Wann? So., 20.04.25 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. In der Bienen-InfoWabe findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Natürlich kann auch Bamberger Lagenhonig gekauft werden sowie 100% sauberes, für die Kosmetik oder den Haushalt geeignetetes Bienenwachs in kleinen Mengen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Schlagwort-Archive: Honig
Jahresprogramm 2025 der Initiative BLIB und des FKBB e. V.
Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere Einzeltermine erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.
Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Am Bienenweg 1 im Erba-Park (Süd, Nähe Fünferlessteg) lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur (mit dem Schwerpunkt Lebensraum Insekten) erkunden – und natürlich auch Bamberger Lagenhonig kaufen.
Schulbienenunterricht und spezielle Führungen können zu passenden Terminen vereinbart werden. Die Besichtigung der Bienenvölker am Lehrbienenstand ist allerdings nur zwischen Mitte April und bis zur letzten Juniwoche möglich.
Regelmäßig für die Bevölkerung geöffnet ist die Bienen-InfoWabe von April bis September an jedem 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Einfach vorbeikommen und sich informieren und beraten lassen oder die Imker-Bibliothek nutzen. Übrigens: Der botanische Bienengarten ist auch außerhalb der Öffnungszeiten immer zugänglich.
Sonntagsöffnungen mit besonderen Themen
Im Rahmen der Sonntagsöffnungen findet am 18. Mai von 14 bis 18 Uhr die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Geburtstag der Bienen-InfoWabe unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas Starke statt.
Am 15. Juni von 15 bis 17 Uhr findet erneut ein Sensenkurs statt. Referenten sind der Autor der Gartenkolumne des FT, Josef „Jupp“ Schröder, und der Dengelexperte Sebastian Zientek.
Ein weiteres Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 20. Juli von 15 bis 16 Uhr dar. Ab dem Grundschulalter darf unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique selbst Hand angelegt und eine Honigwabe geerntet werden. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.
Zum Saisonende am 21. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.
Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!
Nachhall Bamberger Honigmarkt 2025
Eiskalt, doch honigsüß war’s am Bamberger Honigmarkt 2025, der zum 152. Mal stattfand. Die Bestücker der heuer sieben Verkaufsstände waren sich einig, dass 7 Uhr für den Start definitiv zu früh ist. Immerhin hatten wir mangels Käufer Gelegenheit, uns über unsere Bienen zu unterhalten. Doch gegen 10.30 Uhr wurde es endlich lebendiger und auch sonniger, und selbst unsere Plüschtierchen schienen es zu genießen.
Wir freuten uns über die Besuche aktueller wie ehemaliger Bienenpat*innen und unserer Stammkundschaft, die sich mit unserem Bamberger Lagenhonig eindeckten. Doch noch mehr freuten wir uns über die netten Unterhaltungen und den Nachfragen nach dem Zustand unserer Bienen!
Klasse, dass der Honigmarkt immer noch Menschen anlockt – und bleibt gesund mit regionalem (Genussla)-Bienenhonig!
Faschingsdienstag, 04.03.25 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg

Faschingsdienstag, 04.03.25 – Traditioneller Honigmarkt in Bamberg (Verkauf des Bamberger Lagenhonigs)
Wann? Di., 04.03.25 | 8.00 – 12.00 Uhr
Was? Wir verkaufen unseren leckeren, qualitätsvollen Bamberger Lagenhonig am traditionellen Honigmarkt, der bereits seit dem Mittelalter in Bamberg jährlich am Faschingsdienstag abgehalten wird. Heuer können wir erstmals etwas Eigenwachs erübrigen, welches sich perfekt als Bestandteil für Kosmetika oder den Haushalt, z. B. für Bienenwachstücher eignet.
Kosten? Jahrgangshonig unter dem Regionalsiegel „Genussla“, Kosten: 500g-Glas für € 9,00 | 250g für € 5,00
Wo? Maximiliansplatz im Zentrum von Bamberg
Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (3) – ZuFI, Zukunftsfähige Imkerei
Artur Kammerer vom Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) öffnete mit seinem Vortrag zum Stand des Projekts „ZuFI – Zukunftsträchtige Imkerei Bayern“ anlässlich des Imkerforums in Veitshöchheim so manchem der rund 500 Teilnehmenden (170 vor Ort und 330 online) die Augen.
Denn: Auch Hobbyimker tun gut daran, die Wertschätzung eines qualitätsvollen Honigs aus Deutschland zu steigern, indem sein Preis den realen Kosten entspricht. Zwar werden wir niemals den wahren Betrag der immensen Bestäubungsleistung der Bienen in Rechnung stellen können, doch wenigstens die eigenen betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Ausgaben und mindestens ein Taschengeld sollten finanzierbar sein.
Mit den aktuell in der Entwicklung befindlichen Werkzeugen kann eine „nachhaltige Imkerei und die Erhöhung der regionalen Lebensmittelproduktion“ erreicht werden, ist gleich zu Beginn auf der Folie des Diplomwirtschaftsingenieurs zu lesen.
Auch stellen sich in jeder Imkerei Fragen nach den Entwicklungsmöglichkeiten (zum Beispiel räumlich), müssen Anschaffungsentscheidungen getroffen (zum Beispiel Wachsschleuder) und sich (neuen) Anforderungen (zum Beispiel Völkerverluste durch invasive Schädlinge) gestellt werden. Für all das ist die Antwort aus einer ausreichend gefütterte Datenbank hilfreicher als nur das eigene Bauchgefühl.
ZuFI-Projekt: Datenbank und Prozessabläufe
Das bayerische ZuFI-Projekt unter der Leitung von Dr. Ingrid Illies läuft seit April 2023 und wird im Mai 2026 beendet (s. a. Blogbeitrag 2024). Die Datenbank ist bereits konzipiert und getestet und die den üblichen Imkerbetrieben zugrunde liegenden Prozesse wie Honiggewinnung und -verarbeitung, Wachsmanagement und Königinnenvermehrung erstellt. Die im Projektzeitraum gesammelten Daten werden zu Kalkulationshilfen und –vorlagen aufbereitet und der Imkerschaft zur Verfügung gestellt.
Ein Beispiel eines Prozesses ist die Ermittlung des Verkaufspreises, neudeutsch das „Pricing“. Damit tut sich schwer, wer noch nie mit Betriebswirtschaft in Berührung kam oder es versäumt hat, das Sonderheft des Deutschen Bienenjournals „Imkern für Profis“ zu studieren (vorhanden in unserer Imker-Bibliothek). Oder eine der Publikationen aus der Schlussfolie. Weitere imkerliche Prozesse stellte Kammerer als Prozesslandkarten dar, die Management- wie Kernprozesse bildhaft machten, ähnlich dem Inhaltsverzeichnis eines Buches.
Wem dies zu theoretisch war, konnte mit den Beispielen zur Auswertung des Raumbedarfs und des Equipments vielleicht mehr anfangen. Die Folienabbildungen waren naturgemäß stellenweise zu klein und überfüllt, um sie einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Doch sollten sie auch nur die Projektbestandteile illustrieren, um einen ersten Eindruck gewinnen zu können.
Die über verschiedene Kanäle bestückte Datenbank soll nun noch weiter gefüllt und getestet werden, um so eine praktische Toolbox zur Optimierung des Imkereibetriebs zu erhalten. Diese realisiert sich beispielsweise in der Kenntnis von Varianten optimaler Bestellmengen von Honigglasetiketten, die auch irgendwo zwischen einem Minimal- und Maximum-Szenario angesiedelt sein kann.
Im 4. Teil unserer Beitragsreihe zum Imkerforum 2025 erfahren wir durch Dr. Illies mehr zu Nahrungsergänzungsmittel für Bienen und Schmelzverfahren im Vergleich. Bleibt dran!
Alle Beiträge
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (1) – Aktuelle Forschungen und Projekte
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (2) – Auswirkungen Klimawandel auf Bienen
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (3) – ZuFI, Zukunftsfähige Imkerei – Diese Seite hier
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (4) – Nahrungsergänzungsmittel und Schmelzverfahren
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (5) – Melezitose (1)
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (6) – Melezitose (2)
- Veitshöchheimer Imkerforum 2025 (7) – Melezitose (3)
Transparenzbericht 2024
Der 1.895-ste Weblogbeitrag spannt im jährlichen Transparenzbericht den Bogen über unsere Highlights, Ziele, Aufgaben und Ergebnisse in 2024. Er endet in einer Vorschau unserer Pläne für das laufende Jahr.
Die Highlights zu Veranstaltungen, Hauptangeboten und Neuanschaffungen 2024
Abschlussdankesfeiern von 3 Großprojekten
Zwei Großprojekte – „Bamberger Schulbiene unter Strom“ und „Gartenhaus mit Bio-Toilette“ – nach zwei Jahren erfolgreich beendet! Unsere leistungsstarke PV-Inselanlage (Off-Grid), Fa. SolarTech, und der neue Leuchtenkranz in der Bienen-InfoWabe sowie das Gartenhaus (Erbauer Raimund Schlenk, Zapfendorf) wurden im Februar mit einer Dankesfeier für unsere Unterstützter unter Anwesenheit von Bürgermeister Jonas Glüsenkamp eingeweiht.
Eine drittes abgeschlossenes Großprojekt betraf „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“. Erneut besuchte uns der Ehrengast, 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, um den Projektabschluss gemeinsam mit der klassenübergreifenden Naturschutzgruppe des Eichendorff-Gymnasiums zu zelebrieren.
Installiert wurden 3 Stelen nebst Sonnensegel und 2 Handläufe für den Sinnespfad inklusive jeweils mit Blindenschrift-Tafeln (Brailleschrift) zu den Halbreliefs. Die Holzarbeiten erfolgten durch den Bildhauer Thomas Gröhling, die farbliche Fassung leisteten wir.
Wegweisende Beschlüsse des FKBB e. V.
Zu verschiedenen Versicherungen wurden wegweisende Beschlüsse getroffen. Die Imker*innen unter den FKBB-Mitgliedern sind künftig kostenfrei globalversichert, inklusive (erweiterter) Produkthaftung. Außerdem trat der FKBB der Bayerischen Imkervereinigung e. V. (BIV) als institutionelles Mitglied bei und ist daher vereinshaftpflichtversichert samt einer Gebäudezusatzversicherung für die Bienen-InfoWabe.
Projektstart „Fußbodenerneuerung der Bienen-InfoWabe“
Im September stellten wir fest, dass der Fußboden stellenweise durchbricht und erneuert werden muss. Dank einigen Unterstützern waren die Kosten von € 3.500 gesichert. Doch dann die böse Überraschung beim Start der Sanierungsmaßnahme: Durch den gestiegenen Grundwasserspiegel einer durchlaufenden Wasserader waren die Holzlatten der Unterkonstruktion allesamt vermorscht. Weitere 2.900 Euro für die jetzt notwendigen Alu-Schienen und eine Dampfsperre wurden nötig, die wir einem Weihnachtswunder gleich fast vollständig einwerben konnten.
Saison-Abschlussfeier mit Vergabe des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises (BBU)
Anlässlich der Saison-Abschlussfeier am 15.09.24 übergaben die Vorstandsmitglieder der FKBB e. V. den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im festlichen Rahmen. Die BBU-Peisträger*innen 2024 sind hier vorgestellt. Aufgespielt hatte erneut das Duo Patrick Lummer und Reinhard Sures („Bauklötze staunen“) mit irischen und deutschen Folksongs.
STADTRADELN 2024 – Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“
Als Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ erreichten wir innerhalb von drei Wochen mit 1.929 Km (im Schnitt 322 pro Radler*in) den Rang 71 bei 141 aktiven Teams beim Stadtradeln. Somit liegen wir praktisch knapp über dem Mittelfeld, und das bei nur 6 Radelnden Damit vermieden wir 320 Kilo CO₂ – also den Verbrauch von einem Flug von Bamberg ins spanische Madrid.
Netzwerk-Exkursion zum Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf“
13 Imker/innen trafen sich am 05.10. im Rahmen des FKBB-Netzwerkexkursion beim Imkerverein „Bienenfreunde Zapfendorf u. U.“ im Häuschen ihres Lehrbienenstands. 1. Vorsitzende des hiesigen Imkervereins, Helene Goblirsch.
Fazits zum Jahr 2024
- „Erfolg ist, wenn Chance auf Vorbereitung trifft“ (Thorsten Troschka)
- „Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.“ (Wilhelm Busch)
Unsere sechs Kern-Aktivitäten im Einzelnen
1. Die „Bamberger Schulbiene“ und Unterrichte
Vorab: Die Aktivitäten der Bamberger Schulbiene können auf einer eigenen Tagebuchseite nachgesehen werden.
- 33 x Unterricht / Führungen / Vorträge
- 5 x Schulbienen-Unterrichte
- 10 x Stammtisch
- 12 x Vorträge (MonatsBeeTrachtungen | 2 andere)
- 3 x Imkerkurs-Termine (davon 2 WH-Modul BLIB-Imkerkurs für Anfänger, 1 Infoabend)
- 3 x Honigernte- und -schleudertage mit Gästen
2. Bienenpatenschaften
- Unsere Bienenpatenschaften werden für den Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen. Steigende Lebenshaltungs- und Energiekosten waren auch in 2024 noch Thema. Doch zum Jahresende konnten wir auf treue 29 (33) Bienenpat*innen zählen. Herzlichen Dank für euer Vertrauen in die Initiative!
- Unsere Bienenpat*innen wurden mit 4 Bienenpaten-Newslettern (durchschnittlich rund 10 (13) Seiten inkl. Pressespiegel) und 14 (14) Rundmails auf dem Laufenden gehalten.
3. Bienen-InfoWabe
Vergangene Aktivitäten und Termine der Bienen-InfoWabe finden sich im Archiv 2023.
- 6 BIWa-Sonntagsöffnungen für die Bevölkerung, 3 davon mit besonderen Aktivitäten, s. o.; Die geplante 7, Sonntagsöffnung musste unfallbedingt leider ausfallen.
- 3 abgeschlossene Großprojekte: Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene | Bienenstockwaage | E-Bike-Mobilität für Bienenpflege und Unterricht“; Gesamtvolumen € 27.500 und beinahe vollständig über Fördermittel finanziert.
- 2 neue Großprojekte: „Kuck doch mal! Bänke für den Bienengarten“ mit positiven Förderbescheid über 5.000 Euro aus dem Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg | „Fußbodenneuverlegung“ über verschiedene Spenden
4. Bamberger Bienengarten
- Osterbrunnen am Pumpbrunnen
- Neue Informationstafeln „Unterstützer“ am Infofries
- Herbstarbeiten, z. B. Sinnespfadreparatur, Stelenschutz und Neuanstrich Wildbienenhotel
- Sommertreffen der Bienengartenfeen
5. (Lehr-)Bienenstandorte
Mit Stand Dezember wurden 12 (15) Völker an 6 (6) Bienenstandorten geführt, die neben ihrer Aufgabe als Lehrbienenstände auch den Bamberger Lagenhonig hervorbringen.
- Einige unserer Völker sind mit einer Bienenpatenschaft verbunden.
6. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Um das Bienenthema in der Bevölkerung breit zu verankern, setzen wir auf eine kontinuierliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nimmt vor allem Bezug auf unsere Aktivitäten und Termine, über die wir auf verschiedenen Kanälen umfassend berichten.
Medial setzen wir dabei auf eine breit gestreute Pressearbeit, außerdem auf Weblog-Beiträge und parallel erfolgende Postings via Social-Media-Plattformen und WhatsApp-Gruppe.
- Facebook: Bamberger Schulbiene https://www.facebook.com/bamberger.schulbiene
- Instagram https://www.instagram.com/bamberger_schulbiene
- Mastodon: https://mastodon.bayern/@schulbiene – Cross-Posting aus Fb
- WhatsApp-Gruppe BLIB-Termine (neu) – kein Chat, sondern gedacht zur Bekanntgabe von Terminen von BLIB und FKBB.
- Endgültig verabschiedet haben wir uns von Twitter / X. Die Gründe liegen auf der Hand.
- 10 Stammtische
- 1 FKBB-Exkursion (Zapfendorf), s. a. 6b)
- 4 Aktionsbeiträge (Dankesfeier | Traditioneller Honigmarkt | ALE Jubiläumsfeier | Regional(itäten)tag)
- 57 (90) Artikelabdrucke (Pressespiegel) von 25 (33) Pressemitteilungen, darunter 1 größere Reportage Neue Vereine in der BIV. Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in BIV-Nachrichten, H. 1, 25.04.2024
- 155 (156) Weblog-Beiträge, veröffentlicht unter „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ mit 44.677 (56.147) Besucher/innen. Das sind 20,7 % weniger bei 67.699 (87.989) Seitenansichten und einem Minus von 23,7 %, dem ausgefallenen Imkeranfängerkurs geschuldet.
Die Beiträge dienen neben der Öffentlichkeitsarbeit auch uns selbst als Reflexions- und Lernmöglichkeit sowie als Archiv. Alle Beiträge werden verantwortungsbewusst auf der Grundlage eigener Erfahrungswerte und im Abgleich mit sorgfältiger Recherche in geeigneten Quellen verfasst sowie fast ausschließlich mit eigenen Fotos bestückt. - Führen der Imker-Bibliothek. Der Bestand beträgt 304 (288) Medien, davon 89 Rezensionsexemplare (bedeutet: kostenlose Verlagsexemplare im Gegenzug von Buchbesprechungen, zu finden in unserem Weblog, Suchwort: Rezension).
b) Background – unterstützende Aktivitäten im Hintergrund
- Teilnahme an Fortbildungen
Up-to-date-bleiben ist für uns selbstverständlich. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung wird aber auch im Hinblick auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Reinhold Burger als Bienensachverständiger eingefordert und ist nachzuweisen.
- Teilnahme am Veitshöchheimer Imkerforum (Online)
- Teilnahme an „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“, AG der Institute für Bienenforschung (Online)
- Teilnahme Fortbildung „Vespa velutina“ in Eltmann (HEG)
- Teilnahme an Online-Vortrag „Weltacker 2000 m²“ (Christina Hertrich)
- Teilnahme an Fortbildung für Bienensachverständige und Fachwarte (Institut für Bienenkunde und Imkerei, Veitshöchheim) (Online) zum Thema „Imkerei in Zeiten des Klimawandels“ und zur „Vespa velutina“
- Kooperations- / (politische) Kontaktarbeit / Netzwerken / Pressetermine
Teilnahme am Tag der offenen Gärtnereien, Besuch Karl Dechant und Mussärol
- Teilnahme an Einweihungsfeier für neues Vereinshaus des Imkervereins Scheßlitz
- Teilnahme am STADTRADELN 2023 Bamberg mit Team „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ – s. a. u. „Highlight“
- Netzwerk-Exkursion, s. u. Punkt 6. a)
- Besuch der Lilienarche „Hortus Lillium“ Erlangen, Interview Stefan Strasser (Ilona), BeeDabei-Kauf
- Besuch der Bio-Gärtnerei Mussärol Bamberg, Interview mit Gerdi Leumer (Ilona)
- Teilnahme an Sommerfest Interkultureller Garten
- Teilnahme an 40-Jahr-Feier „Die Grünen im Stadtrat“
- Teilnahme an Dankesabend „Wandelsäer:in von Brot für die Welt und Evangelisches Dekanat Bamberg
- Abstimmungsaktion „Sparda machts möglich 2024“
- Auftritt als Weihnachtsmann als Spendendank zur Weihnachtsfeier des Bürgerverein BA-Mitte
- Vorsitz im Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB); durchgeführt wurden 6 Vorstandssitzungen, eine Außerordentliche und eine Ordentliche Mitgliederversammlung
- Öffentlichkeitsarbeits- und Auskunftsmaterial
- Anfertigen des Transparenzberichts 2023
- Erstellen des BIWa-Jahresprogramm 2023 (online unter Aktivitäten und Termine (hier: Archiv 2023)
- 2 Flyererstellungen: FKBB e. V. und AK24-Programm
- Beratung / Besondere Hilfeleistungen
- Bienensachverständigen-Einsätze (Reinhold Burger) in Bamberg und Umgebung
- Telefonische Beratungen sowie Vermittlungen von gesichteten Bienenschwärmen
- Erstellen einer Systematik für neue Website zur Vespa velutina
Geld- und Sach-Spenden
Wie immer dürfen wir für die allfälligen Unterhaltskosten (Schulmaterial, Bücher, Bienengarten, Mobilar- und Materialkauf bzw. -erhaltung etc.) auf unsere rund 30 Bienenpatinnen und -paten zählen – ob über ihre Patenbeiträge oder darüber hinausgehend.
Sodann gab es großzügige Förderungen aus den Unterstützungsfonds der Stadt Bamberg und von der Deutschen Postcode-Lotterie, s. o. unter „Bienen-InfoWabe“. Näheres zu Spenden hier.
Aber auch Privatpersonen, Vereine (Insbesondere der Bürgerverein Bamberg-Mitte) und Wirtschaftsbetriebe unterstützen die Projekte zum Wohl der Bienen und der Stadtnatur.
Dankeschön 🙂 allen Unterstützer*innen, die sich in jeglicher Weise um Bambergs Bienenwelt bemühen. Eure Hilfe stärkt unsere Region nachhaltig!
Die elementaren Vorhaben für 2024 – und was daraus wurde
- Projekt „Schulbiene unter Strom“ – PV-Anlage auf der BIWa – Restarbeiten, Installation Leuchten – erreicht
- Projekt „Fühl doch mal! – Integrative Kunst trifft Biene“ – Planung und Installationsbeginn – erreicht
- Projekt „Kuck doch mal! – Bänke für den Bienengarten“ – Planung und Fundraising – erreicht
- Projekt „E-Bike-Mobilität“ – Anschaffung – erreicht
- a) Tablet und b) Beamer für Unterricht – Planung und Fundraising – a) ausstehend; b) erreicht
- Faltbares Marktzelt für Regen-/Sonnenschutz – Planung und Fundraising – inkl. Anschaffung erreicht
- a) Schulbienen-Unterrichte, b) Imker-Anfängerkurs (12 Module AK24) und Vertiefungsseminare sowie c) 12 MonatsBeeTrachtungen mit Stammtische – a) erreicht; b) überwiegend nicht erreicht; c) 10x erreicht
- Bienenstockwaage – Installation und Teilnahme am TrachtNet – erreicht
- Veranstaltungen für BIWa-Sonntagsöffnung (Osterbrunnen, Lavendel- und Honigmesse, Saisonabschluss mit Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis) – überwiegend erreicht
- FKBB-Exkursionen: Bildungs-Exkursion „Gärten in Erlangen“ – ausgefallen
- Netzwerk-Exkursionen: a) „Tierschutzverein Berganza Bamberg“ und b) „Imkerverein Zapfendorf“ – a) ausgefallen; b) erreicht
- Suche nach dauerhafter Aufstellung der „Wachsschleuder“ – erfolgreich
Pläne für 2025
- Fußbodenneuverlegung
- Projekt „Kuck doch mal! – Bänke für den Bienengarten“ – Installierung
- Projekt „Task Force Vespa velutina“ und Öffentlichkeitsarbeit
- Festschrift zum Jubiläum „10 Jahre Bienen-InfoWabe“
- Jubiläumsfest „10 Jahre Bienen-InfoWabe“
- Schulbienen-Unterrichte
- Imker-Anfängerkurs (12 Module AK25)
- Vertiefungsseminare
- Veranstaltungen für BIWa-Sonntagsöffnungen: Sensenkurs, Öffentliche Honigernte, Saisonabschluss mit Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis
Unser übergeordnetes Ziel
Der Erhalt der Bienenwelt in Bamberg ist unsere Leitschnur.
Wir legen dabei den Fokus auf die Honigbiene, da wir hier die weitreichendsten Qualifikationen haben. Dennoch richten wir bei unserem Tun auch ein Augenmerk auf die Artenvielfalt von Wildbienen und anderen Insekten und schließen die entsprechende Flora mit ein. Dies wird in der nahen Zukunft noch mehr Gewicht erhalten, wenn die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) auch Bamberg erreicht haben wird.
Wie gehen wir dabei vor?
Wir eröffnen nachhaltige Perspektiven für alle an den Honigbienen und ihrer Pflege nebst ihres Lebensraums sowie an verantwortungsbewusster Imkerei und qualitätsvollen Honig Interessierten, unabhängig von deren Imkervereinszugehörigkeit und wo Angebote vor Ort fehlen. Informierend, beratend, vermittelnd, motivierend, Gemeinschaft anbietend und … ja, manchmal sogar tröstend.
Beim Thema Wildbienen installieren wir Beispielanlagen im Bienengarten, beschaffen Literatur und setzen auf Multiplikatoren und Synergien von und mit qualifizierten Institutionen und Angeboten, bspw. BUND Naturschutz, LBV und weitere anerkannte Kapazitäten.
Was wollen wir nicht?
Immer mehr Jungimker/innen mit immer weniger Kompetenz für eine verantwortungsvolle Bienenhaltung. Immer mehr Wildbienenhotels, die gut gedacht, jedoch schlecht gemacht sind. Neid und Missgunst, vor allem dort, wo Zusammenarbeit zielführender wäre. Und ja, manchmal ist die Grenze zur Ausnutzung überschritten. Doch wie heißt es so schön?
„Wer sich einsetzt, setzt sich aus.“ (Friedrich Schorlemmer)
Was wir uns wünschen: Weiterhin Kraft, Mut, Ausdauer und all unsere tollen Unterstützer! Das wurde uns in diesem Jahr immer wieder zuteil, wofür wir zutiefst dankbar sind!
Sonderausgaben Deutsches Bienenjournal – Rezensionen bis 2024
Da im Januar bienentechnisch nicht viel los ist, überbrücken wir das „Nichts-Tun-können“ mit Aufschlauen, also Lesen und – für manche – auch mit Schreiben.
Im September 2024 erhielten wir einen Stapel Sonderausgaben des Deutsches Bienenjournals. Mittlerweile rezensieren wir (Reinhold und ich) sechs von acht Ausgaben. Alle stehen in unserer Imker-Bibliothek unter bestimmten Voraussetzungen zur Ausleihe zur Verfügung. der Imkerfachzeitschrift
- Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0. -> Rezension
- Wildbienen Spezial / Deutsches Bienenjournal; Sonderheft. Berlin. dbv network GmbH. 3. Aufl. 2021. ISBN 3-9820760-8-0. -> Rezension
- Imker & Landwirte : Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0. -> Rezension
- Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial. -> Rezension
- Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5. -> Rezension
- Honig Spezial : Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal. -> Rezension
Unsere Wunsch- und Ideenliste zu weiteren Sonderausgaben, unabhängig davon, dass Neuauflagen mancher älterer Hefte ebenfalls super wären:
- Vespa velutina
- Imkerei & Bildung. Leuchtturmprojekte außerschulischer Bildungsorte (und ja, unsere Bienen-InfoWabe würde dort gut hineinpassen)
- Imkerei-Museen und -ausflugsorte, gerne auch zu den Anrainerstaaten (also direkte Nachbarländer)
- Imkerei & Klima. Wo stehen wir? Was ändert sich? Können wir von den südlichen Nachbarn lernen? Wie umgehen mit Jahrhundertereignissen? Gibt es Notfallpläne für Imkereien bei Naturkatastrophen? Wie sieht der Versicherungsschutz aus?
- Imkerei & Generationen. Haben wir die Generationen von Babybommer bis Generation A noch bzw. schon im Blick? Kennen wir ihre Einstellung und wer holt sie ab? Sind Vereine noch oder wieder zeitgemäß? Wie gelingt der Wechsel?
- Verbündete der Imkerei. Wer kann und muss mit wem in welcher Situation zusammenarbeiten und wie gelingt es am besten? Ob Anspruchs- und Interessensträger,ob Mitarbeiter oder Kunden, ob Institutionen oder Behörden – Stakeholder ansprechen, mitnehmen, integrieren und an sich binden als Managementaufgabe.
Viele gute Erkenntnisse und möge die Lust, Dazuzulernen, nie enden!
Rezensionsliste des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024
Zusammenfassung derjenigen Bücher und Zeitschriften, die hinter den 24 Türchen des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024 besprochen wurden. Unsere Privatinitiative möchte mit den Rezensionen möglichst objektiv dazu beitragen, dass Information aus relevanten Publikationen bekannt werden.
Alle Rezensionstitel, die uns übrigens dankenswerterweise von den Verlagen oder Autor*innen zu einem Großteil kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, finden Eingang in unsere Imker-Bibliothek und sind unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos ausleihbar.
Rezensionsliste 2024 von Ilona Munique und Reinhold Burger
-
Kinderbücher zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur
- Humbi und Mohna auf der wilden Wiese : Eine Geschichte wie ein Samenkörnchen / Carina Lendl; [Ill.] Hannelore Demel-Lerchster. Dörfles : Renate Götz Ver. 2024. ISBN 978-3-99150-009-4. –> Rezension
- Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese : Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2019. ISBN: 978-3-8458-3013-1. -> Rezension
- Kuhn, Esther: SOS – Mission Blütenstaub. Ein Kinderbuch ab 11 Jahren über Naturschutz. Bamberg. Magellan Verl. ISBN 978-3-7348-4724-0. -> Rezension
- Wiehle, Katrin: Mein kleiner Garten. Beltz & Gelberg. 2013. (100% Naturbuch). ISBN -> Rezension .
- Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern : Der Bestseller jetzt für die Kleinsten! / Britta Sabbag ; Maite Kelly ; Joe͏̈lle Tourlonias. München : arsEdition. 2020. [26] S. ISBN 978-3-8458-3305-7. -> Rezension
- Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel schützt die Umwelt. Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2020. ISBN: 978-3-8458-3680-5. -> Rezension
-
Sachbücher und -zeitschriften zu Bienen
- Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0. -> Rezension
- Das Leben wilder Bienen : wie Honigbienen in der Natur überleben / Thomas D. Seele. Stuttgart (Hohenheim) : Eugen Ulmer. 2021. 352 S. ISBN 978-3-8186-1335-8. -> Rezension
- Wildbienen Spezial / Deutsches Bienenjournal; Sonderheft. Berlin. dbv network GmbH. 3. Aufl. 2021. ISBN 3-9820760-8-0. -> Rezension
- Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst / Lars Chittka ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Wien. Folio Verlag. 2024. ISBN 978-3-85256-897-3. -> Rezension
-
Sachbücher und -zeitschriften zur Imkerei
- Imker & Landwirte. Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0. -> Rezension
- Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial. -> Rezension
-
Sachbücher und -zeitschriften zu Honig und Bienennebenprodukten
- Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5. -> Rezension
- Honig Spezial. Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal. -> Rezension
- Sachbücher zu Natur
- Essbare Wildpflanzen : 200 Arten bestimmen und verwenden / Steffen Guido Fleischhauer; Jürgen Guthmann; Roland Spiegelberger. Überarbeitete Neuausgabe; 26. Aufl. Aarau und München. atVerlag. 2022. ISBN: 978-3-03800-886-6. -> Rezension
- Insektensterben in Mitteleuropa : Ursachen und Gegenmaßnahmen / Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher. Stuttgart. Ulmer. 2021. ISBN 978-3-8186-0944-3. -> Rezension
- Clark, Anke: Natur-Präriegärten : der Garten für die Zukunft: pflegeleicht, trockenheitsresistent und vielfältig. 1. Aufl. München : BLV. 2023. 192 S. ISBN 978-3-96747-124-3. –> Rezension
- Lugerbauer, Katrin: Bienenfreundlich Gärtnern : attraktive Pflanzideen für alle Standorte. 2. Aufl. München : BLV. 2023. 143 S. ISBN 978-3-96747-112-0. -> Rezension
- Garten-Projekte für Selbermacher : vollständig aktualisiert und jetzt mit noch mehr Projekten / Folko Kullmann. 1. Aufl. München : BLV. 2022. 158 S. ISBN 978-3-96747-100-7. -> Rezension
- Sonstiges, Übergreifendes
- Der Stolperengel. 24 funkelnagelneue Weihnachtsgeschichten. Susanne Niemeyer (Text); Nina Hammerle (Illustratorin). Freiburg. Herder. 2024. ISBN 978-3-451-39409-6. -> Rezension
- Honigtöpfchen. Kinderspiel 5+ / Spielidee Wolfgang Dirscherl; Grafiken Michael Menzel. AMIGO Spiel + Freizeit. Personen: 1-4, Dauer: 15 Min. -> Rezension
- Vespa velutina – Maßnahmenblatt zur VO (EU) Nr. 1143/2014. [Kommentierung]. In: Deutscher Imkerbund e. V. unter https://deutscherimkerbund.de/kommentierung-des-management-und-massnahmenblatts-zu-vo-eu-nr-1143-2014-durch-den-d-i-b – Letzter Aufruf am 06.12.2024. -> Rezension
*18* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024
Am 18..10. wird der „I Love Honey Day“ in den USA gefeiert. Dazu passt doch ganz wunderbare meine Rezension von Honig Spezial, dem Sonderheft des Deutschen Bienenjournals. Es ist zwar nun keine Neuerscheinung, doch die 2. Auflage von 2019 ist weiterhin lohnenswert, lässt man einmal die neuesten Zahlen zur Imkerei außer acht.
Das Bienen den Honig machen, dürfte allen klar sein. Doch wie er geerntet, verarbeitet und vermarktet wird, welche Geräte und Rahmenbedingungen inklusive Geräte dazu (nicht) nötig sind, das muss die Imkerei schon selbst im Griff haben. Dank der praxisnahen Artikel mit etwas Theorie zu den einzelnen Sorten und der Honigqualität wird jeder Aspet abgedeckt. Ein paar greife ich hier kurz auf.
Sortenhonige durch Wanderimkerei – oder auch nicht
Da es ein Heft zu Honig ist, muss auch die Wanderimkerei Erwähnung finden. In diesem Artikel von Marc-Wilhelm Kohfink wurde der Schwerpunkt darauf gelegt, wen man für das Anwandern ansprechen kann und wie sich Widerstände überwinden lassen. Zwar sind wir selbst keine Freunde davon, Bienenvölker herumzufahren, doch darf man sich das hier auch nicht so verstellen, wie es beispielsweise in den USA praktiziert wird. .
Wie man auch ohne Wanderimkerei Sortentrennung bei der Ernte betreiben kann, ist einer Reportage zu entnehmen. Der Trick ist, nach dem Verblühen einer bestimmten Tracht über die jeweils bis dahin verdeckelten Rähmchen Buch zu führen, beispielsweise mit Kennzeichnungen über Reißnägel und Ziffern. So weiß man, in welcher Wabe welche Sorte lagert. Und auch sonst gibt es von Melanie von Orlow einige Tipps, einer näheren Betrachtung lohnen.
Honigrezepte
Nach dem Gewerk des Honigverarbeitens liegt es nahe, ein paar Seiten zum Verbrauch des Honigs anzubieten. Das „Honig für die Sinne“ ein Wohlfühlbooster ist und für die Fitness, zum Kochen oder als Pflegemittel verwendet werden kann, macht ihn seit Urzeiten kostbar. Die Rezepte sind allesamt unkompliziert umsetzbar und die ernährungswissenschaftlichen Ausführungen von Renate Frank sind trotz ihrer Komplexität sehr gut verständlich.
Honig verkaufen
Auf zwei Seiten geht es um die leidige Rechnungsstellung und Steuern. Kurz, doch ausreichen erklärt von Wolfram Horn. Wer es ausführlicher benötigt, sei auf den gestrigen Adventskalender mit dem Sonderheft Imkerei & Recht.verwiesen. Themenverwandt ist das Sonderheft „Imkern für Profis Spezial“, welches allerdings von uns nicht rezensiert wurde. Wer tatsächlich so effizient arbeiten möchte und sich zutraut, die Imkerei zu seinem Hauptgeschäft zu machen, um zu den „Großen“ zu zählen, schafft sich das Heft ohnehin an.
Fazit
Über die von mir herausgepickten Themen hinaus verschafft das Sonderheft Honig des Deutschen Bienenjournals eine solide Grundlage für Neuanfänger der Imkerei, aber hat auch für alte Hasen den einen oder anderen Tipp parat, beispielsweise zum Rühren, zu Fördermittel und zum Steuerrecht. Wie immer bereichern die Literaturtipps am Ende des Heft zusätzlich.
Honig Spezial. Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal.
Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.
*9* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024
Bienen, Blüten und du im Wettlauf gegen den Herbst. Gedacht für Kinder ab 5 Jahren, doch sogar als Erwachsene hatten wir an diesem unkomplizierten und schnell erklärten Kinderspiel „Honigtöpfchen“ unseren Spaß. Das Tollste: Wie bei den echten Bienen helfen alle zusammen, sprich: Es gibt hier keine einzelnen Verlierer oder Gewinner – nur der Herbst ist der Gegner. Aber der Reihe nach …
So geht’s
Gemeinsam mit vier verschiedenfarbigen Spielfiguren-Bienen sucht man die Blüten nach der gewürfelten Punktzahl auf. Je nach Farbübereinstimmung ist die Blüte vom Nektar befreit und kann umgedreht werden, bis am Ende alles abgeerntet ist. Ihr könnt gemeinsam die Strategie entwickeln, welche Figur als nächstes gezogen werden sollte, um die Chancen zu erhöhen, auf eine gleichfarbige Blüte zu gelangen. Manchmal müssen nämlich auch zwei verschiedenfarbige Bienchen zusammenarbeiten.
So weit, so leicht. Wenn da nicht der Herbst wäre und mit ihm ein fallendes Blatt. Statt einer Sechs im Würfel gibt es nämlich ein Blattsymbol. Habt ihr dieses gewürfelt, sagt ein umgedrehtes Spielplättchen, eigentlich ein SpielBlättchen, um wie viele Meter bzw. Züge die Blattspielfigur zur Erde fällt. Ist es gelandet, endet das Spiel. Und? Habt ihr gemeinsam gegen den Herbst gewonnen? Super, dann gleich nochmal, eure Bienen brauchen Vorräte!
Strategisch und kommunikativ
Das Spiel kann sogar allein gespielt werden. Sind mehrere Spieler am Sammeln, können die möglichen Strategien zusammen besprochen werden. Es ist also durchaus kommunikativ und bleibt bis zum Schluss spannend. Einzig die Spielangabe von ca. 15 Minuten schafften wir eher nicht. Vielleicht, weil wir zu viel geredet haben? Hetzt uns ja niemand. Auch, wenn der Winter schon vor der Türe steht.
Ein wahrlich kooperatives Kinderspiel für Bienenfreunde nach einer genialen Spielidee von Wolfgang Dirscherl mit dem Hintergrund von „Bienen machen Schule. Hübsch und handlich von Michael Menzel grafisch umgesetzt im Spieleverlag AMIGO Spiel + Freizeit. Eine nette Idee für Weihnachten, die die Wartezeit auf die Ente oder den Saitanfilets verkürzen hilft, ohne Streit und traurige Gesichter zu produzieren.
Honigtöpfchen. Kinderspiel 5+ / Spielidee Wolfgang Dirscherl; Grafiken Michael Menzel. AMIGO Spiel + Freizeit. Personen: 1-4, Dauer: 15 Min.
Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.