Fördermittel für Informationskonzept der Bienen-InfoWabe

Anfang Dezember erhielten wir die Zusage unseres im Mai gestellten Antrags auf Förderung aus dem Unterstützungsfond III der Stadt Bamberg in Höhe von 3.600 Euro für die Natur- und Umweltbildung. Mit dem warmen Geldregen soll unser Projekt zur Erweiterung des Informationskonzepts der Bienen-InfoWabe am Bienenweg 1 in Bamberg (Erba-Park) finanziert werden. In der Fotomontage unseres Entwurfs seht ihr einige Platzhalter, die das Informationsfries andeuten.

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMit Hilfe von Bild- und Texttafeln sollen sich Besucher/innen auch ohne unsere Anwesenheit mit den vier Themenbereichen Bienen, Honig, Imkerei und Natur beschäftigen. Mit QR-Codes versehen lassen sich Online-Infos abrufen. Zunächst als Text/Bildbeiträge, nach und nach auch als Podcast und Videobeiträge.

Als Ergänzung dieser „Sprechenden Bienen-InfoWabe“ soll eine zerlegbare Schau-Bienenbeute in unserem jederzeit zugänglichen Bienengarten von kleinen wie großen Spaziergänger(inne)n zum Be-Greifen dienen. Sie wird voraussichtlich in der Nähe unseres Lehrbienenstands am Bienenweg angebracht, so dass man sich am echten Aufbau orientieren kann.

Wie viel Spaß das Zusammenbauen macht, zeigten uns die Kinder der Montessori-Schule, die wir einmal mit dieser Aufgabe beschäftigt hatten. Die Einzelteile werden mit Ketten an einer Stange befestigt werden, um keine „Beine zu bekommen“. Da ist noch etwas Knobelei vonnöten, wie wir das technisch verankern werden. Ein Vorbild gibt es dazu unseres Wissens nach noch nicht.

Bis Ende März sollen die Ausgabebelege eingereicht sein. Na, da werden wir uns sputen müssen … aber unverhofft kommt bekanntlich oft!

Monatsbetrachtungen Januar 2022 zu Bienen und Imkerei

 

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein Gutes Neues Jahr und stets volle Honigtöpfe!

Übersicht

Kontrollgänge

Wir winterten unsere Völker ausreichend stark ein, mit möglichst wenig Varroamilben belastet, mit ausreichend Futter versorgt sowie von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”), außerdem auf frischem Wabenwerk sitzend. Die Restentmilbung führten wir Anfang Dezember (am 11.12. und einen Nachzügler am 23.12.) durch. Die Windelkontrolle Ende Dezember stimmte uns zuversichtlich. Die abgefallenen Milbenzahlen lagen im Rahmen der Erwartung.

Katzenkopf gegen SpechtschadenAn den Bienen ist im Januar (fast) nichts mehr zu tun. Auf Kontrollgängen nach Neujahr werden wir noch die restlichen Windeln von der Restentmilbung herausnehmen, beurteilen und reinigen. An einigen wenig durch Menschen frequentierten Bienenständen achten wir besonders auf Spechtschäden. Vorbeugend hatten wir an diesen Ständen zur Abschreckung Bilder von Katzenköpfen angebracht.

Wachsverarbeitung

Falls es kühl ist, also kein Flugwetter, kann liegengebliebenes Altwachs mit einem Dampfwachsschmelzer im Freien verarbeitet werden. So vorbereitet lässt sich vielleicht auch schon die eine oder andere Mittelwandwabe gießen.

Reparaturen

SpechtschadenIm Winter ist endlich Zeit für Beutenreparaturen. Oftmals müssen Spechtlöcher gestopft oder abgesplittertes Holz an den Außenseiten verkittet werden. Um die Innenseiten der Beuten allerdings kümmern sich die Bienen mit ihren Spezialkitt, dem Propolis, selbst.

Schmökern

Imkerliteratur des Kosmos-Verlags

Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Kosmosverlags

Jetzt ist die beste Zeit, die letzten Ausgaben eurer Imkerzeitschrift gründlicher zu lesen. Oder die Monatsbetrachtungen des Vorjahres nochmals durchzusehen. Auch bereits gelesene Bücher nehme ich immer wieder gerne zur Hand. Mit den Erfahrungen des zurückliegenden Jahres entdecke ich immer wieder neue Aspekte und gewinne neue Erkenntnisse. Lasst euch von den Titeln unserer Imkerbibliothek inspirieren. Hier geht es zum Bestandsverzeichnis.

Planen

Den Winter wollen wir für die Planung nutzen. Wohin soll sich unsere Imkerei im nächsten Jahr entwickeln und welche Materialien benötigen wir dazu? Was wollen wir anders machen und welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden? Es empfiehlt sich, bereits jetzt im Imkerhandel zu bestellen und nicht erst im Frühjahr, wenn ALLE Imkermaterialien kaufen möchten.

*25* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 25. Dezember heißt das letzte Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Was kann ich für die Bienen tun?

Na, habt ihr in der Weihnachtsnacht die Sprache der Tiere verstanden? Oder zumindest die von euren Kuscheltieren oder Puppen, den alten wie den neu geschenkten? Oder fühlt ihr euch schon zu groß dafür?

Dann seid ihr gerade richtig alt, um euch fürs Imkern zu interessieren. Denn ihr wisst ja jetzt, dass der ewig währende Bund zwischen Mensch und Biene geschlossen ist. Das heißt, ihr müsst für sie sorgen und euch um sie kümmern.

Was rät euch Miamaria, wie ihr das anstellen könnt?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/yks-wIw-45g – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum Ende der bayerischen Weihnachtsferien am 08.01.2022!

Frohe Weihnachten allen Bienenfreundinnen und -freunde 2021

Wir wünschen euch allen einen segensreichen Heiiigen Abend, vielleicht mit Miamaria, der Weihnachtshonigbiene?

Alle Folgen sind bis 08.01.2021 abrufbar, die jeweilien Links findet ihr unter unseren Blog-Adventsbeiträgen. Danach wartet das Buch auf euch!

Herzliches Summ-summ-summ!

Ilona und Reinhold

*23* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 23. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Miamarias Vorfahrin und ihre Weihnachtsgeschichte (Teil 2):  Tierisch viel los im Stall!

„Na ja, eine Fliege bin ich nun nicht gerade“, brummelte Minamaya halblaut. „Ich glaube, du hast noch nie eine Honigbiene gesehen, stimmt’s?!“ fragte sie freundlich das kleine Kind in der Krippe. Denn zu einem kleinen Kind muss man immer freundlich sein. Es versteht schließlich noch nicht die Welt und darf sich noch irren.

„Na, und jetzt kennst du sogar eine summende Honigbiene“, ergänzte Minamaya geschmeichelt. Denn sie fühlte sich stolz, zu den ersten Tieren zu gehören, die das Christkind in seinem jungen Leben erblickt hat.

„Eine HUNGRIGE summende Honigbiene“, murmelte sie leise, um das Kind nicht zu beschämen. Denn es war klar, dass das Jesulein viel Freude an seinen ersten Begegnungen mit den Tieren hatte.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/ZzVgFgdnIuI  – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum Ende der bayerischen Weihnachtsferien am 08.01.2022!

*19* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 19. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Miamaria kuckt mich erwartungsvoll an. „Warum wir auch im Winter sammeln gehen, weißt du ja jetzt. Doch was ist denn nun deine zweite Frage?“
Richtig, die hätte ich beinahe vergessen. Miamaria, es klingt so, als würdet ihr nur gelbe Blüten anfliegen und nur gelben Pollen ernten? Stimmt das?!“

Da fällt ihr was ein. „Au ja, spielen wir alle miteinander „Ich sehe was, was du nicht siehst“?“ jauchzt Miamaria. „Ha, da verliert ihr Menschen nämlich haushoch gegen uns Insekten! Ihr könnt nämlich überhaupt kein bisschen ultraviolett sehen, ätsch

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/dsaqe_2RkTo – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 20.12. gegen 23 Uhr!

*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 16. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Es war einmal … auf den Spuren der Wörter

Aber halt … was ist denn eigentlich ein Bienenstock?! Bisher war von Bienenwohnungen die Rede, die, wie ihr wisst, auch Beuten genannt werden. Manchmal sage ich aber auch Bienenstock. Wisst ihr, Kinder, woher der Begriff kommt? Da muss ich ein wenig in die Vergangenheit zurückgehen. In früheren Zeiten hielten die Zeidler die Bienenvölker in Bäumen.

Nun, diese Zeidler aus der Vergangenheit lebten ziemlich gefährlich.
„Ui, schon wieder eine gefährliche Geschichte“, unterbricht Miamaria begeistert. Wie ihr mittlerweile ja wisst, mag Miamaria ab und zu spannende oder gruselige Erzählungen. Ihr auch?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/jjY-f15LINE – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 17.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

Oxalsäurebehandlung, Restentmilbung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK21, Modul 12)

Zum letzten Modul im Fortbildungsjahr 2021 erschienen am Samstag, den 11.12.2021 ab 8 Uhr unsere Kursteilnehmer/innen des BLIB-Imkerkurs für Anfänger.

Die Temperatur lag mit 2-3 °C etwas über dem Gefrierpunkt. Nach unserer Erfahrung mit dem Handling der Restentmilbung hätte es aber gerne etwas kälter sein dürfen.

In drei kleinen Gruppen pro halber Stunde lernten die frisch gebackenen Jungimkerinnen und Jungimker – Herzlichen Glückwunsch! – am Lehrbienenstand „Bienenweg“ und am „Fünferlessteg“ in Bamberg die Praxis der Oxalsäurebehandlung kennen. Die Theorie brachten wir in Kombination mit dem Modul 9 zur Wabenhygiene und Varroabehandlung im August bereits zu Gehör.

Oxalsäure ist eine organische Säure, wie sie auch im Rhabarber, in schwarzem und grünem Tee und sogar in Schokolade zu finden ist. Sie ist zwar keine „Wellness-Behandlung“ für die Bienen, doch gegen die Varroamilbe hilft sie recht effizient. Richtig angewandt liegt ihr Wirkungsgrad bei über 95%.

Die Oxalsäure wirkt – im Gegensatz zur Ameisensäure – nicht in die verdeckelten Brutzellen hinein. Als Kontaktgift erreicht sie nur die Varroamilben, die auf den Bienen selbst sitzen. Für den Erfolg der Träufelbehandlung ist daher die (weitgehende) Brutfreiheit Voraussetzung.

Spätestens drei Wochen nach den ersten Frösten sind die Völker in der Regel brutfrei. Jetzt im Winter  bis etwa vor Weihnachten ist also die richtige Zeit für die Behandlung. Bereits um die Wintersonnenwende am 21.12. nämlich fangen Bienen oftmals wieder zum Brüten an.

Oxalsäurebehandlung Schritt für Schritt:

1. Bei einer Temperatur von 0 Grad, erfahrungsgemäß besser sogar noch ein wenig darunter, kann die Behandlung erfolgen. Am besten wäre es, es bliebe auch ein paar Tage später noch kalt. So kuscheln sich die Bienen zusammen und geben damit die Säure untereinander gut weiter. Seid ihr euch unsicher, dann befragt die Varroawettervorhersage.

2. Zuhause: Die in der Apotheke, im Imkerfachhandel oder über den Imkerverein erstandene Oxalsäurelösung (genaue Bezeichnung Oxalsäuredihydratlösung 3,5 % (m/V) ad us. vet.) vorbereiten, d. h. entsprechend der jeweiligen Gebrauchsinformation mit Zucker versetzen, falls sie nicht bereits schon als fertiges Produkt gemischt ist. Zur Menge siehe unter Punkt 7.

3. Die Oxalsäure muss bei der Verabreichung handwarm sein. Also entweder gut verpacken oder in einer ausrangierten Thermoskanne transportieren, der vorsorglich ein Totenkopfzeichen aufgeklebt werden sollte.

4. An der Beute: Jetzt gleich mal die Windel einlegen. An ihr werden wir direkt im Anschluss der Behandlung ablesen, ob zu viel Säure wirkungslos durch die Gassen abgeflossen ist, oder ob die Flüssigkeit die Bienen direkt erreicht hat. Circa eine Woche nach der Behandlung lässt sich anhand des Milbenfalls der Befallsgrad mit Varroen bzw. der Behandlungserfolg abschätzen.

5. An die Spritze einen Plastikschlauch befestigen und eine Pipettenspitze am Schlauchende aufstecken.

6. Säurefeste Einmalhandschuhe überziehen und Schutzbrille aufziehen.

7. Spritze aufziehen.

Menge: Bei kleinen, auf einer Zarge sitzenden Völkern ca. 30 ml, bis sehr starken, auf zwei Zargen überwinternden Völker ca. 50 ml Oxalsäurelösung. Pro besetzte Wabengasse entspricht das ca. 5-6 ml.
Hilfreich ist auch die Faustformel: Anzahl besetzter Wabengassen, ohne Mitzählen der schwach besetzten Gassen links und rechts der Wintertraube, daran eine 0 hängen, ergibt die Menge der erforderlichen Säure in ml. Beispiel 4 besetzte Wabengassen (ohne die Randwabengassen), eine 0 dranhängen, ergibt also 40 ml.

Behandlungsvorgang bei zwei Zargen: Obere Zarge vorne (Fluglochseite) ankippen und gleichmäßig in die geöffnete Wintertraube träufeln. (Die Wintertraube sitzt meist vorne über dem Flugloch, da sie ihre Wintervorräte entgegengesetzt vom Eingang einlagern.)
Es ist ausreichend, nur den unteren Teil der Traube zu behandeln. Die Bienen also nur in der unteren Zarge, je zweimal in jede Wabengasse träufeln. Den Rest kreuz und quer obenauf verteilen.

Bei einzargiger Beute bzw. Ableger nur den Deckel öffnen und die Oxalsäurelösung auf die Bienen in den Wabengassen träufeln. Nach Möglichkeit vermeiden, die Säure auf die Rähmchen zu bringen. Dort ist sie für die Behandlung wirkungslos. Falls die Traube weiter unten sitzt, ist eine Taschenlampe hilfreich, um die besetzten Gassen zu finden.

8. Nach einer Woche die Windelkontrolle durchführen. Etwa 80% der Milben fallen in den ersten sieben Tagen nach der Behandlung. Insgesamt hält der Milbenfall drei bis vier Wochen lang an.

Allerdings kann man ohnehin nicht mehr viel ausrichten, egal, welches Ergebnis man vorfindet. So die vorherigen Ameisensäurebehandlungen erfolgreich waren und keine Reinvasion den mühsam errungenen Erfolg zunichte machte, sollten sich nur wenige Milben zwischen den Wachsstückchen abzeichnen. Fallen mehr als 500 bis 1000 Milben, dann ist bei der Spätsommerbehandlung etwas schief gelaufen.

9. Die Träufelbehandlung sollte auf keinen Fall wiederholt werden! Eine zweite Behandlung verursacht einen stark erhöhten Bienenabgang, was die Überwinterung des Volkes gefährdet. Eine zu geringe Population schafft es nicht mehr, sich warm zu halten.

Übrigens: Seit Anfang 2017 ist auch eine Sprühbehandlung zulässig und seit 01.10.2018 ist die Oxalsäure ad. us. vet. nicht mehr apothekenpflichtig, sondern freiverkäuflich. Wir haben uns dennoch gegen das Sprühen entschieden, um die Wintertraube nicht mehr als ohnehin nötig auseinander zu reißen.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 15. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Wenn Bienen kuscheln … und andere Viechereien

Wie übersteht ihr Bienen denn den kalten Winter, so ganz ohne Ofen oder Strom? „Das geht so“, erklärt Miamaria mit wichtiger Miene. Wir kuscheln uns ganz, ganz eng aneinander. Von der Form her sieht das für euch Menschen aus wie eine große Traube. Dabei zittern wir mit unseren Flugmuskeln“.

„Unsere Königin muss aber überhaupt nicht zittern!“, ruft Miamaria stolz. „Die wird nämlich von uns Geschwistern warm gehalten, jawohl!“ Miamaria liebt ihre Königin, das merkt man gleich. Das ist beeindruckend, nicht wahr, Kinder?! Eine geniale Lösung der Natur, ohne Strom auszukommen!
„Na ja, aber etwas anderes ist weniger genial“, findet Miamaria. „In unsere warme Stube wollen jeden Winter die Spitzmäuse einziehen, die Fregger!“, erbost sie sich.

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen:  https://youtu.be/WlcxuqxzzsQ – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 16.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2021

Heute am 12. Dezember heißt das Kapitel aus der Vorlesegeschichte „Miamaria, die Weihnachtshonigbiene“:

Von Sprüchen, Heiligen und Büchern

Na, habt ihr heute schon euer Honigbrötchen gegessen und einen Kakao getrunken?! Dann wart ihr wohl „Im Land, wo Milch und Honig fließen“. Dann ist da noch Eichstätt mit seinem Schöpfungsweg und einem berühmten Heiligen. „Willibald! Du, da kenne ich auch jemanden, der so heißt! Eine ganz berühmte Biene ist das – kennt ihr Kinder sie nicht auch?“ fragt sie gespannt.
Überhaupt findet Miamaria nicht nur die Heiligen selbst, sondern auch ihre Bücher, die sie in der Hand halten, sehr spannend. Weil da so unheimlich viel über die Religionen, über Bienen, Honig, Wachs und den Pflanzen drin steht. Kennt ihr Maria Sibylla Merian? Wie toll sie Blumen, Früchte und Insekten malen konnte! Sie fing schon als Kind damit an. Und ihr? Was mögt ihr lieber – malen oder singen, das Biene-Maja-Lied zum Beispiel?

Klickt euch einfach um 19 Uhr hier rein: https://meet.jit.si/miamaria-die-weihnachtshonigbiene. Der Chat ist aktiv, ihr könnt also gerne eure Fragen stellen, die wir im Hintergrund beantworten werden.

Oder Ihr könnt das Video auch direkt unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/VYL3L_syfFg – Viel Vergnügen!
Aber nur bis zum 12.12. gegen 23 Uhr!

Ihr wollt mehr zu den Gute-Nacht-Adventsgeschichten erfahren? Dann hier klicken.