Vortrag „Ein Weg zum Imkern ohne Chemie“

Am 14. Oktober lud der Imkerverein Bamberg und Umgebung zum öffentlichen Vortrag zum Thema „Ein Weg zum Imkern ohne Chemie“ ein. Das Vereinsmitglied, Imker und Förster Richard Kaiser stellte seine im Lauf der letzten 20 Jahre entwickelte Betriebsweise vor.

Varroabehandlung ohne „Chemie“

Varroamilbe (Varroa destructor), von oben (re.), links von der SeiteSein Bestreben ist es, einen alternativen Weg zur Behandlung gegen den Bienenparasiten Varroa zu gehen. Die heute angewandten Verfahren bedienen sich meist natürlicher organischer Säuren wie Ameisen-, Oxal- und Milchsäure sowie ätherischer Öle. Mit seiner Betriebsweise möchte Kaiser auf derartige Behandlungsmittel, im Titel des Vortrags als „Chemie“ bezeichnet, weitgehend verzichten. Dazu setzt er auf das Bannwabenverfahren und auf die Selektion vitaler Bienen mit jährlichem Königinnentausch. Inwieweit die Naturnähe gewährleistet ist, darüber werden die imkerlichen Meinungen sicher auseinander gehen.

Kernelemente der Betriebsweise

Das Bannwabenverfahren ist ein schon früh untersuchtes und für wirksam befundenes biotechnisches Verfahren zur Varroareduzierung (siehe z. B. Maul, V. (1988)1). Bei diesem Verfahren wird die Königin mittels einer Wabentasche über einen längeren Zeitraum (3 x 9 Tage) auf einer oder zwei Waben separiert. Varroamilben können sich somit nur noch in der Brut in den Waben der Wabentasche (= Fangwabe) vermehren. Diese Waben werden nach der Verdeckelung den Völkern entnommen und eingeschmolzen. Zum Verfahren siehe beispielsweise den Flyer Nr. 3 des Bieneninstituts Kirchhain (2017)2 oder die Präsentation der LWG zur biotechnischen Varroabehandlung (2020)3.

Das Besondere der Vorgehensweise von Richard Kaiser sind die Zeitpunkte, an dem das Bannwabenverfahren angewandt wird. Das erste Mal im Frühjahr, bereits sieben Tage nach Aufsetzen der ersten Erweiterungszarge (Anm.: bei Überwinterung auf einer Zarge) und das zweite Mal im Sommer Anfang bis Mitte Juli noch vor der Honigernte. Durch das Separieren der Königin im Frühjahr erübrigen sich die ansonsten erforderlichen Schwarmkontrollen.

Die Auswirkungen auf den Honigertrag seien laut Kaiser gering. In der Literatur berichtete Nachteile des Bannwabenverfahrens, dass die Königinnen durch das Sperren stark an Größe verlieren und nach dem Freilassen in 20 % der Fälle eine stille Umweiselung erfolgen würde (siehe Aumeier (2021)4), beobachtete Kaiser nicht.

Bienenkönigin des Standortes Buger WiesenDas Ausbleiben einer Tendenz zur Umweiselung könnte an der zweiten Säule der Betriebsweise liegen: Königinnen mit unerwünschten Eigenschaften werden regelmäßig ersetzt und nur von den gesündesten Staaten werden seit Jahren neue Königinnen nachgezogen. Der Königinnentausch findet nach dem zweiten Bannwabenverfahren im Juli statt.

Effektivität

Kaiser berichtet von einer guten Wirksamkeit. Bei zwei Dritteln seiner Völker genügen ausschließlich die angewandten biotechnischen Verfahren zur Varroareduzierung. Bei dem am stärksten mit Varroa befallenem Drittel seiner Bienenvölker ist im Spätherbst eine Behandlung mit einem Tierarzneimittel erforderlich. Zur Anwendung kommt bei ihm eine für die Bienen gut verträgliche Sprühbehandlung mit Milchsäure.

Dank und Schlussbemerkung

Vielen Dank für den interessanten Vortrag nebst reger Diskussion. Im Rahmen des Blogbeitrags konnten nur einige Kernelemente aufgegriffen werden. Für weitere Informationen bietet Richard Kaiser sein Konzept kostenlos an. Anfragen bitte per Mail an richard [dot] kaiser [dot] bienen [at] gmail [dot] com richten

 


1 Maul, V.; Klepsch, A.; Assmann-Werthmüller, U. (1988). Das Bannwabenverfahren als Element imkerlicher Betriebsweis bei starkem Befall mit VARROA JACOBSONI OUD. Apidologie, 1988, 19 (2), pp.139-154. Springer Verlag. ffhal-00890736
(Zugriff 20.10.2022)

2 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bieneninstitut Kirchhain (Hrsg.) (2017). Das Bannwabenverfahren. Effektive Varroabehandlung ohne Medikamenteneinsatz. Flyer 3. (Zugriff 25.10.2022)

3 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) (Hrsg.) (2020). Biotechnische Varroabehandlungen. S. 14 ff.
(Zugriff 20.10.2022)

4 Aumeier, P; Liebig, G. (2021). Brutfrei, aber wie? Bienenzucht 09/21. S. 400-402.
(Zugriff 25.10.2022)

„fei obachd!“ Baunach präsentiert Kurzfilmabend zum Klimaschutz

Am 02.11.22 geht um 18 Uhr im Bürgerhaus Baunach das „Klimaflimmern“ bei freiem Eintritt über die Bühne. Oberbürgermeister Tobias Roppelt wird im Anschluss an die Kurzfilme (u. a. zum Klimawandel in der Region Bamberg mit Prof. Dr. Foken) interviewt und wohnt der anschließenden Diskussion bei, zu der Fragen zum Klimaschutz in Baunach beantwortet werden. [Programm]Plakat Ankündigung Klimaflimmern Baunachhaltigkeit

Seit vielen Jahren kämpft eine rege Klima- und Bienenschutzgemeinschaft in Baunach um Gehör – mit Erfolg! Die AG BauNACHhaltigkeit kooperierte nun mit der Initiative „Fei obachd – gemeinsam aktiv für den Klimaschutz“, um wieder einen aktivierenden Beitrag einfallen, der Gesellschaft und Politik an einen Tisch, bzw. in einen Raum bringt. In jenem wird übrigens für Stuhlabstand gesorgt werden, um auch das „gesundheitliche Corona-Klima“ zu beachten.

Mit Baunach verbindet uns – also die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de – doch schon einiges. Daher verfolgen wir sehr interessiert das Geschehen in der Nachbarschaft – und umgekehrt, wie Dr. Thea Stäudel in ihrer Mail betonte. Dem Wunsch, ein wenig Werbung zu machen, kommen wir sehr gerne nach. Und wer weiß … vielleicht ist in unserem Hause auch bis dahin wieder die Mobilität zurückgekehrt und wir stoßen selbst zu diesem vielversprechenden Abend hinzu.

https://www.baunachhaltigkeit.de/
https://www.facebook.com/BauNACHhaltigkeit/
Mail: info [at] baunachhaltigkeit [dot] de
Instagram: #Baunachhaltigkeit

P. S. für weitere interessierte Kommunen

Der Film „Klima-Flimmern“ darf im nichtkommerziellen Bereich auch öffentlich gezeigt werden. Falls die Vorführung auch in Ihrem Ort, mit Ihrer Jugendgruppe, Kirchengemeinde oder Schule organisiert werden soll, sprechen Sie Mirjam Elsel, Evangelische Erwachsenenbildung Bamberg, an. Tel: 0951 20 85 09 86
E-Mail: fei-obachd [at] eeb-bamberg [dot] de

Seit Herbst 2021 findet an unterschiedlichen Orten in Stadt und Landkreis und im Evangelischen Dekanatsbezirk Bamberg das Filmevent „Klima-Flimmern“ statt. Gezeigt wird jeweils eine Auswahl von Kurzfilmen. Anschließend diskutieren Experten*innen und Aktive vor Ort über konkrete Herausforderungen, Erfahrungen und mögliche Schritte. Es sollen möglichst viele unterschiedliche Menschen vernetzt werden, um gemeinsam zu überlegen, wie Klimaschutz vor Ort konkret werden kann.

Sofortige Reaktion auf Europäisches Volksbegehren „Bienen und Bauern“ amtlich angeordnet

Statementgeber/innen zur Auftaktveranstaltung des Volksbegehrens„Jetzt ist es amtlich“, so ist im Newsletter des Umweltinstituts München zu lesen. Die EU-Kommission erklärte am Montag die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ für gültig! Denn die siebte EBI hat die Hürde von einer Million gültigen Unterschriften nun offiziell geknackt. So what?!

Tja, nun müssen die EU-Institutionen ab sofort auf die Forderung nach einem Pestizidverbot in Europa reagieren. Wollen wir hoffen, dass es nun besser voran geht als bisher.

Weiter heißt es im Newsletter:

Dafür ist es höchste Zeit, denn der Einsatz der Ackergifte in der Landwirtschaft ist eine der Hauptursachen für das dramatische Insektensterben in Europa und weltweit. Dieser Rückgang von Bienen, Hummeln, Käfern und Schmetterlingen gefährdet nicht nur ganze Ökosysteme, sondern auch unsere eigenen Lebensgrundlagen. Denn ohne bestäubende Insekten kann es keine intakte Umwelt geben und auch unsere eigene Lebensmittelproduktion ist ohne ihren Beitrag gefährdet.

Daher fordern wir mit unserer EBI ein Verbot giftiger Pestizide in Europa, die Wiederherstellung verlorener Artenvielfalt in ländlichen Gebieten und die Unterstützung der europäischen Bäuerinnen und Bauern bei der Umstellung auf naturverträgliche Anbaumethoden.

Unseren Forderungen müssen die EU-Institutionen nun Gehör schenken.Dabei werden wir deutlich machen, warum die bisherigen Pläne der EU zur Pestizidreduktion viel zu kurz greifen. Zwar ist die geplante Halbierung des Einsatzes der Ackergifte bis 2030 ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, zu dem es ohne den Druck durch unsere EBI niemals gekommen wäre. Doch um das dramatische Insektensterben wirklich aufzuhalten, reicht er nicht aus. Dafür müssen wir endlich komplett aus der Nutzung chemisch-synthetischer Pestizide aussteigen!

Diese Forderung werden die Europa-Abgeordneten und die Beamt:innen in Brüssel nicht ignorieren können. Denn weil unsere EBI erfolgreich war, haben wir jetzt ein Anrecht darauf, unser Anliegen in einer öffentlichen Anhörung im EU-Parlament und in Gesprächen mit Vertreter:innen der EU-Kommission zu schildern. Außerdem ist die Kommission verpflichtet, bis April 2023 schriftlich darzustellen, wie sie auf unsere Forderungen reagieren will.

Das Umweltinstitut gehörte zur Kerngruppe der Organisationen, die die EBI initiiert und koordiniert haben. Möglich war dieser Kraftakt nur durch die Hilfe ganz vieler Menschen: An dieser Stelle möchten wir uns darum noch einmal bei allen bedanken, die der EBI ihre Stimme gegeben haben, bei der Sammlung der Unterschriften geholfen haben oder uns finanziell unterstützt haben!

Vortrag zu Wildbienen beim Obst- und Gartenbauverein Wildensorg

Nachdem 2016 die Honigbienen dran waren, sind es heuer zum sonntäglichen Erntedank-Treffen des Obst- und Gartenbauvereins Wildensorg die Wildbienen. Zuvor erläuterte Ilona Munique, die zusammen mit Reinhold Burger ebenfalls Mitglied des OGV ist, welche Ehrenämter sie in Bezug zur Bienenwelt inne haben und wo die Bamberger Schulbiene wohnt. Dort, an der Bienen-InfoWabe im Erba-Park gibt es auch einen schönen Bienengarten, so dass dieser, weil es nun mal thematisch nahe lag, in einigen Auszügen näher vorgestellt wurde.Vortrag zu Wildbienen von Ilona Munique bei OGV Bamberg-Wildensorg

Zwei Dutzend interessierte Mitglieder erfuhren im wohlgeheizten und herrlich nach Karpfen duftenden Heerlein-Gastraum die wesentlichen Unterschiede zwischen Wild- und Honigbiene und wie man Wildbienen unterstützen kann. Obgleich Wildbienenhotels und Nisthilfen für Wildbienen allenfalls ein Zusatzangebot, nicht jedoch eine Notwendigkeit bedeuten, sind sie doch aus pädagogischen Aspekten heraus nicht grundverkehrt. Es sei denn, sie werden grundverkehrt aufgebaut, was leider sehr häufig der Fall ist.

Vortrag zu Wildbienen von Ilona Munique bei OGV Bamberg-Wildensorg

Daher ging ich auf die richtigen Materialien und deren Verarbeitung ein und gab Link- und Literaturtipps sowie Bezugsadressen an die Hand. Das allerwichtigste für Wildbienen ist jedoch: Ungestörte, verwilderte Gartenecken und viele unterschiedliche Blüten, die Nektar und / oder Pollen tragen, in 50 bis höchstens 700 Metern. Dann ist alles richtig gemacht, denn die meisten, vor allem die gefährdeten Arten, sind nun mal Bodenbrüter.Vortragsfolie zu Wildbienen von Ilona Munique

 

Vortragsfolie zu Wildbienen von Ilona MuniqueAls Dankeschön für die Vortragsstunde, die mit dem Verteilen einer Broschüre zu bienenfreundlichen Pflanzen endete, überreichte der 1. Vorsitzende des OGV, Jürgen Brendel, eine Tüte mit Flüssigkeiten. Nein, nicht Nektar, aber ebenfalls aus Blüten gemacht. Den Salbeilikör hatten wir ja tags zuvor auf unserer Bildungsexkursion nach Handthal (siehe Bericht) leergeschöpft. Doch nun ist Nachschub da. Besonders lecker: der Rosenlikör, eine Spezialität der Familie Brendel.

Jürgen Brendel (OGV Bamberg-Wildensorg) überreicht Dankeschön für Vortrag zu Wildbienen an Ilona Munique

Vielen Dank dafür, und wir freuen uns aufs nächste Jahr, wenn ihr an Pfingsten mit den Kiddys der Mitglieder zu uns in die Bienen-InfoWabe kommt!

Am Tag der Herbstlaubs (03.10.): Exkursionsbericht ins Handthal (Steigerwald)

Mitreisende zur FKBB-Bildungsexkursion ins Handthal am 01.10.2022Nicht nur den Wiedervereinigungstag, sondern auch den (amerikanischen) Tag des Herbstlaubs begehen wir am 3. Oktober. Beste (Feiertags)Zeit, um unserer FKBB-Bildungsexkursion Handthal mit den Stationen Kräutergarten Ebrach, Steigerwald-Zentrum und Forellenhof Handthal sowie Baumwipfelpfad Steigerwald nachzuspüren. Veranstalter war der Förderkreis Bienenleben Bamberg in Kooperation mit dem Bürgerverein Bamberg-Mitte. Letzterem sei herzlich gedankt für die – vor allem auch finanzielle – Beteiligung!

Kräutergarten Ebrach – Kurzvortrag zu Kräuter und Bestäuber

Vor der Klosteranlage empfing uns der sich kurzfristig einklinkende 1. Vorsitzende des Imkervereins Ebrach und Umgebung, Walter Hanslok, der sich als ein intimer Kenner der Örtlichkeiten und somit als (leider aus Zeitgründen etwas zu kurz kommender) Co-Referent entpuppte – Danke für dein Interesse an unserem Ausflug in deine „Pfründe“! Das wird nicht unsere letzte Begegnung gewesen sein!

Innerhalb des Mini-Abrisses zur Gründungsgeschichte des Zisterzienserklosters Ebrach wurde von der Reiseleiterin Ilona Munique besonders der mit dem Abt Adam verbundene Heilige Bernhard von Clairvaux herausgestellt, da dieser für unser Bienenthema den passenden Korb als Attribut „mitbrachte“. Der Zeitsprung zu Abt Degen und seinen Nachfolgern, mithin den Gründern der Gartenanlagen, und ein weiterer Sprung ins Jahr 1993 zur Neuanlage des Kräutergartens, brachte uns kurz darauf zur oftmals übersehenen, seit zwei Jahren von der Stadt Ebrach sehr hübsch gepflegten Anlage vor beeindruckender Kulisse.Klostergarten in Ebrach

Von den etwa 40 verschiedenen Kräutern in sechs Beeten stellte die Imkerin und passionierte Gärtnerin des Bamberger Bienengartens vier Kräuter im besonderen Zusammenhang mit Bestäuberinsekten näher vor: Lavendel, Lungenkraut, Ysop und Gewürzsalbei – allesamt Bienenmagneten und für unsere aktuell durch das Weltgeschehen belastete Gemütslage adäquate und volkserprobte Stärkungs- und Heilpflanzen.

Zum genießerischen Abschluss verkosteten wir den (nur leicht mit Regenwaser verdünnten) Salbeilikör des Obst- und Gartenbauvereins Wildensorg der Familie Brendel.

Steigerwaldzentrum (Nachhaltigkeitszentrum) – Kurzvorträge zu Imkerei und Bienen

Bei einer wärmenden Tasse Kaffee im lichtdurchfluteten Foyer des Steigerwaldzentrums erfuhren sodann die Exkursionsteilnehmenden in einer kurzweiligen Viertelstunde mehr zur Imkerei. Der 2. Vorsitzende des FKBB, Imkermeister Reinhold Burger, konnte dabei auf die dankenswerterweise vom Zentrums-Team vorbereiteten Anschauungsstücke zurückgreifen. Leider konnte uns Förster und Imker Marc Günster nicht selbst begrüßen, doch auch dieses holen wir sicher einmal nach.

Im Anschluss an den Kurzvortrag besuchte das Dutzend Gäste, aufgeteilt in drei Gruppen, die begehbare Bienenbeute im Außengelände. Hier wurde vom Steigerwaldzentrum eine tolle Möglichkeit geboten, in aller Ruhe das Wabenwunderwerk in seiner Funktion zu betrachten. Im Holzpavillon, der einer Hobbit-Behausung recht ähnlich sah, beantwortete unser FKBB-Beirat, Bienenfachwart Nikolaus Hofmann, geduldig alle Fragen, die beim Anblick des von allen Seiten sichtbaren Bienennestes aufkamen.

Forellenhof Handthal – Mittagessen und Kräuterrätsel-Auflösung

Bevor die sehr schmackhaften Speisen im traditionsreichen Forellenhof den strömenden Regen vergessen machten, erfolgte die Auflösung und Preisverleihung zum Kräuterrätsel.

Die drei Gewinnerinnen (bei jeweils 8 von 9 möglichen richtigen Antworten) des vertrackten Rätselspaßes waren: Dr. Gerlinde Lamprecht, Marion Then und Susanne Märtlbauer. Herzlichen Glückwunsch zum Kräuterbüchlein von Gertrud Leumer aus der Bio-Kräutergärtnerei Mussärol!

Eine der Fragen (und vor Ort wurde dieser versehentlich bei der Auflösung übersprungen) war folgende:

Was stimmt? Der Borretsch …

    1. … wird auch Gurkenkraut genannt
    2. … enthält ein für Menschen schädliches Gift (Pyrrolizidinalkaloide)
    3. … vermehrt sich durch lange Wurzeln

A. und B. sind richtig. Tatsächlich sind diese Pyrrolizidinalkaloide auch für den Honigeintrag nicht optimal, obgleich die Bienenkörper Schadstoffe recht gut herausfiltern können. Es wäre jedoch nicht ratsam, ein Volk inmitten eines Borretschfeldes zu positionieren.

Baumwipfelpfad – Zeidlerei und Vögel des Steigerwaldes

Obgleich wir im Handthal die Mittagspause in Anbetracht des Wetters und des von vielen gewünschten Nachtisches verlängerten und damit dem Begehen des Turmes eine Absage erteilten, war der Baumwipfelpad dennoch unser nächstes Ziel. Etwas Bewegung sollte schon sein, doch vor allem warteten noch zwei Kurzvorträge.

An der ersten Station auf dem Weg in Richtung Turm erfuhren die Gäste in passender Umgebung, nämlich an einer Klotzbeute, etwas zur Zeidlerei. Die Waldimkerei in seiner frühen Form konnte so anschaulich erfasst werden, wozu auch ein mitgebrachtes Bild half. Auch hier hätten wir natürlich zu gerne noch viel mehr von Walter Hanslok erfahren, der beim ersten Schwarmeinlauf in der neuen Klotzbeute dabei gewesen war. Er erläuterte beispielsweise die anschauungsadäquaten Anforderungen und dadurch notwendig gewordenen Abänderungen des Konzepts der Bestückung mit Bienen.

Leider schritt die Zeit gnadenlos voran. Apropos Zeit … Für die Zeidlerei und das Bienenwesen lief die Zeit nach Einfuhr von Rohrzucker aus der Neuen Welt (17. Jh.) und dem Zuckerrübenanbau (19. Jh.) bald aus. Doch bis dahin waren sie sehr geachtet. So wurden die Zeidler durch Kaiser Karl IV. mit einer niederen Gerichtsbarkeit (Gerichtsort war und ist streng genommen immer noch Feucht bei Nürnberg) gestärkt und mit Privilegien ausgestattet, die bis in die heutige Zeit wirken. Tatsächlich lassen sich die besonderen Rechte (z. B. Schwarmeinfangen, ohne Hausfriedensbruch zu begehen; Duldung der nachbarschaftlichen Bienenhaltung), festgelegt im BGB, weit zurückführen bis ins Jahr 533.

Weiter ging’s zur nächsten Station, dem Eingangsbereich zum Baumwipfelpad und zu den Vögeln des Steigerwaldes, referiert vom Sprecher des AK Regnitzaue von der LBV- Kreisgruppe Bamberg, Andreas Märtlbauer.

Der Wespenbussard ist bei uns Imker/innen zwar nicht gerade der beliebteste der vorgestellen Vögel, doch so ist das nun mal im Tierreich – fressen und gefressen werden. Doch der Schwarzspecht hingegen gleicht die Unbill wieder aus, indem er fleißig gleich mehrere Baumhöhlen schafft, um seine Liebste zu beeindrucken, die sich die schönste auswählen darf. Die restlichen Höhlen überlässt er großzügig zum Beispiel der Hohltaube und anderen, darunter unseren Bienen. Auch der rotbemützte Mittelspecht und der Grünspecht sind fleißig und häufig anzutreffen, im Gegensatz zum seltenen und kaum zu sehenden weiß-schwarzen Halsbandschnäpper.

Danke fürs Mitfahren – und Ausblick!

Reiseleiterin Ilona Munique auf dem Rückweg der FKBB-Bildungsexkursion ins HandthalAllen Gästen, die dem Regen trotzten, danken wir herzlich für ihr Interesse!

Unser bester Dank gilt allen Referierenden für ihre interessanten, auf den Punkt gebrachten Beiträge, außerdem unserer Bienenpatein Michaela Then fürs Kutschieren und Begleiten zur (denkwürdigen) Vor-Exkursion, bei der wir die Fotos im Sonnenschein verdanken, und unserer Bienenpatin und FKBB-Kassenwartin Gabi Loskarn fürs Vor-Ort-Helfen und natürlich für die anschließende Abrechnung.

 

Die nächste Bildungs-Exkursion geht nach Oberweimar ins Deutsche Bienenmuseum und zum Schloss Belvedere mit Orangerie. Termin noch nicht bekannt.

Bekannt hingegen ist der Termin der nächsten Netzwerk-Exkursion, und zwar am Sa., 15.04.2023, 15-17 Uhr: „Bienen, Lerchen, Orchideen – Schätze der Buger Wiesen“, auch Andreas Märtlbauer (LBV) wird wieder dabei sein. Anmeldung bereits jetzt möglich. Kostenbeitrag € 5,-.

Wir freuen uns schon wieder auf euch!

Plätze frei zur Bildungsexkursion „Handthal“ am 01.10.22

Sa., 01.10.22 – FKBB-Bildungsexkursion „Handthal“

Wann? Sa., 01.10.22 | 9.00 – 17.00 Uhr
Wo? Busabfahrt Bamberg über Ebrach nach Handthal, Steigerwaldzentrum und Baumwipfelpfad
Für wen? Natur- und Kulturbegeisterte; Senioren- und familienfreundlich

Klostergarten in EbrachWas? Die Bildungsexkursion stellt künftig ein jährliches Angebot des FKBB e. V. für Mitglieder wie Gäste dar, um regionale Natur- und Umweltbildungsstätten zu erkunden. Sich gegenseitig kennenzulernen und sich eingebunden fühlen im gemeinsamen Bestreben, die Natur zu schützen, sind der Anlass dieser erlebnisreichen, anregenden Fahrt. Lukullisches kommt natürlich auch nicht zu kurz. Senioren- und familienfreundlich, alle Wege mit Kinderwagen möglich. Findet auch bei Regenwetter statt.

Baumwipfelpfad im SteigerwaldProgramm:

  • 9.00 Uhr Abfahrt Busabfahrt, Promenadestraße, gegenüber Hotel Central
  • 9.45 Uhr Kräutergarten (Unterer Abteigarten) Ebrach an der Zisterzienser-Klosterkirche, Kurzvortrag (Munique, FKBB)
  • 11.00 Uhr Steigerwaldzentrum, Nachhaltigkeitszentrum mit begehbarer Bienenbeute und Kurzvortrag (Burger, Hofmann, FKBB) (Fußstrecke ab Busaustieg 300 m)
  • 12.30 Uhr Mittagessen (Gasthof Forellenhof, Fußstrecke 600 m)
  • 14.30 Uhr Baumwipfelpfad, mit Station „Bienenschaukasten“, Kurzvortrag zur Zeidlerei (Burger/Munique, FKBB).
    • Option 1: Aufstieg Baumwipfelpfad, Kurzvortrag zu Vögel (Märtlbauer, LBV) (Fußstrecke 700 m plus Turm)
    • Option 2: Aufenthalt im Restaurant-Café am Eingang (mit Spielplatz) (50 m)
    • Option 3: Aufenthalt am Kiosk Waldspielplatz, Streichelzoo (Fußweg 750 m)
  • 16.15 Uhr Rückfahrt nach Bamberg
  • 17.00 Uhr Ankunft Bamberg, Promenadestraße, gegenüber Hotel Central

Im begehbaren Bienenstock im Steigerwaldzentrum HandthalKosten und Anmeldung? € 20 Busumlage; Mittagessen [Forellenhof_Auswahlkarte], Eintritt Baumwipfelpfad, Nachmittagskaffee.
Überweisung von € 20,- Busumlage auf das Konto FKBB e. V. | Sparkasse Bamberg | IBAN DE74 7705 0000 0303 5218 27 | Betreff: Exkursion Handthal für [Teilnehmername] oder am Bus.
Veranstalter: FKBB e. V. in Kooperation mit Bürgerverein Bamberg-Mitte e. V. (Koordination: Bienen-leben-in-Bamberg.de)
Und sonst? Für Rollstuhl (ggf. bei Selbstanfahrt) und Kinderwagen geeignet. Für Details bitte Rücksprache halten.


Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Am letzten BIWa-Öffnungstag der Saison 2022 und nach zwei ausgefallenen Coronajahren durften wir wieder zur Verleihung des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises schreiten. Zwei Dutzend Gäste, darunter drei Jungs, fanden sich trotz ungemütlichen Wetters in der Bienen-InfoWabe am 18.09.2022 ein, um das beendete Bienenjahr würdig zu feiern, eingeleitet mit einem Sektempfang.

Sektempfang für die Festgäste anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg Sektempfang für die Festgäste anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg

„Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Reinhard Sures vom Duo "Bauklötze staunen" anlässlich Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe 2022DPatrick Lumma vom Duo "Bauklötze staunen" anlässlich Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe 2022en Nachmittag begleitete stimmungsvolle Folkmusik und Balladen des Duos „Bauklötze staunen“ mit Patrick Lumma (Geige) und Reinhard Sures (Gitarre und Percussion), die ausgewähltes deutsches und irisches Liedgut zu unserem Lieblingsthemen Bienen, Honig, Imkerei und Natur parat hatten und getreu unserem Abschieds-Motto: „Summa-summarum, der Summa is‘ ’rum!“

Duo "Bauklötze staunen", Patrick Lumma, Reinhard Sures, anlässlich Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe 2022

Dabei war es zu deren Erstaunen gar nicht so einfach, alte (gema-freie) Musik zur Imkerei zu finden. Doch das „Imkerlied“ gruben sie natürlich aus und war denn auch eine perfekte musikalische Einleitung zum Mitsingen für den 1. Platz des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises.

Festgäste anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in Bamberg

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022

In unserem gestrigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger/innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Daher hier verkürzt eine Galerie, entgegen der tatsächlichen Durchführung beginnend mit „Honiggold“ für Agnes mit Schulgemeinschaft Hainschule. Weiter gehts mit gleich zweimal „Silberlinde“. Einmal für Catharina Beyer und (in Abwesenheit) Silvia Müller vom Feinkostgeschäft „Vom Fass“, gleichzeitig unsere treuen Sektsponsoren der Feierlichkeiten. Und einmal für Dr. Michael Fiedeldey, der den Preis stellvertretend für die Projektbeteiligten der Stadtwerke Verkehrs- und Park GmbH erhielt. Einen Anerkennungspreis nahm Anna Maria Welsch-Bomba für die Transition-Gruppe Essbare Stadt Bamberg in Empfang.

Pünktlich gegen 17.30 Uhr waren alle Preise vergeben, die Musikstücke gespielt und die kulinarischen Gaben unserer werten Sponsoren genossen. Die Regenschirme klickten, doch dieses Geräusch kam nach einem zu heißen und trockenen Sommer allen beinahe wie ein Segen vor.

Danke unseren fleißigen Bienen

Mit einem Dank an unsere fleißigen Bienen – den tierischen natürlich wie auch den menschlichen! – ob als Preisträger/innen oder „hinter den Kulissen“ (allen voran Reinhold Burger, Nikolaus Hofmann, Yaneth Klein und Gabi Loskarn sowie den restlichen Beirats- und Jurymitgliedern Anne und Hans Zirkel) endete die Saison-Abschlussfeier 2022, die – wir haben es erlebt – nicht als selbstverständlich angesehen werden kann. DANKE für euer Helfen, Kommen und Mitfeiern!

Danke unseren Sponsoren …

Logo "Vom Fass" BambergLogo Lecker-Bäcker Thomas Loskarn… dem Team (und gleichzeitig diesjährigem 2. Preisträger) von VOM FASS Bamberg, Catharina „Cathrin“ Beyer und Silvia Müller für den prickelnden Sekt samt Gläserleihgabe sowie dem Team um Lecker-Bäcker Thomas Loskarn, die unsere Gäste üppig mit Gebäckteilchen verköstigte. Was wäre, wenn es euch alle nicht gäbe!

Gebäck von unserem Haussponsor, Lecker-Bäcker Thomas Loskarn

Bienenpatin Michaela Then als hilfreicher Gast anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in BambergInitiatoren und Vorsitzende anlässlich der Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe in BambergHalt, wir sind noch nicht am Ende!

Unserer Bienenpatin Michaela Then verdanken wir einen zweiten Satz wunderschöner Festtags-Sträuße, bei deren Anblick uns das Schmuddelwetter sogleich viel weniger anhaben konnte.

Herzlichen Dank auch an unsere lieben Gäste – bleibt gesund bis zum nächsten Wiedersehen!

Herbst-Blumenstrauss von Michaela

 

Wir gratulieren! Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2022

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. gratuliert den Gewinnern des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2022!

(Ausführlicher Bericht folgt im nächsten Blogbeitrag.)

1. Preis „Honiggold“: Hainschule Bamberg, Agnes & Schulgemeinschaft

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022

1. Preis Honiggold an Agnes Brandner und Hainschule, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)
2. Preis „Silberlinde“: VOM FASS Bamberg / Catharina ‚Cathrin‘ Bayer & (i. V. von) Silvia Müller

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022

2. Preis Silberlinde für Cathrin Beyer, VOM FASS, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)2. Preis „Silberlinde“: Stadtwerke Verkehrs- und Park GmbH Bamberg /

Dr. Michael Fiedeldey i. V.

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022

2. Preis Silberlinde an Stadtwerke Bamberg, stellvertr. übergeben an Dr. Michael Fiedeldey,Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)
Anerkennungspreis: Transition-Gruppe Essbare Stadt Bamberg e. V. /

Anna Maria Welsch-Bomba i. V.

Urkunde Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22), verliehen am 18.09.2022Anerkennungspeis für Essbare Stadt, stellv. überreicht an Anna Maria Welsch-Bomba, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022 (BBU22)

Aus dem Nähkästchen der 3. Vorstandssitzung des FKBB e. V. 2022

FKBB Vorstandssitzung 2022-3Natürlich muss man nicht aus den Vorstandssitzungen eines Vereins öffentlich berichten. Doch wir finden, es kann auch nicht schaden. Viele junge Leute trauen sich Vereinsämter  nicht zu, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Daher ein kleiner Blick in unsere behandelten Themen der 3. Vorstandssitzung des Förderkreis Bieneleben Bamberg e. V. am 30.08.2022.

Es wurde berichtet, diskutiert, abgestimmt, terminiert und Aufgaben verteilt. Ganz ähnlich also wie im Familienleben auch. Ja, sogar ein Vorschulkind durfte sich mit an unsere Sitzungstafel im Café Da Cabo setzen! Luna notierte mit Buntstiften eifrig mit, was wir besprachen und unterstützte damit unseren diesmaligen Protokollführer Reinhold Burger.

Natürlich müssen ein paar Regularien eingehalten werden. Doch diese immerwährenden Procederes leiten sich in aller Regel von der Satzung und dem Vereinsrecht ab und lassen sich (normalerweise, wenn der Verein sauber arbeitet!) checklistenartig abarbeiten. Dazu gehören beispielsweise die Festlegung der Protokollführung, sofern kein/e Schriftführer/in dauerhaft eingesetzt ist, dann werden die in der Einladung vorgestellten Tagesordnungspunkte festgezurrt und es wird nach Einsprüchen zum Protokoll der letzten Vorstandssitzung gefragt.

Zu unserem Termin konnten sechs von sieben Vorstandsmitglieder anwesend sein. Doch selbst mit nur dreien, darunter die/der 1. Vorsitzende, wäre der Vorstand laut Satzung beschlussfähig gewesen. Und zu beschließen gab es einiges.

Beschlüsse

  1. Projekt „Kunst am „Bau“. Vorbehaltlich der Finanzierung wurde seine Realisierung beschlossen. Für die künstlerischen Gestaltungselemente im Bienengarten erhoffen wir uns eine neue Fördermittelrunde der Stadt Bamberg aus dem Unterstützungsfond in 2023 sowie noch zu eruierende Spendenmittel. Dem Beschluss vorangegangen war der Input des Künstlers Thomas Gröhling, der eingangs zu Gast war. Die Ideenfindung wird mittels eines Workshops erfolgen.
  2. Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Der ab 2022 vom FKBB ausgelobte BBU-Preis soll nach einstimmigen Beschluss nicht an Vorstandsmitglieder verliehen werden. Ob künftig aber an FKBB-Mitglieder und analog dazu an Bienenpat(inn)en – was bei Letzteren bislang nicht der Fall war – muss noch einmal eingehender erörtert werden.
  3. Bio-Toilettenanlage. Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, dass die geplante Bio-Toilettenanlage, sofern finanziell realisierbar und behördlich genehmigt, unter der Trägerschaft des FKBB in Ergänzung der Bienen-InfoWabe laufen soll.

FKBB Vorstandssitzung 2022-3Hauptthemen

  • Nachhall und Vorschau Lavendel- und Honigmesse. Mit erneut zugesagter tatkräftiger Unterstützung durch Yaneth Klein und Gabi Loskarn soll diese wie in 2022 gehandhabt auch wieder am 3. Sonntag im Juni 2023 durchgeführt werden.
  • Nachhall Netzwerk-Exkursionen 2022. Über diese jährlich einmal anberaumte Exkursionen, erstmalig nach Oberhaid in den Kreislehrgarten, wurde berichtet. Die Kooperationsveranstaltung mit dem Bürgerverein Bamberg-Mitte blieb trotz negativer Wetterprognose trocken und wurde mit 20 Teilnehmer(inn)en durchgeführt. Einige davon meldeten sich außerdem zur Bildungs-Exkursion ins Handthal an.
  • Vorschau Netzwerk-Exkursionen 2023. Sie führt uns zusammen mit Andreas Märtlbauer vom Landesbund für Vogelschutz e. V. am 15.04.2023 in die Buger Wiesen. Ob der Bürgerverein Bamberg-Mitte erneut Kooperationsveranstalter wird, soll angefragt werden. Das Programm mit dem Titel „Bienen, Lerchen, Orchideen – Schätze der Buger Wiesen“ steht soweit schon.
  • Bildungs-Exkursion „Handthal“ am 01.10.2022: Hier gab es einen Bericht zur Vorexkursion, die Ilona und Reinhold zusammen mit Bienenpatin Michaela Then unternahmen. Eine Anmeldung ist bereits möglich. Näheres unter Aktivitäten und Termine.
  • Bildungs-Exkursion „Weimar“ 2023 oder 2024. Bericht zur Vorexkursion. Termin sollte sein nach den Eisheiligen und vor dem 1. Oktober. Gegebenenfalls auf 2024 zu verschieben in Abhängigkeit der Arbeits- und Finanzanforderungen durch einige laufende Fördermittelanträge, die noch abgearbeitet werden sollen.
  • Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2022. Die Vergabe des seit heuer vom FKBB ausgelobten Preises erfolgt zur Saison-Abschlussfeier am So., 18.09., 14-18 Uhr. Es wurde anonym abgestimmt, von Yaneth ausgewertet und das endgültige Ranking erstellt. Außerdem einige vorbereitende Aufgaben verteilt.
  • Unter dem Punkt Sonstiges kamen die Unterschriftenliste zum „Bürgerbegehren für eine Begegnungsstadt Bamberg“ und Yanets Bitte um Unterstützung für Infoschilder und Flyerbehälter am Bienenstand Solawi zur Sprache.

Off topics

Unser Beirat und Bienenpate Hans Zirkel erhielt bei der Gelegenheit seinen Sonderpreis, den er beim diesjährigen Stadtradeln Bamberg gewonnen hatte. Außerdem übergaben wir ihm seine Bienenpatengaben, die ihm – und seiner Frau Anne! – zustehen. Mit dabei das Jubiläums-Bienchen „Elma“, die es anlässlich unserer 10 Jahre Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de von der Bienenpatin der ersten Stunde, Elisabeth Burger, für alle derzeitigen Paten gehäkelt wurde.

Sonderpreisträger Hans Zirkel zum Stadtradeln Bamberg 2022

Der Vormittag bei Sonnenschein mit Frühstück und vielfältigen Themen ging rasch vorrüber. Um nicht zu viel Freizeit der Ehrenamtlichen in Anspruch zu nehmen, verzichten wir auf regelmäßig fixe Sitzungen zugunsten einer offenen Terminierung, je nachdem, wie viel ansteht oder wo eine Abstimmung unerlässlich erscheint.

Ihr seht – eine Vorstandsarbeit muss weder zwanghaft noch langweilig sein. Wer hier schlechte Erfahrungen gemacht hat – und wer hat die nicht?! – kann mithelfen, bessere zu machen. So einfach ist das! Also, zumindest bei uns. 😉

So., 18.09.22 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022

Herzliche Einladung zur BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022!

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)Wann? So., 18.09.22 | 14.00 – 18.00 Uhr

Programm

  • 14.00 Uhr |  Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
  • 15.30 Uhr  |  Sektempfang mit Kaffee & Gebäck
  • 16.00 Uhr  |  Summ, summ, summ – der Summa is‘ ‚rum – Musik von Patrik Lumma (Geige) & Reinhard Sures, (Gitarre)
  • 16.30 Uhr  |  Verleihung „Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2022“
    1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e)
  • 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang

Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis

Nominiert wurden:

Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V., in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten?
Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)