Rezension zu Greig & Barton: „Willkommen im Garten“

[Werbung] Cover Greig & Barton, Willkommen im Garten, arsEditionSchnell noch was fürs Osterkörbchen bestellen! Gedacht für Kinder ab 24 Monaten, doch sicherlich auch darunter möglich, dürfen wir mit Louise Greig und Szanne Barton und dem arsEdition-Verlag einen Pappgarten betreten. Was mag uns da erwarten? Quietschende Gartentore, ein knirschender Kiesweg, eine Gartenhütte mit Werkzeug, ein Gewächshaus und ein Teich, zu alledem einiges an Obst, Gemüse, Blumen, Bäume – und natürlich jede Menge Tierchen!

Was diese alle so treiben und was wir Menschen im Garten tun können, das erfährt man auf 12 Pappseiten (nebst einer halben), hin und wieder durch ein Guckloch und in einfachen, jedoch ausdrucksstarken und kindgerecht gestalteten Bildern. Etwas Text als Vorlesehilfe dazu, Geräusche intonieren nicht vergessen und jedes kleine Detail – ja, es schwirren auch Bienen! – ausgiebig begutachten und wiederfinden.

Für diese stillen Tage zu Hause mit den Kleinen eine schöne Abwechslung und ohne erhobenen Zeigefinger. Außer vielleicht: „Warte ein Weilchen“, bis der Samen aufgeht. Doch das Warten müssen wir ja jetzt wohl alle wieder lernen, nicht nur die Kleinen.


Willkommen im Garten / Greig, Louise; Barton, Suzanne. München : arsEdition. 2020. [12 S.] ISBN 978-3-8458-3471-9.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Rezension zu Britta Teckentrup: „Bienen, kleine Wunder der Natur“

[Werbung] Cover Teckentrup, Bienen, arsEditionDer Heilige Ambrosius gilt als Schutzpatron der Bienen. Wir begehen seinen Todestag am 4.4. mit einer Rezension zu einem höchst lebendigen Bilderbuch (Illustriert von Britta Teckentrup) mit dem schlichten Titel: „Bienen“.

Das hochformatige Hardcover-Buch wird dem Untertitel „Kleine Wunder der Natur“ gerecht, indem es in kindgerechter Sprache durchaus sachlich richtig, doch eben auch poetisch-lyrisch (Text: Patricia Hegarty in der Übersetzung von Maria Höck) die Sache mit der wundersamen Bestäubung erklärt.

Jede der 13 Doppelseiten ist dabei mit mindestens einer kleinen Wabe durchlöchert, durch die man – richtig! – eine Biene erblicken kann. Natürlich begegnen uns noch mehr Bienen – denn „das schafft die kleine Biene einfach nicht alleine“, aber auch andere Insekten und Tiere zwischen bunten Blumen, in Bäumen und auf dem Wasser sind zu entdecken.

Zwar wirkt das Bunt ein klein wenig trist, doch um so mehr strahlen starke Farbtupfer in den Grundfarben aus den großflächigen, collagierten Zeichnungen hervor. Warum das Buch erst ab 4 Jahren empfohlen ist? Vielleicht, weil sich die Kleinen beim Fingerchen durch die Stanzlöcher durchstecken schneiden könnten? Ich würde es daher mit den noch Jüngeren einfach gemeinsam ansehen und ein bisschen Acht geben. Achtgeben – ja, das lernen wir in diesen Tagen, mehr, als wir je gedacht hätten. Fangen wir doch einfach gleich mit dieser simplen Fingerübung an.


Bienen : Kleine Wunder der Natur / mit Bildern von Britta Teckentrup ; Text: Patricia Hegarty ; aus dem Englischen von Maria Höck. München : arsEdition. 2017.
978-3-8458-1776-7

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Rezension zu Günter Pritsch: „Bienenweide“

Cover Günter Pritsch, Bienenweide, Kosmos-Verl.[Werbung] Oft werden wir gefragt, was man denn für die lieben (Wild-)Bienen anpflanzen könne. Denn dass unsere Bestäuberinnen wichtig sind, daran gibt es keine Zweifel mehr. Hier schlagen wir gerne im Nachschlagewerk „Bienenweide“ von Günter Pritsch mit seinen 220 hübsch bebilderten, deutschbenannten Pflanzenporträts nach – geeignet zum Appetitmachen wie auch vertiefend als Entscheidungshilfe.

Tabellen zum schnellen Nachschlagen

Vertiefend deshalb, da Nektar- und Pollenangaben im Hauptteil und in zwei Tabellen des Service-Teils eine zusätzliche Orientierung geben. Vor allem dürften Imkereien von Tabelle 3 profitieren, die die Nektarerzeugung von Bienenweidepflanzen nebst der Honigertragsmenge und den Zuckergehalt auflistet.

Die Tabelle 4 zu Ertragsergebnissen nach Isolationsversuchen hingegen bereitet ein wenig Kopfzerbrechen. Nett wäre an dieser Stelle ein Rückverweis auf diejenige Seite gewesen, die den Erklärtext dazu liefert. Nun, auf der Seite 22 wurde ich fündig, dennoch blieben zunächst Fragen offen. Dass der Referenzwert (Bezugsnorm), auf den sich alle Angaben beziehen, die Spalte zum Ertrag „nur mit Honigbiene“ ist, und dass ein Strich in der Zelle bedeutet, dass es keine Erkenntnisse dazu gab, erschließt sich nicht sofort.

In Tabelle 6 werden die Honigtauerzeuger verschiededer Gehölze benannt, desweiteren, auf welchem Teil, also Rinde, Blatt oder Knospe etc., diese vorkommen. Für ausgesprochene Waldhonig-Imker/innen kann das durchaus interessant sein. Durch die Beobachtung eines Mehraufkommens diverser Krabbler mag ein Standortwechsel der Völker angezeigt sein. Doch im praktischen Nutzen eher überflüssig erscheint mir die Klasseneinordnung der Honigtauerzeuger in der vorangegangenen Tabelle 5.

Stärken und Schwächen der neuen Auflage

So liegt die Stärke des handlichen Pflanzenführers aus dem Kosmos-Verlag in seinem Hauptteil, also den Porträts mit den knappen Angaben zu Wuchsform und -höhe, Vorkommen und Verwendung sowie zur Vermehrung und besonders für Imker/innen die Angabe der Pollenhöschenfarbe und der Nektar- und Pollenwerte. Dieser Teil ergänzt durch die referenzierenden Tabellen 1 und 2 der nach deutschen Pflanzfamiliennamen –und innerhalb dieser nach Gattunsnamen geordneten Liste mit Nektar-Pollen-Übersicht – in aufsteigender Blühzeitenfolge.

Wer im Übrigen die Ahorngewächse vermisst, mit welchen die Vorgängerauflage ihre Porträts begann, wird nun in der 2. Auflage fündig unter „Seifenbaumgewächsen“. Ob das sinnreicher für das „Normalvolk“ ist, sei dahingestellt. Bedauerlich allerdings ist die nunmehr schwerer lesbare, da kleinere und serifenlose Schriftart. Auch lag der Vorteil des vormals gebundenen Hardcover-Buches darin, es geöffnet vor sich liegen lassen zu können, während das klappenbroschürte Buch sofort wieder zuklappt. So konnte ich aus den Tabellen in aller Ruhe eigene Zusammenfassungen herausziehen und nebenbei mit dem Stift notieren, was bei den Beratungsleistungen unserer Bienen-InfoWaben-Kunden sehr praktisch war. Als Verbesserung jedoch kann das größere Bildformat der Pflanzenporträts gesehen werden.

Als Arbeits-/Beratungshandbuch werde ich wohl weiterhin die 1. Auflage von 2007 verwenden, doch zum Blättern unseren interessierten Besucher(inne)n die 2. Auflage von 2018 in die Hand drücken. Und natürlich auch eine 3. Auflage willkommen heißen, sobald sie sich – schon aufgrund der bedauerlichen Errata, der verschobenen Wertzahlen beim Tracht-Fließband geschuldet – ankündigen wird.


Pritsch, Günter: Bienenweide. 220 Trachtpflanzen erkennen und bewerten. 2., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart. Franckh-Kosmos Verl. 2018. ISBN 978-3-440-15991.

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Der Honigwein war fein, …

Honigwein-Verkostung der Transitiongruppe / Stammtisch "Bienenfreu(n)de"Cathrin Beyer vom VOM FASS Bamberg beim Honigweinverkosten… wenngleich auch unter einschränkenden Bedingungen und ohne den Hauptreferefenten Adriano genossen. Im kleinen privaten Rahmen mit nur vier Gästen setzten wir uns Anfang der Woche als Transitiongruppe „Bienenfreu(n)de“ zusammen, bevor die Coronakrise uns ein vorläufiges „Aus“ erteilt.

Logo "Vom Fass" BambergWir testeten den Honigwein namens „Bienenfreund“, den Cathrin Beyer, Mit-Inhaberin des Feinkostladens „Vom Fass“ zur Verfügung und vorgestellt hatte. Vielen lieben Dank!

Es folgte eine Fachsimpelei über Mischung und Gärungsvorgang sowie der Vorstellung des Projekts „Die Bienenretter“, welche von der Franchise-Kette unterstützt wird. Im Anschluss verglichen wir den Honigwein mit dem „Bärenfang“ genannten Honiglikör.

Diskussionsrunde der Transitiongruppe / Stammtisch "Bienenfreu(n)de"Vor diesem lukullischen Genuss – es gab natürlich auch etwas zum Knabbern – tauschten wir uns über das uns alle umwabernde Thema aus und wie man sich jeweils selbst dazu verhält. Dabei spielten natürlich auch Systemfragen eine Rolle. Albert Fresz, mit dem wir über den neuen „Welterbegarten“ verbunden sind, ergo unserem neuen und achten Bienenstandort, stellte den notwendig gewordenen Wandel von wirtschaftlichen zu gesellschaftlichen Relevanzfragen und Motivationen in den Raum. Dass ein Change, also Wandel, mithin das Transition-Thema, unabdingbar geworden sei, sah wohl jede/r punktuell anders, doch insgesamt grundsätzlich als gesetzt an.

Honigwein-Verkostung der Transitiongruppe / Stammtisch "Bienenfreu(n)de"Ebenso wurde das Thema Öffentliche Bibliotheken und ihre Aufgaben im Bezug auf Chancengleichheit, Integration, Partizipation und Demokratisierung erörtert. Da ich (Ilona Munique) in diesem Berufsfeld tätig bin, z. B. bei der Erstellung von Leitbildern und Konzepten für Bibliotheken berate und Prozesse begleite, aber auch die beiden anwesenden Lehrkräfte, Kerstin und ihr Mann Dominik, in ihren Schulen vor ähnlichen Themenaspekten stehen, war es auch in dieser Hinsicht eine interessanter Abgleich, beispielsweise zum Begriff „3. Ort“ (Third Places), der je nach Berufsumfeld offenbar unterschiedlich interpretiert wird.

Diskussionsrunde der Transitiongruppe / Stammtisch "Bienenfreu(n)de"Schön, dass ihr da wart – und wir sehen uns nach der Krise hoffentlich gesund und munter wieder! Die Gruppentreffen jeden 3. Dienstag im Monat werden natürlich bis auf Weiteres ausgesetzt. Cathrin Beyer vom VOM FASS Bamberg beim Honigweinverkosten

Top 10 für Bienen und Hummeln für eure Gärten

Biene an BartblumeCorona hin oder her – in den Gärten regt sich das Leben, und ihr solltet euch die schöne Auszeit gönnen, das Wachsen und Gedeihen mitzugestalten. Hier eine schöne Auflistung von der Aktion Hummelschutz. Fast alle davon könnt ihr in unserm Bamberger Bienengarten am Bienenweg 1 im Erbapark rund um die Bienen-InfoWabe bewundern kommen.

Übrigens: Sie eröffnet wieder, wenn alles nach Plan läuft, am Ostersonntag um 14 Uhr.

Nachtrag 02.05.2020: Leider lief nicht alles nach Plan. Corona hat uns für 2020 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Saison ist  zwar nicht eröffnet, aber dafür auch noch nicht vorbei! Wie das?! Lest hier …

Vorschau Bienenstammtisch 17. März zum Thema „Met“

Met im FassAdriano Bowe weiß, wie’s geht und bringt euch zum Stammtisch / Transition Gruppentreffen am Di., 17.03.2020, ab 18 Uhr leckeren Honigwein, also Met mit. Nachdem er seine Geheimnisse gelüftet und eure Fragen beantwortet hat, heißt es wieder: Schwofen, Fachsimpeln, Sich-Kennenlernen … bei Snacks und guter Laune.

Logo VOM FASS BienenretterAKTUALISIERUNG: Unsere Bienenfreundin Catharina Beyer von VOM FASS Bamberg möchte uns als Sponsorin eine zusätzliche Met- und Honiglikörverkostung angedeihen lassen! Sie wird uns außerdem vom Projekt „Bienenretter“ berichten, derzufolge beim Kauf eines Liters Honiglikörs 1 Euro für die Aktion abgezweigt wird.

Willkommen sind alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihren Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben. An diesem Gruppentreffen der „Bienenfreu(n)de“ Transition Bamberg kann wirklich jede/r teilnehmen!

Logo Transition BambergWo? Ilona Munique & Reinhold Burger, Obstmarkt 10 (3. Stock), 96047 Bamberg
Anmeldung? Anmeldung bis 16.03.2020, Weitere Informationen unter transition-bamberg.de/bienenfreunde

Ablauf
18.00 – ca. 19.00 Uhr  |  Thema: Honigwein (Met)
Adriano weiß, wie’s geht und bringt auch was mit! Lecker!
ca. 19.00 – 20.00 Uhr
Schwofen, Fachsimpeln, Sich-Kennenlernen … bei Snacks und guter Laune.

Rezension zu Simone Kern: „Mein Garten summt!“

[Werbung] Cover "Mein Garten summt!" von Simone Kern (Kosmos)Die Landschaftsarchitektin Simone Kern „weint“ in ihrem Vorwort zu „Mein Garten summt!“ (Kosmos, 2017) ihrer blüten- und tierartenreichen Kindheit im Allgäu nach, tröstet sich und uns aber auch mit einem Lichtblick: Dem erkennbar wachsenden Bedarf an schön gestalteten Gärten im Sinne „bewusst etwas für die Tiere tun“.

Das erste Kapitel beginnt damit, „Natur zulassen – auch in der Stadt“ und springt sogleich mitten in unser Lieblingsthema „Honigbiene“ hinein. Weniger systematisch, vielmehr kaleidoskopartig beleuchtet sie Zusammenhänge zwischen Gestern und Heute, den Beziehungsmustern von Mensch – Pflanze – Tier, der Entwicklung „Ei / Raupe /  Schmetterling“ sowie von Nahrungsketten und -kreisläufen etc. Inspirierend und faszinierend zu lesen, dabei abwechselnd prosaisch-unterhaltsam („Die meisten Schmetterlingsraupen können es zwar nicht mit der Schönheit des fertigen Schmetterlings aufnehmen, aber sie beeindrucken in ihrer Unterschiedlichkeit: grell bunt oder perfekt getarnt, mit glatter Haut oder völlig behaart“ S. 15) und pragmatisch-nüchtern („Diese werden dann von den Sekundärkonsumenten verspeist“, S. 13), was durchaus sehr unterhaltsam ist.

Dann aber doch fokussiert anleitend die Kapitel beispielsweise zu Insektengärten, Bepflanzungsideen und Bauprojekten für die Insektenbeobachtung. Da bei der Beschreibung von Wildbienennisthilfen viel Unsinn geschrieben wird, warf die Rezensentin ein scharfes Auge darauf. Etwas unglücklich fielen dabei die Fotos auf der Doppelseite 80/81 und 85 (links) sowie 86, denn diese Nisthilfen sind nicht empfehlenswert, was im Auszeichnungstext hätte kenntlich gemacht werden können. Doch im Fließtext relativiert sich das glücklicherweise wieder.

Sehr schön die Pflanzen- und Tierporträts mit wunderbaren Aufnahmen nebst Steckbriefen, außerdem die Literaturliste und Adressen- bzw. Linkliste fürs weitere Vertiefen. Das Register führt neben lateinischen bzw. botanischen Namen auch die deutschen Entsprechungen auf. Hilfreich die grünen Text-/Tabellenkästen mit Stichworten und Kurzinhalten, die – neben weiteren Fotos – das Büchlein einnehmend untergliedern und lebendig gestalten.

So recht etwas zum „Hungrig-nach-Frühling-Blättern“ bei noch grauen Restwinterwolken, inklusive des optimistischen Gefühls von „Kriege ich hin!“ Was wohl auch der NABU so sieht, denn dieser empfiehlt dieses einnehmende, lustbringend gestaltete Natur- und Gartenbuch für kleine wie größere Gärten ebenso wie die Rezensentin.


Mein Garten summt! Ein Platz für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Simone Kern. Stuttgart : Kosmos, 2017. 111 S.  ISBN 978-3-440-16320-7

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.

Traditioneller Honigmarkt 2020 in Bamberg am Faschingsdienstag

Klein, aber fein … unseren Bamberger Lagenhonig könnt ihr anlässlich des traditionellen Honigmarktes in Bamberg am Faschingsdienstag, 25.02.2020 auf dem Maximiliansplatz in Bamberg. zwischen 8.00 und 12.00 Uhr erstehen. Wir verkaufen das große Glas (500g) für € 7,40 und das kleine (250g) für € 4,70. Geimkert wurde es unter dem Regionalsiegel „Region Bamberg – weil’s mich überzeugt!“ und nach unserer Imkerphilosophie.

Ilona zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Elisabeth BurgerReinhold zieht Honigwabe aus Volk von Bienenpatin Felicitas "Fee" SauerUnser Blatt- und Blütenhonig stammt aus den Lagen „Buger Wiesen“, „Inselstadt / Villa Dessauer“ , „Inselstadt / Weide“, „Inselstadt / Schiffbauplatz“, „Erba-Insel / Fünferlessteg“, „Erba-Insel / Bienenweg“und „Berggebiet / Sternwarte“. Jede der Lagen bzw. Völker ist eigens abgefüllt, kann also von Beginn an in seiner Enstehung nachvollzogen und sogar beim Ernten und Verarbeiten begleitet werden. Wer also hohen Wert auf Honigidentität und -qualität legt, der ist mit uns und unserer Imkerphilosophie goldrichtig.

Bamberger Lagenhonig

Nachhall Gründungstreffen Transition-Gruppe „Bienenfreu(n)de“ mit Themen-Vorschau

Am 18.02.2020 fand das Gründungstreffen der neuen Gruppe „Bienenfreu(n)de“ unter dem Label der Transition Bamberg statt. Willkommen waren alle, die ein Interesse an (Wild-)Bienen und ihrem Lebensraum, an Honig und an Imkerei haben. Da wir das Treffen zugleich als Stammtischangebot an unsere Bienenfreunde versandten, war sichergestellt, dass unser kleines kulinarisches Angebot nicht liegen bleiben musste.

Gründungstreffen Bienenfreun(d)eNachdem wir uns miteinander bekannt gemacht hatten, waren die Themen für die nächsten Treffen sehr schnell festgelegt. Denn jeder und jedem bewegte etwas anderes und kann folglich Wissen und Erfahrung beisteuern.

Geplant ist, dass die Inputs von jeweils einem der Mitglieder ca. 30 – 60 Minuten dauern sollen, Fragerunden mit eingerechnet. Im Anschluss kann bei Snacks geschwoft, gefachsimpelt und sich näher kennengelernt werden. Aktualis. am 02.05.2020: Allerdings bis auf Weiteres nur online. Unter Aktivitäten und Termine sind alle tagesaktuellen Informationen zu finden.

Die Themen der nachfolgenden Treffen – immer am 3. Dienstag im Monat von 18-20 Uhr – sind nun folgende:

Termine am Gründungstreffen Bienenfreun(d)e17.03.: Honigwein (Met) – Adriano weiß, wie’s geht und bringt auch was mit! Lecker!
14.04.: Wildblumen-Blühstreifen – Melissa ist Biologin und arbeitet gerade an ihrer Masterarbeit zu diesem Thema, wo’s um ein Simulationsprogramm zu Käfer geht. Spannend!
19.05.: Bienenfreundliche Pflanzen – Ilona führt durch den Bamberger Bienengarten, gibt Listen an die Hand und stellt sich den Fragen. Hilfreich!
16.06.: Wildbienen – Ilona und Reinhold mit Unterstützung von Melissa zeigen die grundsätzlichen Unterschiede zur Honigbiene, was man an Wildbienenhotels richtig und falsch machen kann und wer die besten Nisthilfen herstellt. Aha-Effekt!
21.07.: Honig verarbeiten – Reinhold und Ilona zeigen, wie es funktioniert und lassen alle selbst Hand anlegen. Erlebnisreich!
18.08.: Dachbegrünung – Max hat als Landschaftsgärtner Erfahrungen und berichtet von einem Vortrag, der ihn sehr begeistert hat. Nachahmenswert!
Vorschau Herbst: Allmende-Garten / Commens-Garten – Albert bringt uns das Mischkultursystems eines solidarischen urbanen Gartenbaus nach den Grundprinzipien der Commons- (deutsch: Allmendebewegung) nach Gertrud Frank nahe. Modellhaft!

Zum März-Treffen bitte 1 Tag vorab anmelden, da in Privaträumen stattfindend: Ilona Munique / Reinhold Burger, Obstmarkt 10, 06047 Bamberg, hallo [at] bienen-leben-in-bamberg [dot] de, Tel. 0951-3094539.

Transition Februar-Plenum mit World Café: Bienengruppe stellt sich vor

Gäste bei unserer Gruppe "Bienenfreu(n)de"Reinhold Burger stellt unsere Gruppe "Bienenfreu(n)de" vor.Zum Februar-Plenum von Transition Bamberg hatten wir die Gelegenheit, unsere neu eingerichtete Gruppe „Bienenfreu(n)de“ vorzustellen. Dies geschah im Rahmen der Methode World Café, zu welchem sich viele weitere Transition-Gruppen ein Stelldichein gaben.

Tischtuchbeschriftung im World CaféJede Gruppe hatte eine(n) oder zwei Gastgeber/innen und stellte sich den Fragen, Wünschen und Anmerkungen der Gäste, die im Rhytmus von 4-mal 10 Minuten von einem Tisch zum anderen wechselten – sofern sie das wollten. Auf Tischtüchern oder Kärtchen konnte alles festgehalten werden, um später eine rasche Dokumentation zu ermöglichen. Eine sehr schöne Atmosphäre, und wir hoffen, dass wir dies jedes Jahr einmal durchführen werden.

Albert Fresz stellt seine Gruppe "Stadtgarten" vor.Anknüpfungspunkte hätte es genügend für uns gegeben. Doch der Schwerpunkt unserer Kooperationsambitionen (also die unserer Initiative BLIB zur Initiative Transition Bamberg) liegt derzeit in der – ebenfalls noch jungen Transitiongruppe – „Stadtgarten“ um Albert Fresz. Über die Entwicklungen hierzu, die für uns einen interessanten neuen Lehrbienenstandort bedeuten, werden wir euch natürlich auf dem Laufenden halten.

Unsere fleißigen Vertreterinnen der Gruppe "Bienenfreu(n)de" zur Vorstellung im World CaféIm Stephanshof am 17.02.2020 jedenfalls war erst mal ein Kennenlernen angesagt. Unser Stand war natürlich leicht am Gelb-Schwarz erkennbar, welches auch ohne Worte Werbung für unser anstehendes Gründungstreffen der „Bienenfreu(n)de“ war, das einen Abend später erfolgen sollte. (Auch dazu in Kürze mehr.)

Themen, die beim World Café an uns herangetragen wurden:

  • Pinwand der Gruppe "Bienenfreu(n)de" zur Vorstellung im World CaféWie seid ihr organisiert?
  • Wo stehen eure Bienen?
  • Fragen zum Nahrungsmittel Honig und zu Bienennebenprodukten
  • Was ist Bienenstockluft?
  • Welche Pflege braucht eine Blühwiese?
  • Wieviele Wildbienenhotels für 1 ha (Wiese)?
  • Imkern lernen – wie?

Hummel "Bommel", die Vertreterin der Wildbienen unserer Gruppe "Bienenfreu(n)de" zur Vorstellung im World CaféNicht alles konnte erschöpfend beantwortet werden, doch immerhin angetippt. Dazu ist nun auch unser monatlicher Transitiongruppen-Stammtisch da: Immer am 3. Dienstag im Monat, 18-20 Uhr. Nächstes Mal (17.03.20) noch in unseren Privaträumen am Obstmarkt 10, 3. Stock. Aus organisatorischen Gründen wäre eine Anmeldung einen Tag vorher nett.

Wir freuen uns auf euren Besuch – und natürlich auch auf die nächsten Monatsplenumstreffen von Transition Bamberg!

Februar-Plenum der Transition Bamberg als World Café,