Festschrift zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

Unsere Jubiläumsfestschrift zu 10 Jahren Bienen-InfoWabe liegt aktuell an vielen „verdächtigen“ Stellen Bambergs aus. Natürlich auch an der Jubiläumsfeier am So., 18.05.2025, 14.00 – 18.00 Uhr an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1.

44 Seiten im A4-Format oder als Download informieren über unsere Meilensteine, aber auch zu unseren Lieblingsthemen Bienen, Wildbienen, Honig, Imkerei und Natur und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort Schirmherr OB Dr. Andreas Starke – S. 3
  • Spatenstich der Bienen-InfoWabe am 14.06.2015 – S. 5
  • Grußwort 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp – S. 6
  • Vorwort BLIB und FKBB e. V.  – S. 8
  • Projekt Bienen-InfoWabe – S. 10
  • Historie zur Bienen-InfoWabe – S. 14
  • Meilensteine – S. 16
  • Danksagungen – S. 18
  • Bienenstadt Bamberg Umweltpreis (BBU) – S. 20
  • Awards – S. 22
  • Bienenfleiß in Zahlen (2012-24) – 23
  • [Wie helfen?]  – S. 24
  • Supply my Schul-Imkerei – S. 26
  • Unsere Lieblingsthemen – S. 27
  • Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. – S. 38
  • [Unser Motto] – S. 44

Alle Seiten

 

Führung am Bienenweg für Schmidt-Stiftung aus Nürnberg

Führung für Schmidt-Stiftung / Lebkuchen Schmidt aus Nürnberg am Bienenweg in Bamberg

Besuch Lebkuchen-Schmidt, v. l.: Dirk Kuen (Betriebsleitung), Ilona Munique (1. Vors. FKBB), Dr. Jürgen Brandstetter (Geschäftsführer),  Rainer Schmucker (Produktentwicklung / Nachhaltigkeit), Andreas Hock (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Nachgeahmt zu werden ist ein Kompliment! Wir freuen uns, dass Lebkuchen Schmidt bzw. die Schmidt-Stiftung das Konzept der Bamberger Bienen-InfoWabe mit seiner Schulbiene und des botanischen Bienengartens als Inspiration für eigene Pläne auserkoren hat. Tatsächlich lief der Kontakt über einen ZNU*-Auditor, der wiederum über einen Bekannten unseren Bienengarten kennenlernen durfte. Er hatte bei seinem Besuch bei Lebkuchen Schmidt davon erzählt – so wurde uns berichtet.

Führung für Schmidt-Stiftung / Lebkuchen Schmidt aus Nürnberg am Bienenweg in Bamberg

Zur 100-Jahr-Feier in zwei Jahren soll in Nürnberg auf dem Werksgelände ein öffentlich zugänglicher Bienen-Lehrpfad entstehen. Dieser ist im Sinne der Nachhaltigkeitsziele des Hauptgesellschafters, die Rudolf- und Henriette-Schmidt-Burkhardt Stiftung, geplant. Die Ernsthaftigkeit des Themas ist unschwer zu erkennen, nahm doch sogar der Geschäftsführer höchselbst, Dr. Jürgen Brandstetter, den Weg nach Bamberg auf sich, begleitet von drei weiteren Herren: Dirk Kuen (Betriebsleitung), Rainer Schmucker (Produktentwicklung / Nachhaltigkeit) und Andreas Hock (Presse und Öffentlichkeitsarbeit)

Honig ist von alters her eng mit Lebkuchen verbunden, denn es ist ein unverzichtbaren Bestandteil unserer traditionellen Lebkuchen-Produktion, so wurde uns gleich zu Anfang die hohe Affinität zum Thema Bienen erklärt. Bereits seit einiger Zeit schon würden einige Bienenvölker gehalten werden. Um ins Gespräch zu kommen und um Schulklassen einen selbstgestalteten Unterricht zu ermöglichen, sollen die Wiesen (wild-)bienenfreundlich bepflanzt und ein Lehrpfad entwickelt werden. Dazu habe man sich Anregung von der „Bienenstadt Bamberg“ holen wollen.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung! Und danke für die Spende!


*Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung

„WirWunder“ der Sparkasse Bamberg wirkte Wunder

Scheckübergabe Sparkasse Bamberg, Mathias Polz, im Rahmen der Unterstützungsplattform "WirWunder" Zur symbolischen Scheckübergabe über 1.500 Euro im Rahmen der Unterstützungsaktion WirWunder* kam Mathias Polz, Leiter des Unternehmensbereich Kommunikation der Sparkasse Bamberg, zu uns an die Bienen-InfoWabe. Diese erhielt, wie mehrmals berichtet, im vergangenen Winter einen neuen Fußboden. Mit dieser großzügigen Spende konnten rund 10 qm von 42 qm Fläche ausgetauscht werden, inklusive der Unterbodenverlattung, die uns fatalerweise durchgemorscht war.

Mathias Polz nahm sich die Zeit, mit uns vorab ein wenig zu plaudern. Wobei es durchaus um ernsthafte Themen der Zukunft ging. Denn uns raubt die Sorge um den bald zu erwartenden Eindringlich, die Asiatische Hornisse, ein wenig die Gelassenheit. Es kann durchaus sein, dass wir bei „WirWunder“ wieder anklopfen müssen, sobald der Ernstfall, nämlich der Verlust unserer Honigbienenvölker, eine weitere Unterstützung nötig werden lässt. Aber vielleicht auch nur, um einen Zuschuss für schöne Projekte mit und für Schulbienen-Klassenunterrichte zu bereichern!

Herzlichen Dank für den bunten Scheck und den Besuch!

Scheckübergabe Sparkasse Bamberg, Mathias Polz, im Rahmen der Unterstützungsplattform "WirWunder"


*Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl in Deutschland in Kooperation mit betterplace.org

 

Vor 10 Jahren … Bausenatssitzung einstimmig für „Bienen-InfoWabe“

Ilona Munique am SitzungstischEinstimmiger Beschluss für den Bau der Bienen-InfoWabe im Erba-Park in der Bau- und Werkssenatssitzung vom 06.05.2015

… und heuer feiern wir am So., 18.05.2025 unser 10-jähriges Jubiläum! Kommt und freut euch mit uns, von 14-18 Uhr!

Schirmherr Dr. Andreas Starke begrüßt um 15 Uhr die Festgäste. Zum Festprogramm.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025

Duo ‚Little Radio‘ begleitet Jubiläusmfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

'Little Radio' am Brunnen in der Wunderburg

Wir freuen uns, zur Jubiläumfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ am So., 18.05.2025 kurzfristig das kongeniale Duo „Little Radio“ ankündigen zu dürfen. Lisanne Bendig und Jürgen Punzet werden uns mit einem erfrischenden Stilmix von Jazz über Klassik bis Folksongs mit Geige, Gitarre und Gesang das Fest verschönern.

Festprogramm am So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

  • 14.00 Einlass, ab 14.30 Uhr Musik von „Little Radio“
  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied und Bienenpatin Annemarie Rudel

ab Einlass:

  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1

Monatsbetrachtungen Mai 2025 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Biene an Pfingstrose (Päonie 'Nosegay') im Bamberger BienengartenPhänologie und Bienen

Das sogenannte „große Blühen“ setzt sich im Mai fort, u. a. mit der Blüte der Rosskastanie, des Weißdorns und eventuell gegen Ende des Monats mit der Blüte der Robinie – alles leckere Trachtpflanzen für unsere Lieblinge. Leckereien am Wegesrand werden zuweilen ebenfalls mitgenommen, beispielsweise von unseren bienenfreundlichen, weil noch staubkranzbesitzenden Pfingstrosen aus dem Bamberger Bienengarten.

Schwarmstimmung kontrollieren

Der Zeitraum von Mitte April bis zur Sommer-Sonnwende im Juni steht ganz im Zeichen der Schwarmkontrolle. Die Völker befinden sich in der Aufwärtsentwicklung. Das große Angebot an Nektar und Pollen nutzen die Bienen für ihr Wachstum.

Mehr Bienen bedeutet, dass mehr Brut aufgezogen werden kann. Ein wachsendes Brutnest hat wiederum mehr Bienen zur Folge – und so weiter. Die Volksstärke nimmt rasant zu. Neben Alter und genetischer Veranlagung der Königin, aber auch der Witterung sowie des Trachtverlaufs ist also die Volksgröße der wesentliche Faktor für die Auslösung einer Schwarmstimmung.

Daher werden im Wochenrhythmus alle Völker daraufhin kontrolliert, ob sie sich bereits auf das Schwärmen vorbereiten. Fallweise werden alle angepflegten Weiselzellen ausgebrochen. Aber natürlich nur, wenn ihr sicher seid, dass eine Königin im Haus ist.

Drohnenbrut schneiden zur VarroaprophylaxeDrohnenrahmen ausschneiden

Gleichzeitig mit der Schwarmkontrolle wird auch der Drohnenrahmen geprüft. Wenn ein Großteil der Zellen bereits verdeckelt ist, wird die Wabe ausgeschnitten. Einerseits dient dies dazu, den Varroadruck zu mildern¹ und andererseits der Gewinnung von unbelastetem Bienenwachs. Teilweise werden die Drohnenwaben an die Wildtierhilfe zum Aufpäppeln von Nestfallern weitergegeben.

Völker vermehren

Der Mai ist eine gute Zeit für die Vermehrung der Völker mittels Ableger. Entweder durch Bildung von Sammelbrutableger oder – etwas einfacher – durch Ein- oder Zweiwabenableger. Als zeitlicher Anhaltspunkt für den Start der Ablegerbildung kann die Verdeckelung der ersten Drohnenwabe herangezogen werden.

Honigräume erweitern

Richtiger Zeitpunkt?

Spätestens, wenn die Mittelwandrähmchen am Rand des ersten Honigraums zu Honigwaben ausgebaut werden, ist der Zeitpunkt gekommen, um den zweiten Honigraum aufzusetzen. Also nicht erst, wenn die Honigwaben bereits verdeckelt sind. Entscheidend ist die Lagerkapazität. Die Bienen brauchen zum Umarbeiten und Zwischenlagern des wasserreichen Nektars genügend Platz.

Welche Waben?

Hier gilt das gleiche, wie bereits für den ersten Honigraum in den Monatsbetrachtungen April ausgeführt wurde.

Aufsetzen oder Zwischenschieben?

Einen weiteren Honigraum grundsätzlich immer oben aufzusetzen. Beim Zwischenschieben besteht die Gefahr, dass die Bienen die Waben, welche nach oben gesetzt wurden, vernachlässigen. Die Folge wäre, dass dort noch nicht vollständig ausgereifter Honig zu feucht bleibt. Zudem wird durch das konsequente Obenaufsetzen des Honigraumes das Volk in die Länge bzw. Höhe gezogen, was einer Schwarmstimmung vorbeugt.

Erste Honigernte

Grundsätzlich bieten wir unseren Bamberger Lagenhonig als Ganzjahreshonig an. Wir schleudern nur einmal im Jahr (Juli). Ausnahmen machen wir, falls in der Nähe der Bienenstände ausgedehnte Rapsfelder blühen. Rapshonig enthält sehr viel Traubenzucker, der gerne bereits in der Wabe auskristallisiert. Damit wir den Honig noch ausschleudern können, heißt es also, gleich nach Trachtschluss der Rapsblüte zu ernten.
Lage "Buger Wiesen"

 

Termine

Zu tagesaktuellen Änderungen siehe die Seite
Aktivitäten und Termine.

  • Logo FKBB e. V.Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerSa. 17.05.25, 10.30 – 12.30 Uhr
    – Ablegerversorgung, Königinnenzeichen
    (M6 Imkerkurs für Anfänger)
  • So., 18.05.25, 14.00 – 18.00 Uhr
    – BIWa-Sonntagsöffnung
    Festprogramm: 15:00 Grußworte Schirmherr OB Dr. Andreas Starke
    im Anschluss: Sektempfang, Kaffee & Getränke, Kuchen & Gebäck, Tombola, Rähmchen-Weitwurf, Freundschafts-Armbänder basteln, Quiz-Stationen

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025


Schöne Maitage für euch ohne schwärmende Bienen 😉


1 Odemer, Richard; Odemer, Franziska, Liebig, Gerhard; de Craigher, Doris (2022): Temporal increase of Varroa mites in trap frames used for drone brood removal during the honey bee season. In: Journal of Applied Entomology, Vol. 146, Issue 9, Nov. 2022, S. 1207-1211. https://doi.org/10.1111/jen.13046 (Letzter Zugriff 30.4.2024).

So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025

So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo FKBB e. V.Wann? So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

Festprogramm

  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied Annemarie Rudel
  • Musik: „Little Radio“ (Lisanne Bendig & Jürgen Punzet / Geige, Gesang Vocals)

ab Einlass:

  • Sektempfang (Danke, Sponsor VomFass Bamberg)
  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst?

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten

Honigraumerweiterung, Ablegerbildung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK25, Modul 4)

Die thematische Trennung des Doppelmoduls 4 und 5 für den Imkerkanfängerkurs am 19.04, war kältebedingt eher unscharf. Abwartend auf bienenfreundliche Temperaturen verbrachten wir in der Bienen-InfoWabe den Vormittag mit Theorie. Sie begann mit dem Beantworten offener Fragen und mit Nachträgen, beispielsweise zur „Heroldbeute“ und zu Bienenkrankheiten (aus Modul 3).

Sodann widmeten wir uns den Hauptthemem Honigraumerweiterung und Ablegerbildung (M4) und dem Schwarmvorgang samt seiner Verhinderung durch Weiselzellenkontrolle und Drohnenbrutschneiden (M5).

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Bienengarten ging es an das praktische Erleben. Doch für den Weblog hier trennen wir die beiden Module thematisch wieder auseinander unter Verwendung der Fotos aus beiden Tagesteilen.

Honigraumerweiterung

Wann?

Biene an Kirschblüte (Sauerkirsche9Je nach Standort und Witterung sowie je nach Volkszustand soll spätestens bis zur Blüte der Süßkirsche der erste Honigraum aufgesetzt werden.
Generell gilt es, den Honigraum eher früher als später aufzusetzen. Wird der Honigraum zu spät gegeben, lagern die Bienen die Frühtracht im Brutraum ein.

Dabei entsteht über dem Brutnest eine dicke Futterkappe, die von den Bienen als Barriere angesehen wird. In der Folge wird der Honigraum nur sehr zögerlich oder auch gar nicht angenommen. Außerdem wird die Königin durch die Honigeinlagerung in ihrer Eilage eingeengt und damit die Schwarmstimmung gefördert

Volkszustand?

Bei einer Stärke von rund 12.000 Bienen ist ein Volk „reif“ für den Honigraum. Das entspricht in etwa 6 mit Bienen besetzte Zanderwaben.
Darüber hinaus sollte das Volk mindestens 3 Waben mit verdeckelter Brut aufweisen. Die geschlüpften Bienen füllen sodann eine komplette Zarge (Zander).

Welche Waben?

Der Honigraum wird im Kern mit mindestens 3 bis 4 hellen, ausgebauten Waben  (siehe Foto) bestückt, sofern vorhanden. Rechts und links davon mit Mittelwandrähmchen auffüllen. Falsch ist es, ausgebaute Waben und Mittelwandrähmchen im Wechsel einzuhängen. Denn die Mittelwände werden nicht vollständig ausgebaut und die bereits ausgebauten Waben zu Dickwaben ausgezogen. Falls keine ausgebauten Waben zur Verfügung stehen, verwenden wir nur Mittelwandrähmchen.Ausgebaute Wabe

Bei den ausgebauten Waben unbedingt auf die Hygiene achten! Braune, bereits einmal bebrütete Waben haben im Honigraum nichts verloren. Keine angärigen oder Blasen werfende Waben verwenden. Mit diesen bringt man Hefezellen ein, die sich im Volk verbreiten und somit für die neue Ernte eine Gefahr der Gärung bedeuten. Um dies zu verhindern, lassen wir nach der Ernte die ausgeschleuderten Honigwaben von den Bienen sauber ausschlecken.

In mancher – meist älterer – Literatur findet sich die Empfehlung, Brutwaben (möglichst mit noch offener Brut) in den Honigraum zu hängen, damit die Bienen den Honigraum besser annehmen. Dies sollte man jedoch aus Gründen der Hygiene (siehe oben) unterlassen. Ein weiterer Punkt, der dagegen spricht, ist, dass die hochgehängten Brutwaben noch einen Futterkranz aufweisen, der sehr wahrscheinlich Winterfutter enthält. Dieses wollen wir nicht in die neue Ernte einbringen.

Absperrgitter

Der Honigraum wird bei uns grundsätzlich über das Absperrgitter aufgesetzt. Das Gitter hindert die Königin an einer Eilage im Honigraum. Damit erreichen wir eine strikte Trennung der Bienenbrut von den für die Ernte bestimmten Honigwaben. Neben hygienischen Gesichtspunkten bietet dies folgende betriebstechnische Vorteile:

  • Für eine entspannte Ernte des Honigs können wir später eine Bienenflucht verwenden. Mittels Bienenflucht bekommen wir die Honigräume weitgehend frei von Bienen. Das ist bienenschonender, als mit Abkehrbesen zu arbeiten oder mit einem Bee-Blower die Honigräume auszublasen.
  • Nur unbebrütete ausgeschleuderte Honigwaben können wir ohne Behandlung  gegen Wachsmottenbefall über den Winter aufbewahren.

Im wesentlichen gibt es zwei Varianten von Absperrgittern: Mit Holzrahmen oder ohne Holzrahmen. Das Absperrgitter ohne Rahmen liegt direkt auf den Rähmchen des Brutraumes auf. Das Gitter mit Rahmen hingegen lässt einen Abstand zu den Rähmchen, so dass die Bienen unter dem Gitter hindurchlaufen können. Dies hat den Vorteil, dass das Gitter ohne Bienen zu Quetschen aufgelegt werden kann. Voraussetzung ist allerdings, dass der Bienenabstand (bee space) korrekt eingehalten wird. Ansonsten verbauen die Bienen das Gitter mit Wachsbrücken, die dann beim Auflegen doch zu einem Quetschen von Bienen führt.

Ablegerbildung

  • Eine aus der Frühjahreskontrolle gezogene Futterwabe mitbringen
  • Honigraum abnehmen, wegstellen -> auf Blechdeckel „über Eck“
  • Nach geeigneter Brutwabe suchen -> 3/4 verdeckelte Brut, Stifte und jüngste Larven mit den ansitzenden Bienen
  • Falls die Brutwabe nicht so optimal ist, kann evtl. eine zweite beigefügt werden
  • In bereit stehende Ablegerzarge an den Beutenwand einhängen.
  • Mittelwandrähmchen und Futterwabe daneben platzieren -> Reihenfolge siehe Foto und Checkliste.
  • Rähmchen mit Pinnadeln für Transport sichern
  • Falls die Brutwabe nur spärlich mit Bienen besetzt ist, zusätzlich Bienen aus Honigraum in Ablegerzarge einkehren -> diese wärmen die Brut
  • Für den Transport einen mit Papier abgeklebten Fluglochkeil fest arretieren -> mit Klebeband an der Zarge sichern
  • Abdeckfolie auflegen
  • Holzdeckel auflegen
  • Mit Spanngurt sichern
  • Blechdeckel und Fluglochabdichtung (z. B. Schaumstoff) nicht vergessen, mitzunehmen!
  • Ableger 2 km bis 3 km auf einen anderen Stand bringen
  • Fluglochkeil durch Schaumstoffstreifen ersetzen. Schaumstoffstreifen mit nur einem bienenbreiten Einflugloch auf der Seite der Brutwabe einsetzen
  • Nach 28 Tagen kontrollieren, ob Jungkönigin bereits in Eilage
  • Varroabehandlung: Bienen mit Oxalsäure 3,5% einsprühen (wird näher im Modul 9 erklärt)

Für die Kursteilnehmenden gibt es in der Kursorganisation eine Checkliste zur Honigraumerweiterung inklusive Ablegerbildung.

In Kürze folgt der Bericht zum Modul 5.

So., 20.04.25 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1Wann? So., 20.04.25 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. In der Bienen-InfoWabe findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Natürlich kann auch Bamberger Lagenhonig gekauft werden sowie 100% sauberes, für die Kosmetik oder den Haushalt geeignetetes Bienenwachs in kleinen Mengen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

🐣 FROHE OSTERN EUCH ALLEN! 🐰

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Jahresprogramm 2025 der Initiative BLIB und des FKBB e. V.

Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere Einzeltermine erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.

Biene auf Osterei (Osterbrunnen Hollfeld)Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Am Bienenweg 1 im Erba-Park (Süd, Nähe Fünferlessteg) lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur (mit dem Schwerpunkt Lebensraum Insekten) erkunden – und natürlich auch Bamberger Lagenhonig kaufen.

Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenunterricht und spezielle Führungen können zu passenden Terminen vereinbart werden. Die Besichtigung der Bienenvölker am Lehrbienenstand ist allerdings nur zwischen Mitte April und bis zur letzten Juniwoche möglich.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienen-InfoWabe mit Lavendel am KräuterbeetRegelmäßig für die Bevölkerung geöffnet ist die Bienen-InfoWabe von April bis September an jedem 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Einfach vorbeikommen und sich informieren und beraten lassen oder die Imker-Bibliothek nutzen. Übrigens: Der botanische Bienengarten ist auch außerhalb der Öffnungszeiten immer zugänglich.

Sonntagsöffnungen mit besonderen Themen

Im Rahmen der Sonntagsöffnungen findet am 18. Mai von 14 bis 18 Uhr die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Geburtstag der Bienen-InfoWabe unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas Starke statt.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" 2025

Gäste beim Sensenkurs zur Sonntagsöffnung der Bienen-InfoWabe in BambergAm 15. Juni von 15 bis 17 Uhr findet erneut ein Sensenkurs statt. Referenten sind der Autor der Gartenkolumne des FT, Josef „Jupp“ Schröder, und der Dengelexperte Sebastian Zientek.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deEin weiteres Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 20. Juli von 15 bis 16 Uhr dar. Ab dem Grundschulalter darf unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique selbst Hand angelegt und eine Honigwabe geerntet werden. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)Zum Saisonende am 21. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.

Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!