„Das war mein schönster Tag auf meiner ganzen Welt“ – Rupprechtschüler zum Schulbienenunterricht

„Der schönste Tag im Leben“, da denken wir erst einmal an eine Traumhochzeit. Doch wenn sich ein Zweitklässler spontan so äußert, dann bedeutete das am 14.06. für die Rupprechtschule, dass sie den Bund mit den Bienen geschlossen hat. Die Trauzeugin hieß übrigens „Bamberger Schulbiene“! Doch der Reihe nach …

Der zweite Tag im Besuchsort Bienen-InfoWabe führte innerhalb des Projekts „Alltagskompetenzen: Umweltverhalten und Ernährung“ die Klassen 2d und 2b zu uns. Eingefädelt wurde dies von der Grundschullehrerin Amelie Anthonsen, die wir vor 10 Jahren kennengelernt hatten. Damals war sie noch mit ihrer Staatsexamensarbeit zum Thema „Bienenzucht in der Grundschule“ beschäftigt. (Ja, so geht bei uns Nachhaltigkeit!)

Angekommen im Bamberger Bienenweg im Erba-Park durchliefen die beiden Klassen mit geschlossenen Augen und offenen Nasen den Sinnespfad. Ja, tatsächlich spüren auch Bienen mit ihren sechs Beinchen, die alle Insekten haben, was sich unter ihnen befindet. Mehr noch … sie nehmen feinste Vibrationen auf. Wenn Tausende von Krallen (was ein Schüler ganz richtig wusste!) über die Waben huschen, dann wissen alle Bienen zu jeder Zeit, wie stark das Volk gerade ist.

Und auch ohne Nase können sie riechen. Nämlich über ihre beiden Fühler. Auch DAS war einem Schüler bereits bekannt. Wir lüfteten mit unseren Fototafeln unter dem Sonnenpavillon im Freien weitere interessante Details und Geheimnisse, zum Beispiel zu den faszinierenden Facetten- und Punktaugen der Bienen.

 

Im Inneren der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer, erfuhren wir, wo Honigbienen wohnen und wie sie den Nektar und das Wasser (in der Honigblase) und den Pollen (aus dem Haarkleid in die Kerbe der Hinterbeine) in die Bienenwohnung bringen. Objekte wie ein Bienenmodel, unsere mit verschiedenen Rähmchen bestückte Lernbeute und eine echte Honigwabe helfen uns, alle Vorgänge begreiflich zu machen.

Wie das mit dem Entdeckeln, Honigschleudern und Abfüllen genau geht, das war uns heute nicht ganz so wichtig. Dazu könnt am 3. Sonntag im Monat mehr erfahren, wenn wir zwischen 14 und 17 Uhr für alle offen haben. Im nächsten Monat, also am 16.07.23, dürft ihr um 15 Uhr sogar an einer öffentlichen Honigernte teilnehmen!

Wachs- und Honigrähmchen gehen durch alle Hände, um befühlt, beschnuppert und gewogen zu werden. Wie viel Honiggläser gehen aus der schweren Wabe heraus? Ja, ein bisschen Mathematik war auch dabei. Mit der Biene können wir an viele Themen des Alltags andocken. Zum Beispiel zum Thema …

… Ernährung. Wie kommt es überhaupt zum Honig? Niemand auf der ganzen Welt kann ihn künstlich herstellen. Erst mit Hilfe von Enzymen aus den Speicheldrüsen im Kopf und an den Kiefern (Mandibeln) der Honigbiene (und auch der Hummel) entsteht aus dem Nektar ein richtiger Honig. Und das saubere Wachs als ersten Behälter für dieses süße und mit über 300 Inhaltsstoffen gesegnete Lebensmittel stellen sie ebenfalls selber her, diese tollen Wesen! Jetzt aber … wir wollen ihn probieren! Aah, sehr lecker! Ein zweites Löffelchen wäre allen nur recht gewesen. Na ja, …

Honigglaspyramide Bamberger Lagenhonig

… wir haben noch viel vor. Imkermeister Reinhold erwartet eine Hälfte der Gruppe mit der Schaufensterbeute. Hinter Plexiglasscheiben sehen wir ganz genau das Gewurrle der weiblichen Arbeitsbienen und einiger weniger männlichen Drohnen. Es gibt außerdem weißliche, rund gekrümmte Larven zu entdecken sowie Brutnester, deren Zellen mal flach, mal buckelig aussehen. Schlüpft da nicht gerade sogar eine kleine Babybiene?!

Die andere Gruppe sucht in der Zwischenzeit nach Tieren im Bienengarten. Huhu, wo seid ihr denn alle bei der Hitze? So mancher Stein wurde umgedreht. Aber auch in der Steppenwüste gesucht, was mich mit Fragezeichen im Gesicht zurücklässt. Was sollte denn in dieser strohtrockenen, graslosen Fläche nur zu finden sein? Ah! Grashüpfer, Ameisen, Spinnen, Feuerkäfer … blitzschnell füllen sich die Listen. Danach werden die Gruppen gewechselt.

 

Wer hat wohl mehr Tiere zusammen bekommen? 14 Aufzählungen in einer Gruppe – wow! Doch Applaus gab’s für alle. Denn wie schon gestern waren die Gruppen zahlenmäßig etwas ungleich aufgeteilt. Ein Büchlein und ein Infoblatt zur Wunderwelt der Bienen als kleinen Gewinn erhielten deshalb alle.

Zum Schluss brachten wir die Bienen aus der Schaufensterbeute zurück zu ihrem Volk. Reinhold öffnete die Bienenwohnung und wir erklärten, was es mit dem Rauch aus dem Smoker aus sich hatte.

Im Gegensatz zu gestern war es windstill und die Bienen total friedlich. Wir nutzen das aus und zeigten allen aus nächster Nähe ein mit Bienen besetztes Bruträhmchen.

 

Wir wissen ja jetzt auch, dass nur die Wächterbienen an drei von etwa dreißig Lebenstagen tatsächlich stechbereit sind. Sie wehren unerwünschte Besucher ab und sitzen zu diesem Zweck direkt hinter dem Einflugloch. Alle anderen Bienen – Pflegerinnen, Sammlerinnen, Baubienen, Nahrungverteilerinnen … – sind nicht stechbereit. Die Drohnen ohnehin nicht, die haben gar keinen Stachel. Ilona beweist es.

Da Wetter und Stimmung also passten, durften die Bienen von allen gestreichelt werden. Großes Staunen auch bei den Lehrkräften. Kaum ein Fingerchen schreckte zurück, doch ein bisschen Mutprobe war es natürlich schon. Bravo!

Die Anprobe von Imkerhüten im Nachhinein war bei der ersten Schulgruppe möglich. Bei der zweiten hatten wir uns doch etwas lange am Lehrbienenstand aufgehalten. Der Bus wartete schon. Doch macht nichts – ihr kommt einfach noch einmal wieder und probiert den Hut an einem der BIWa-Sonntagsöffnungen aus.

Und wenn ihr wissen wollt, ob die anderen beiden Klassen am Tag zuvor ähnliches erlebt haben, dann klickt diesen Link an.

Schön, dass ihr da wart, es hat uns sehr viel Spaß mit euch gemacht!

Tierisches Vergnügen … Schulbienenunterricht für Rupprechtschule 2a und 2c

Zwar konnten wir diesmal keine Bienen streicheln, da uns der Wind einen Strich durch die Rechnung machte. Dennoch erlebten die Klassen 2a und 2c der Rupprechtschule in Bamberg am 13.06. einige andere Tiere hautnah mit. Doch der Reihe nach …

Angekommen im Bamberger Bienenweg ging’s mit geschlossenen Augen durch den Sinnespfad. Was spüren unsere Füße? Was riechen wir? Thymian, Lavendel und Katzenminze … hm, wie das duftet! Alle machen mit, ob mit oder ohne Schuhe, sogar die Lehrerinnen und Praktikant*innen!

Hm. Spüren Bienen mit ihren sechs Beinchen genau so viel wie wir Zweibeiner? Und können Insekten ohne Nase überhaupt etwas riechen? Diese und anderen Fragen rund um den Bienenkörper beantworteten wir in Bild und Wort unter unserem neuen Sonnenpavillon im Freien.

Im Inneren der Bienen-InfoWabe, unserem grünen Klassenzimmer, erfuhren wir von Plüschbiene SaBIENE mehr über die Sache mit dem Nektar, Pollen und der Bestäubung. Ohne diese kein kaum Obst, Gemüse und Beeren. Auch die Artenvielfalt sichern die Honigbienen, gemeinsam mit den Wildbienen.

Doch wie bringen die Bienen ihre Schätze nach Hause? Ein großes Foto und das Bienenmodel zeigen uns den Rüssel, die Honigblase und die Kerbe am Hinterbeinchen für den Pollen.

An unserer Lernbeute erfahren wir, wo und wie die Honigbienen wohnen. Wachs-, Honig- und Fotorähmchen gehen durch alle Hände, um befühlt und beschnuppert und gewogen zu werden.

Unglaublich, wie gleichmäßig sie mit dem Wachs aus ihrem Bauch die sechseckigen Waben bauen können. Wie das wohl funktioniert? Kein Mensch kann das so genau sagen. Ein Wunder der Natur. Und wie bleibt der flüssige Honig, der mit Hilfe von Enzymen aus der Kopfspeicheldrüse der Arbeiterinnen entsteht, in diesen Waben drin? Ja, die Bienen haben so manchen Trick auf Lager!

Stellenweise mit Nektar gefüllte Honigwabe

Natürlich wollen wir jetzt auch Honig probieren! Während Reinhold mit der Schaufensterbeute abzieht und ein paar Bienen bringt, lassen wir es uns schmecken. Danach wird eine Aufgabe erklärt.

Honigglaspyramide Bamberger Lagenhonig

Die eine Hälfte der Klasse geht auf die Suche nach Tieren im Gelände am Bienenweg 1. Was können wir alles finden? Jede Menge! Die Klassen sind gut drauf. Dafür drehten sie sogar einige Steine um. Ein paar Unerschrockene lassen die kleinen Krabbeltierchen wie Gliederfüßler und Feuerwanzen, aber auch Schneckchen und Spinnen über ihre Hände laufen. Toll!

Die andere Hälfte sieht sich in aller Ruhe hinter Plexiglasscheiben die Bienen an: Arbeiterinnen und Drohnen. Was gibt es noch zu sehen? Frische Brut in Form von Eiern und Larven, eingelegten Pollen und schlüpfende Bienenkinder – nur die Königin haben wir lieber in ihrem Volk gelassen. Da sie als einziges Honigbienenwesen beständig für Nachkommen sorgt, dürfen wir sie keiner Gefahr aussetzen.

Nach dem Gruppenwechsel bei gleicher Aufgabe wird die Challenge ausgewertet. Wer hat mehr Tiere zusammen bekommen? Eigentlich haben beide Gruppen gewonnen, denn die Gruppengrößen waren etwas ungleich. Applaus für alle! Und ein Büchlein nebst Infoblatt als kleinen Gewinn.

Zum Schluss wollen wir die „ausgeliehenen“ Schaufensterbeuten-Bienen zurück bringen. Reinhold kann den Windstoß nicht abfangen, ihm fällt das Absperrgitter ins Gras. Die Bienen sind dadurch natürlich aufgeschreckt. Aber auch wegen des Windes wegen können sie nicht so richtig gut navigieren. Wir halten heute lieber respektvoll Abstand und bewundern den Imker, der seelenruhig inmitten der Bienen steht und alles wieder in Ordnung bringt.

Macht nichts. Die Anprobe von Imkerhüten reicht uns, um uns wie echte kleine Imker*innen zu fühlen. Zu sehen und erleben gab es wirklich genug. Bienen streicheln könnt ihr auch ein ander Mal bei uns, beispielsweise an jedem 3. Sonntag Nachmittag im Monat – bei gutem Wetter, versteht sich.

Wir sind nach zwei Schulstunden am Ende mit der 2a, die erfüllt von ihrem Erlebnis zum Wasserspielplatz abzieht. Gleich kommt die 2c für weitere zwei Stunden. Hier gehen wir gar nicht erst zu den echten Völkern, denn der Wind hat noch zugenommen. Auch die Imkerhutanprobe entfiel, da die Schüler*innen verständlicherweise durch den ungewohnt langen Vormittag zu hibbelig dafür waren und offenbar mächtig Kohldampf hatten. Doch für einen Abschlussapplaus an uns reichte es noch – schön, dass es euch gefallen hat!

Vielen Dank, dass ihr da wart und so toll mitgemacht habt! Morgen berichten wir über die anderen beiden zweiten Klassen von eurer Schule. Vielleicht möchtet ihr das auch lesen, denn ich werde ein bisschen etwas am Text verändern. Es gibt immer wieder neue Aspekte, das Thema Bienen ist unerschöpflich! Bis morgen dann!

Siemens Healthcare IST-Team besucht Schulbiene in Bamberg

Gruppenfoto; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team ErlangenBienenpatin Diana Martin brachte wie auch schon 2022 wieder ihre Siemens-Healthineer-Kolleg(inn)en aus Erlangen samt Familienanhang zur Schulbiene in den Bienenweg nach Bamberg. Bienenpatenschaft sind auf Multiplikation hin angelegt, und Diana nimmt ganz offenkundig ihren „Job“ ernst. Farblich passend und bis hin zu den Ohrringen stellt sie sich ganz auf das Thema Bienen ein – fabelhaft!

Krankheitsbedingt schrumpfte zwar die geplante Gruppengröße ein wenig, doch wer da sein konnte, hatte seinen Spaß. Zunächst mit dem Sinnespfad, der blind begangen werden wollte, um das Gefühlserleben zu aktivieren. Können denn Bienen genau so fühlen wie wir Menschen? Sind ihre Sinne so oder ähnlich wie unsere menschlichen ausgeprägt, trotz fehlender Nasen und Ohren?

Sinnespfad; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

 

In der Bienen-InfoWabe; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen In der Bienen-InfoWabe; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team ErlangenIm Inneren der Bienen-InfoWabe gingen wir diesen und anderen Fragen nach, zum Beispiel, was den Bienenkörper so besonders macht, woher sie das Wachs bekommt und warum Honigbienen wie Wildbienen so wichtig sind. Aber auch, wie viel Honig in der herumgereichten Honigwabe steckt und wie dieser ins Glas kommt. Natürlich durfte unser Bamberger Lagenhonig auch verkostet werden. Doch nun wollen wir endlich die echten Bienen sehen!

In der Bienen-InfoWabe; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

 

Dazu fand sich die Gruppe der 7 Erwachsenen und 6 Kinder auf der Wiese um die Schaufensterbeute ein. Wer ist Arbeitsbiene in diesem Gewusel, wer Drohne? Die Königin ist natürlich nicht dabei. Diese ließ Reinhold vorsichtshalber im Stock, ist das Volk doch ohne sie nicht glücklich. Als einzige, die Eier legt, dürfen wir sie keiner unnötigen Gefahr aussetzen.

Schaufensterbeute; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

Nach einiger Zeit brachten wir den ausgeliehenen Rahmen mit all seinen Bienchen wieder zu ihrem Volk zurück. Wozu dient der Rauch? Wieso sehen die Rähmchen unterschiedlich bucklig aus? Wie viele Bienen sind in einem Stock und was tun sie da im Dunklen? Wir lüften die Geheimnisse und freuen uns, dass die Faszination für das hochinteressante Insekt auf alle übergesprungen ist. Und zwar so sehr, dass sie sich sogar streicheln wollten und durften. Ein tolles Erlebnis, nicht wahr?!

Am Lehrbienenstand; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team Erlangen

 

Gerne wieder im nächsten Jahr, liebe Diana, und mit herzlichen Dank für deine großzügige Spende!

 

Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit Bamberg (OBA) erleben die Bienenwelt

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)Erneut besuchte uns die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V. um Anja Konzelmann, die sich noch gut an den Erstkontakt 2013 in Wildensorg erinnern konnte.

Imker Reinhold und Michael, ein Jungendlicher, enthüllen des BienenschaufensterDer immer noch lebhaft interessierte Michael (die blaue Plastiktüte wich mittlerweile einem goldenen Tuch) war auch wieder dabei. Und wenn ich die Bilder so vergleiche, fallen mir noch weitere bekannte Gesichter auf.

Na ja, in zehn Jahren darf man sich schon ein wenig verändern. Nicht jedoch veränderte sich offenbar die Liebe zur Natur. Eigentlich sind die Monatstreffs der Naturschutzgruppe ja so angelegt, dass kräftig angepackt wird. Nun, diesmal durften die teils langjährigen Mitglieder einfach nur staunen und mit allen Sinnen genießen!

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)OSchulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)b Wiederholungstäter*innen oder nicht … es war für alle 15 Gäste ein spannender Sonntagnachmittag. Der Sinnespfad macht auch Erwachsenen Spaß, ganz gleich, ob mit oder ohne physische oder psychische Einschränkungen. Den ersten Gang gingen wir blind, zurück dann mit den Händen über die duftenden Stauden streichend – Lavendel, Katzenminze und Thmian wurden ganz richtig erkannt.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Ob Bienen das gleiche spüren mit ihren sechs Insektenbeinchen wie Menschen? Und die duftenden Stauden entlang des Pfads genau so riechen, auch ohne Nase? Dieser und weiterer Fragen rund um die Eigenschaften von Bienen gingen wir in der angrenzenden Wiese nach.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Sodann verfolgten wir den Werdegang des Nektars. Er geht über die Honigblase hinein in die raffiniert gebauten Honigwaben, dann über das Entdeckeln in die Honigschleuder hinein in den Honigtopf. Gleich ist er im Honigglas und wir rundeten das Erfahrene mit einem Löffelchen Honig ab. Sehr lecker!

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Inzwischen hat Reinhold die Schaufensterbeute auf der Wiese aufgestellt. Wir lassen uns Zeit mit dem Betrachten des Gewusels von Arbeitsbienen bei nur wenigen Drohnen. Auch hier macht sich das kalte Frühjahr als Zeitverzögerung in der Entwicklung der Völker bemerkbar.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Beim Zurücksetzen des summenden Besuchs in ihre Heimatbeute reichen wir eine mit vielen Bienen und Brut besetzten Wabe herum. Einige fassten den Mut, sanft über die Flügel zu streicheln.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

 

Erst danach machten wir uns den Spaß, die Imkerhüte aufzuziehen. Solange die Bienenstimmung friedlich ist und das Wetter passt, muss man im Frühjahr nichts zum Schutz anziehen. Nur bei Gewitterstimmung, am späten Nachmittag oder ab dem Hochsommer so gegen die zweite Juliwoche kann das Verkleiden ratsam sein. Doch da sind wir ja auch nicht unbedingt an den Beuten zugange, wenn es sich vermeiden lässt.

Schulbienenführung für die Naturschutzgruppe der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg mit der Bamberger Schulbiene von Bienen-leben-in-Bamberg.de (Ilona Munique und Reinhold Burger)

Schön, dass ihr (wieder) dabei wart und vielen Dank für euer Interesse an unseren Lieblingsthemen Bienen, Honig, Imkerei und Natur!

Lerchenfeldschule zu Gast bei der Bamberger Schulbiene

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deZehn Drittklässler*innen der Von-Lerchenfeldschule Bamberg erlebten am 05.05.2023 einen spannenden Vormittag mit der Bamberger Schulbiene. Zusammen mit ihrer Lehrerin Rita Lindner und zwei weiteren Begleitungen wurden sie auf den Höhepunkt, das Bienenstreicheln, systematisch vorbereitet. Spoiler: Alle Kinder schafften es, sich von ihren Befürchtungen zu lösen und den Bund mit der Biene zu schließen!

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Vorab erfuhren sie den Weg des Nektars, wie er als Honig ins Glas kommt. Angefangen vom Trick der Blumen, sich beim Saugen aus dem Kelch bestäuben zu lassen, weiter über den Transport in der Honigblase und schleßlich von dort in die Waben. Eine echte Honigwabe wurde von Hand zu Hand gereicht, um zu erraten, wie schwer sie wohl ist und wie viele Kilo Honig aus ihr kommen könnte. Ja, ein wenig Mathematik war mit dabei. Die Demonstration auf dem Entdeckelungsgeschirr und der Blick in die Honigschleuder verdeutlichten den Verarbeitungsvorgang anschaulich. Ein Löffelchen Honig schlecken durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Mit Fotorähmchen und lebendigen Bienen hinter Plexiglasscheiben schafften wir es, die Drittklässler*innen Schritt für Schritt auf die Situation am Lehrbienenstand vorzubereiten.

Um die Zeit zu überbrücken, die ein paar Kinder zur Toilettenpause benötigten, durchstreiften die Wartenden den Bamberger Bienengarten auf der Suche nach weiteren Tieren. Stolze 15 Tierarten brachten sie dabei zu Papier – eine reife Leistung für 20 Minuten Zeit.

Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Als wieder alle beieinander waren, konnten sie endlich die fleißigen Majas direkt am Lehrbienenstand beobachten und ihnen ganz nahe kommen. Die ersten Mutigen wagten einen Blick in die geöffnete Bienenbeute und entdeckten sich aneinander klammernde Bienen, die sich wie Miniakrobatinnen zwischen zwei Wabenrähmchen hängten.

Dann kam der spannende Moment, indem die Schüler*innen tatsächlich die Bienen, die brav auf den Rähmchen herumkrabbelten, sanft streicheln durften. Was die meisten mit zunehmender Begeisterung dann auch ausführlich taten. Lerchenfeldschule, Förderzentrum, Klasse 3 zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Erst hinterher machten wir uns den Spaß, alle einmal einen Imkerhut aufziehen zu lassen und sich zu fühlen wie ein/e echte Bienenpfleger*in. Und noch einmal wurde ein Rähmchen herumgereicht, damit auch die letzten Zögernden sich gerüstet fühlten, die Bienen zumindest an ihrem Finger vorbeilaufen zu lassen.

Das Verkleiden war tatsächlich eine Prämiere. Die erst heuer gekauften Kinderimkeranzüge wurden uns dankenswerterweise mit Hilfe des Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg finanziert. Wir werden die 33 Anzüge vor allem im Sommer gebrauchen können, wenn die Bienen nicht mehr ganz so friedlich sind wie im Frühjahr und wenn jüngere Kinder an den Stand kommen.

Schön, dass ihr da wart und euch auf das Abenteuer „Biene“ eingelassen habt! Und toll, dass wir jetzt endlich wieder ohne Masken beieinander stehen konnten! Was für ein wunderbarer Start mit euch in die Schulbienensaison, liebe Lerchenfeldschule!

Mi., 10.05.23 – MonatsBeeTrachtungen Mai / Juni (Stammtisch)

Rosskastanie (Pixabay)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeMi., 10.05.23 – MonatsBeeTrachtungen Mai / Juni (Stammtisch)

Wann? Mi., 10.05.23 | ab 19 Uhr – jeden 2. Mittwoch im Monat
Wo? Vereinshain, Galgenfuhr 30, in Bamberg (Vereinssportgasttätte TSG 05 gegenüber Jahnwehr. Reichlich Parkmöglichkeiten, behindertengerecht.)
Für wen? Imker/innen und alle Interessierten, auch ohne Kenntnisse und Ambitionen, aber mit viel Liebe zu den Bienen, Honig, Imkerei und Natur!
Was? Informative Vorschau zu aktuellen imkerlichen Arbeiten des laufenden Monats und phänologische Hinweise zu Blühtrachten. Mit Meinungsaustausch bei geselligem Beisammensein und Schwofen über unsere Lieblingsthemen.
Referenten? Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister u. -sachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin)
Und sonst? Die sogenannten Monatsbetrachtungen sind Tradition lehrender Imker(inn)en, die ihre langjährigen Erfahrungen systematisch aufarbeiten und sich dabei „in die Karten schauen lassen“

Bald wird die Bamberger Schulbiene ein Teenie!

Logo BSB Bamberger Schulbiene, 10 Jahre JubiläumFranz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, Klasse 7 zum Schulbienen-Unterricht am 27.07.22 in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deGrundschule Baunach, Klasse 2c aus Reckendorf, zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDie „Bamberger Schulbiene“ wird in Kürze zehn Jahre alt. Das soll in einem Monat, also am 17. Mai 2023, gefeiert werden. Dieses Datum eines erfolgreichen Endes der Crowdfunding-Aktion bei Startnext zur „Bamberger Schulbiene“ läutete eine bis dato kontinuierliche Informationsversorgung von Schulen in der Region Bamberg zu den Themen Bienen, Honig, Imkerei und Natur ein.

600 Bücher für Bambergs Grundschulen

Schulbienenausstattung:Leserucksäcke und BücherAus diesem Anlass verschenkt die Initiative einen Klassensatz aus der beliebten Lesemaus-Reihe „Ich hab einen Freund, der ist Imker“ an alle zweiten Klassenstufen der Bamberger Grundschulen. Über 600 Exemplare, die mit Spendenmitteln gekauft werden sollen, sind für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht gedacht. Damit einhergehend werden die Lehrkräfte über die Möglichkeit, einen Schulbienenunterricht in der Bienen-InfoWabe zu buchen, informiert. Hierfür werden Spenden, die über den Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) zuwendungsbescheinigungsfähig sind, herzlichst erbeten.

Start der Bamberger Schulbiene 2013

Grundschule Baunach, Klasse 2c aus Reckendorf, zum Schulbienen-Unterricht der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.deDas Projekt der ehrenamtlichen Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de konnte 2013 erstmals mit der Hainschule realisiert werden, die im Übrigen heute über eine von Agnes initiierte Schul-Imkerei „Die Hainbrummer“ verfügt. Das Angebot eines Schulbienenunterrichts richtet sich seither an alle Jahrgangsstufen ab der zweiten Klasse und an Schulen aller Art, also Grund-, Mittel-, Förder- und Berufsschule sowie Gymnasium und Universität.

Inklusive der Unterrichte und Führungen für schulische Fördervereine und der Offenen Behindertenarbeit sowie außerschulischen Gruppen konnte das Angebot der meist mehrstündigen Unterrichte, Führungen und Exkursionen rund 370 mal bei rund 1900 Teilnehmenden durchgeführt werden. Im Schulbienen-Tagebuch sind die bisherigen Termine alle aufgeführt, denn „transparent sind nicht nur die Flügel einer Biene“, so unser Anspruch.

Projekt „Bamberger Schulbiene unter Strom“

Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten vor Bienen-InfoWabeDer Jahreszeitraum für das Schulbienen-Angebot ist allerdings kurz. Der Betrieb der Bienen-InfoWabe, dem 2017 speziell dafür errichteten grünen Klassenzimmer im Erba-Park, ist mangels Energieversorgung leider nur von April bis Mitte September möglich. Weitere 750 Interessierte fanden ihren Weg anlässlich der Sonntagsöffnungen hinein, der für die Bevölkerung an jedem dritten Sonntag im Monat angeboten wird. Auch hier freuen sich die Initatoren über zuwendungsbescheinigungsfähige Spenden, um mittels einer PV-Anlage die „Schulbiene unter Strom!“ zu setzen, um dadurch für besseres Licht und eine zeitgemäße Erweiterung des Unterrichtsangebots durch elektronische Medien anbieten zu können.

AK22, Modul 7, Honigernte Villa Dessauer, Imkerkurs für Anfänger vonBienen-leben-in-Bamberg.deZukunftsaussichten

Bereits das reine „Bewahren und Halten“ der Bienenwelt entwickelte sich für uns Ehrenamtliche in diesen unsicheren Zeiten zu einer echten inhaltlichen wie zeitlichen Herausforderung. Die Zukunft jedoch muss von jungen Menschen mitgestaltet werden.  Zum einen bilden wir hierfür verantwortungsbewusste Imker*innen aus. Zum anderen gründeten wir einen Förderkreis, den FKBB e. V., dessen Satzung auch genau diese Förderung mit beinhaltet. Außerdem lassen wir uns in Kürze in die Ehrenamts-Datenbank der Caritas Bamberg eintragen, so dass Interessierte einfach auch mal in unseren Betrieb hineinschnuppern können.

Danke, dass Sie uns in unserem Tun und unserer Ziele rund um die Bienen- und Insektenwelt sowie Stadtökologie unterstützen!


Kontoinhaber: Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27 | Betreff „Jubiläum Schulbiene“ bzw. „Schul-Imkerei“

Bis 300 Euro genügt der Kontoauszug. Für eine Zuwendungsbescheinigung geben Sie bitte im Betreff Name und Anschrift an. Danke!

So., 16.04.23 – BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeWann? So., 16.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur. Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

So., 09.04.23 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa) 2023

Logo für alle Schwerpunktthemen (= Bienen, Honig, Imkerei, Natur) der Bienen-InfoWabeLogo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Wann? So., 09.04.23 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. Hier findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei … und heute natürlich auch ein Ostergeschenk!

Im Süden des Erba-Parks unweit des Regensburger Rings findet ihr in unserem „grünen Klassenzimmer“ alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Medien wie Bücher, Filme und Gerätschaften und natürlich erfahrene Imker und echte Bienen an unserem angeschlossenen Lehrbienenstand am Bienenweg, den wir ab 12° C um 15 Uhr öffnen, stehen euch kostenlos zur Verfügung.

Osterbrunnen im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erwartet ihre großen und kleinen Besucher/innen im Bamberger Bienengarten im ERBA-Park am geschmückten Osterbrunnen. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Die Großen dürfen sich eine Tasse Kaffee nehmen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Osterbrunnen im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1

4.4. – Todestag Ambrosius, Schutzheiliger der Bienen … und der Klimawandel

Stülper (Bienenkorb) mit Heiligem Ambrosius im Deutschen Bienenmuseum WeimarDie für den Gedenktag des am 4. April 397 verstorbenen Schutzheiligen der Bienen, Haustiere, Imker, Wachsgießer und des Lernens entsprechende Bauernregel lautet:

„Ist Ambrosius schön und rein, wird Sankt Florian (4.5.) ein Wilder sein.“

Bei diesem strahlend blauen Himmel heute werden wir uns im Mai wohl vorsehen müssen. Na, es wird sich zeigen, ob das in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch stimmt. Dazu schrieb ich unlängst einen Artikel für das vorwiegend in Franken vertriebene Magazin BlattGrün, welcher im Doppelheft Mai/Juni erscheinen wird. Spoiler:

Der Beitrag wird Bauernregeln und Lostage, die durch Beobachtungen entstanden, in einem historischen Kontext darstellen. Er beschreibt ihre Bedeutung als Wettervorhersage und als kollektives Kalendarium vor allem für die Landwirtschaft. Nicht alle Regeln sind dabei wissenschaftlich haltbar, doch als Trendaussage, teilweise auch zur Langzeitprognose, sind sie heute noch trotz bzw. wegen des Klimawandels, aber auch in geschichtlicher wie kultureller Hinsicht interessant.

Die Hefte des sehr informativ und ansprechend aufgemachten Magazins könnt ihr übrigens kostenlos gemütlich mit einer Tasse Kaffee im Bienengarten sitzend durchblättern. Wo? In der Bienen-InfoWabe Ostersonntag und dann jeden 3. Sonntag im Monat