20.05. – Welttag der Bienen … und eine Vorschau

Bienen auf Rähmchen mit KöniginAm 20.05. ist „Welttag der Bienen“, und wir hätten hier soooo viel zu sagen! Allein – wir befinden uns aktuell in den Nachwehen zu unserer wundervollen Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“, die am So., 18.05., mit weit über 200 Gästen stattfand. Außerdem sind wir noch am Verarbeiten des Halbzeitmoduls unseres Imkeranfängerkurses vom Sa., 17.05., der ebenfalls seiner Veröffentlichung harrt. Da wir jedoch auch noch unseren Brotberufen nachgehen müssen, dauert’s einfach ein bisschen, die Fotos zu sichten, zu bearbeiten und die Tage ordentlich zu dokumentieren.Glückwünsche für 10 Jahre Bienen-InfoWabe

Gäste zur Jubiläumsfeier 10 Jahre "Bienen-InfoWabe"

Dass das Dokumentieren heute nicht mehr so üblich ist, ist uns bewusst. Doch hätten wir das nie getan, gäbe es unsere feine Festschrift nicht, und viele andere wertvolle Erinnerungen würden verblassen. Zudem ist dieser Blog hier unser zweites Gedächtnis- und Arbeitsarchiv, aus dem wir immer wieder schöpfen bzw. darauf verweisen können, um Zeit zu sparen.

Bienen an Pfingstrose (Päonia 'Gedenken') im Bamberger Bienengarten

Wir widmen also das Tagebuch dem diesjährigen „Welttag der Bienen“ und würden uns freuen, wenn Ihr uns einen Kommentar da lasst, ob er euch grundsätzlich taugt und wie ihr ihn verwendet. Bis bald mit neuen Beiträgen und vielen, vielen Fotos!

Festschrift zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

Unsere Jubiläumsfestschrift zu 10 Jahren Bienen-InfoWabe liegt aktuell an vielen „verdächtigen“ Stellen Bambergs aus. Natürlich auch an der Jubiläumsfeier am So., 18.05.2025, 14.00 – 18.00 Uhr an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1.

44 Seiten im A4-Format oder als Download informieren über unsere Meilensteine, aber auch zu unseren Lieblingsthemen Bienen, Wildbienen, Honig, Imkerei und Natur und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort Schirmherr OB Dr. Andreas Starke – S. 3
  • Spatenstich der Bienen-InfoWabe am 14.06.2015 – S. 5
  • Grußwort 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp – S. 6
  • Vorwort BLIB und FKBB e. V.  – S. 8
  • Projekt Bienen-InfoWabe – S. 10
  • Historie zur Bienen-InfoWabe – S. 14
  • Meilensteine – S. 16
  • Danksagungen – S. 18
  • Bienenstadt Bamberg Umweltpreis (BBU) – S. 20
  • Awards – S. 22
  • Bienenfleiß in Zahlen (2012-24) – 23
  • [Wie helfen?]  – S. 24
  • Supply my Schul-Imkerei – S. 26
  • Unsere Lieblingsthemen – S. 27
  • Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. – S. 38
  • [Unser Motto] – S. 44

Alle Seiten

 

„WirWunder“ der Sparkasse Bamberg wirkte Wunder

Scheckübergabe Sparkasse Bamberg, Mathias Polz, im Rahmen der Unterstützungsplattform "WirWunder" Zur symbolischen Scheckübergabe über 1.500 Euro im Rahmen der Unterstützungsaktion WirWunder* kam Mathias Polz, Leiter des Unternehmensbereich Kommunikation der Sparkasse Bamberg, zu uns an die Bienen-InfoWabe. Diese erhielt, wie mehrmals berichtet, im vergangenen Winter einen neuen Fußboden. Mit dieser großzügigen Spende konnten rund 10 qm von 42 qm Fläche ausgetauscht werden, inklusive der Unterbodenverlattung, die uns fatalerweise durchgemorscht war.

Mathias Polz nahm sich die Zeit, mit uns vorab ein wenig zu plaudern. Wobei es durchaus um ernsthafte Themen der Zukunft ging. Denn uns raubt die Sorge um den bald zu erwartenden Eindringlich, die Asiatische Hornisse, ein wenig die Gelassenheit. Es kann durchaus sein, dass wir bei „WirWunder“ wieder anklopfen müssen, sobald der Ernstfall, nämlich der Verlust unserer Honigbienenvölker, eine weitere Unterstützung nötig werden lässt. Aber vielleicht auch nur, um einen Zuschuss für schöne Projekte mit und für Schulbienen-Klassenunterrichte zu bereichern!

Herzlichen Dank für den bunten Scheck und den Besuch!

Scheckübergabe Sparkasse Bamberg, Mathias Polz, im Rahmen der Unterstützungsplattform "WirWunder"


*Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl in Deutschland in Kooperation mit betterplace.org

 

Vor 10 Jahren … Bausenatssitzung einstimmig für „Bienen-InfoWabe“

Ilona Munique am SitzungstischEinstimmiger Beschluss für den Bau der Bienen-InfoWabe im Erba-Park in der Bau- und Werkssenatssitzung vom 06.05.2015

… und heuer feiern wir am So., 18.05.2025 unser 10-jähriges Jubiläum! Kommt und freut euch mit uns, von 14-18 Uhr!

Schirmherr Dr. Andreas Starke begrüßt um 15 Uhr die Festgäste. Zum Festprogramm.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025

Duo ‚Little Radio‘ begleitet Jubiläusmfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

'Little Radio' am Brunnen in der Wunderburg

Wir freuen uns, zur Jubiläumfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ am So., 18.05.2025 kurzfristig das kongeniale Duo „Little Radio“ ankündigen zu dürfen. Lisanne Bendig und Jürgen Punzet werden uns mit einem erfrischenden Stilmix von Jazz über Klassik bis Folksongs mit Geige, Gitarre und Gesang das Fest verschönern.

Festprogramm am So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

  • 14.00 Einlass, ab 14.30 Uhr Musik von „Little Radio“
  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied und Bienenpatin Annemarie Rudel

ab Einlass:

  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1

So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025

So., 18.05.25 – Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ zur BIWa-Sonntagsöffnung

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo FKBB e. V.Wann? So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

Festprogramm

  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied Annemarie Rudel
  • Musik: „Little Radio“ (Lisanne Bendig & Jürgen Punzet / Geige, Gesang Vocals)

ab Einlass:

  • Sektempfang (Danke, Sponsor VomFass Bamberg)
  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst?

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.

Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten

So., 27.04.25 – Tag der offenen Gärtnereien in Bamberg

Tag der offenen Gärtnereien 2014Am So., 27.04.25 ist in Bamberg der „Tag der offenen Gärtnereien“. Es ist eine schöne Tradition, die (immer noch) zahlreichen Gärtnereien der unteren und oberen Gärtnerstadt in Bamberg für Besucher zu öffnen.

Biene an Herbstaster weiss

Inzwischen sind bienenfreundliche Pflanzen überall im Programm und meist auch explizit ausgeschildert.  Es schadet aber nicht, wenn ihr weiterhin euer Interesse daran bekundet und den Trend damit festigt.

Und es genügend manchmal nur ein paar Pflanzen auf dem Balkon, um sofort umsummt von Maja und ihren Schwestern und Cousinen, den Wildbienen zu werden. Aber auch andere Insekten, die, so klein sie auch sein mögen, zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen. Der Bamberger Bienengarten hat übrigens rund ums Jahr 24/7 geöffnet.

Biene anLavandula 'Miss-Katherine'

Wir wünschen euch einen inspirierenden Sonntag, der durch die Blumenpracht sicherlich die Sonne im Herzen aufgehen lässt, egal, was der Wettergott vorgesehen hat. Und ein bisschen Regen muss ja auch wieder mal sein, die Pflanzen danken es.

So., 20.04.25 (Ostersonntag) – Saisonstart der Bienen-InfoWabe (BIWa)

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1Wann? So., 20.04.25 | 14.00 – 17.00 Uhr
Was? (Oster-)Tag der offenen Tür. In der Bienen-InfoWabe findet ihr alles rund um Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und die Imkerei. Wer uns dafür ein mit einer Biene oder Blume bemaltes Osterei da lässt, erhält ein kleines Geschenk. Natürlich kann auch Bamberger Lagenhonig gekauft werden sowie 100% sauberes, für die Kosmetik oder den Haushalt geeignetetes Bienenwachs in kleinen Mengen.
Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? keine, wir freuen uns über Spenden
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

🐣 FROHE OSTERN EUCH ALLEN! 🐰

Osterbrunnen an der Bienen-InfoWabe im ERBA-Park, Bienenweg 1

Jahresprogramm 2025 der Initiative BLIB und des FKBB e. V.

Die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB) plant zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben e. V. (FKBB) für die kommende Saison wieder einige Veranstaltungen. Diese und weitere Einzeltermine erfahrt ihr unter Aktivitäten und Termine.

Biene auf Osterei (Osterbrunnen Hollfeld)Start ist am Ostersonntag von 14 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür. Am Bienenweg 1 im Erba-Park (Süd, Nähe Fünferlessteg) lässt sich alles rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur (mit dem Schwerpunkt Lebensraum Insekten) erkunden – und natürlich auch Bamberger Lagenhonig kaufen.

Grundschule Scheßlitz, Klasse 2b zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.deSchulbienenunterricht und spezielle Führungen können zu passenden Terminen vereinbart werden. Die Besichtigung der Bienenvölker am Lehrbienenstand ist allerdings nur zwischen Mitte April und bis zur letzten Juniwoche möglich.

Grundschule Strullendorf, Klasse 1/2e zum Schulbienen-Unterricht in der Bienen-InfoWabe, Bienen-leben-in-Bamberg.de

Bienen-InfoWabe mit Lavendel am KräuterbeetRegelmäßig für die Bevölkerung geöffnet ist die Bienen-InfoWabe von April bis September an jedem 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Einfach vorbeikommen und sich informieren und beraten lassen oder die Imker-Bibliothek nutzen. Übrigens: Der botanische Bienengarten ist auch außerhalb der Öffnungszeiten immer zugänglich.

Sonntagsöffnungen mit besonderen Themen

Im Rahmen der Sonntagsöffnungen findet am 18. Mai von 14 bis 18 Uhr die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Geburtstag der Bienen-InfoWabe unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas Starke statt.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" 2025

Gäste beim Sensenkurs zur Sonntagsöffnung der Bienen-InfoWabe in BambergAm 15. Juni von 15 bis 17 Uhr findet erneut ein Sensenkurs statt. Referenten sind der Autor der Gartenkolumne des FT, Josef „Jupp“ Schröder, und der Dengelexperte Sebastian Zientek.

Öffentliche Honigernte zur BIWa-Sonntagsöffnung am Bienenweg in Bamberg / Iniative Bienen-leben-in-Bamberg.deEin weiteres Highlight stellt die öffentliche Honigernte am 20. Juli von 15 bis 16 Uhr dar. Ab dem Grundschulalter darf unter der Anleitung von Imkermeister Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique selbst Hand angelegt und eine Honigwabe geerntet werden. Kinder, die nur zusehen wollen, dürfen trotzdem in einen Imkeranzug schlüpfen.

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Preisträger "Honiggold" des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2024 (BBU24)Zum Saisonende am 21. September wird der jährliche Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis im feierlichen Rahmen überreicht. Ausgezeichnet werden Institutionen und Personen, die sich um die Themen Bienen und ihren Lebensraum, um Honig und Imkerei verdient machten. Eine Bewerbung oder ein Vorschlag kann jederzeit eingereicht werden.

Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Veranstaltung (wieder) zu sehen!

Gedenktag des Heiligen Ambrosius am 04.04.

Ambrosiusfigur im Deutschen BienenmuseumAm 4. April wird des Heiligen Ambrosius von Mailand gedacht, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der christlichen Geschichte. Sein Leben und Wirken waren geprägt von tiefem Glauben, sozialem Engagement und außergewöhnlicher Gelehrsamkeit.

Eine Legende besagt, dass sich ein Bienenschwarm auf dem Gesicht des schlafenden Kindes Ambrosius niederließ und ihm Honig in den Mund träufelte. Dieses Ereignis wurde als göttliches Zeichen für seine spätere „honigsüße“ Redegabe und große Zukunft gedeutet. Daher wird er oft mit einem Bienenkorb dargestellt.

Sein Schutzpatronat umfasst nicht nur Bienen und damit auch den Fleiß, den Honig und das Wachs, mithin die Imkerei, sondern eine weitere Vielzahl von Bereichen, die unmittelbar damit zu tun haben. Genannt seien die Lebküchner, Krämer (also Kaufleute) und Wachszieher, des Weiteren die Haustiere ganz allgemein. Da er (trotz fehlender Taufe) Bischof von Mailand war und sich Bologna im kirchlichen Wirkungsbereich befand und er auch dort verehrt wurde, ist Ambrosius Schutzpatron beider Städte.

Als Andragogin könnte er auch mein persönlicher Schutzpatron sein, denn er ist Fürsprecher für die Lehrenden wie auch die Lernenden, insbesondere jene des zweiten Bildungswegs.

Trotz hohen Ansehens gestern wie heute war er aber auch ein Kind seiner Zeit, indem er so gar nichts vom Judentum hielt. Dennoch gilt er als einer der vier großen lateinischen Kirchenväter der Westkirche. Doch auch am Ende der Skala, also bei der „niederen“ Ständen, den Landwirten, gilt er als „gesetzt“, indem er einen Lostag innehat. Die Bauerregel besagt: „Ist Ambrosius schön und rein,
wird Sankt Florian (4.5.) ein Wilder sein.“

Na dann … lasst die festeren Jacken und Mäntel besser noch in der Flurgarderobe!