Entspannte Bildungsexkursion zum Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“

Einmal im Jahr unternehmen wir eine FKBB-Bildungsreise in die nähere Umgebung, und diesmal nutzen wir unser Netzwerk in Gestalt des zertifizierten Gästeführers Wolfgang Settmacher, bekannt als Kopf des Kreislehrgartens Oberhaid. In seiner gewohnt kenntnisreichen und entspannten Art brachte er uns die Besonderheiten des Freizeitparks „Villeneuve-sur-Lot“ in Neustadt bei Coburg nahe.

Entstanden als Landesgartenschau wird die kleine, aber feine Anlage in Bahnhofsnähe weiterhin von 1,5 Personalstellen gepflegt  Sogar den Flyer aus dem Jahr 1999 hatte Wolfgang – nebst „Vorher-Nachher“-Bildmaterial – für uns dabei. Der Rundgang ging los über ein kleines Brücklein, denn der Park ist von einem Bachlauf durchzogen. Erster Anlaufpunkt war ein neu angelegtes Funkienbeet, dessen trittfeste Kiesschicht u. a. eine wärmeregulierende Funktion hat.

Eine Besonderheit stellen die verschiedenen Baumarten dar. Zwar wird die hübsche Eschenallee bald der Vergangenheit angehören, denn das Eschensterben macht auch in diesem Teil Frankens nicht Halt. Doch werden sie durch klimaresistenten Bäume ersetzt, mit denen bereits seit einigen Jahren Erfahrungen gesammelt werden. Keine Probleme indes haben der Klappertopf und die Mammutbäume.

Für Kinder und Jugendliche gab’s etliche Attraktionen in Form von Sportanlagen und einem liebevoll ausgestatteten Abenteuersee. Ein Japanischer Garten, der mittelfristig wieder neu gestaltet werden soll, eine von Wolfgang initiierte Umwidmung eines Klinkersteinareals in eine Duftoase ein karpfenbestückter, verträumter Anglerweiher und sogar ein frappiernd echt wirkender „Canyon“ aus künstlichem Gestein säumten unseren Rundweg.

Nach einem ausgiebigen Mittagessen im Park, welches uns das derzeit stattfindende Sommerfest bescherte, passte das leckere Eis in Zapfendorf sehr gut als krönender Abschluss. Vielen Dank, lieber Wolfgang, für die schöne Führung!

Wolfgang Settmacher und Michael Krumm, Zapfendorf

So., 22.06.25 – FKBB-Bildungsexkursion – Gartenführung Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“

Logo FKBB e. V.So., 22.06.25 – FKBB-Bildungsexkursion – Gartenführung Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“ Neustadt b. Coburg

Wann? So., 22.06.25 | ab 13.00
Was und Wo?
Der FKBB lädt im Rahmen einer Bildungsexkursion zur Gartenführung in den Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“ in Neustadt bei Coburg ein. Weitere Angebote s. a. unter „Sommer im Park 2025″ – Treffen mit Freunden!“
Wer? zertifizierter Führer ist Wolfgang Settmacher vom Kreislehrgarten Oberhaid
Und sonst? Eigene Anreise, ggf. koordinieren wir Fahrgemeinschaften. Anmeldung nicht nötig, wird jedoch gerne entgegengenommen (Kontaktdaten).

Schulbienenführung im Ferienprogramm Grundschule Gaustadt (OGS)

Zur Schulbienenführung im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) besuchten uns 20 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule in Gaustadt. Zwei Stunden lang drehte sich alles um die Bienen, mit einem Seitenblick auch auf andere Tiere, die sich im Bamberger Bienengarten finden ließen.

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Folgende Stationen sorgten für reichlich Abwechslung:

1. Ankommen / duftender Sinnespfad (Barfußpfad)

Was fühlen wir unter unseren Füßen mit geschlossenen Augen? Was sehen und riechen wir?

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

2. Kleine Pflanzenkunde und Grundkenntnisse Bienen-Biologie (Teil 1) -> Sitzkreis

Welche Pflanzen rochen so intensiv? Warum können Bienen ohne Nase trotzdem riechen? Wie empfinden Bienen? Welche Sinne und Körperteile haben sie? Wo sind die Unterschiede zu uns Menschen und weiteren Tieren? Haben alle Insekten 6 Beine?

3. Grundkenntnisse Bienen-Biologie Teil 2 und Bestäubung -> Bienen-InfoWabe

Wann wird eine Larve zur Königin und wie alt wird sie? Wie ist das mit dem Schwärmen? Was sammeln Bienen und für was? Warum sind Honigbienen so wichtig? Wie transportieren Bienen das Gesammelte? Wohin tragen sie es?

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

4. Wie kommt der Honig ins Glas?

Wie schwer ist eine volle Honigwabe? Welche Schritte und Geräte braucht es, damit der Honig im Glas landet? Wie viel Honiggläser ergibt eine Wabe / ein Volk?

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

5. Honigverkostung

Wie schmeckt der Honig von den Bienenvölkern, die wir gleich besuchen werden?

5. Kontaktaufnahme Biene und offene Fragen an der Schaufensterbeute

Was krabbelt da? Wie sehen Arbeiterinnen und Drohnen aus? Wie sehen die Kinderstuben der beiden aus? Schlüpft hier nicht sogar eine kleine Biene?

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

6. Tier-Challenge im Botanischen Bienengarten

Welche Tiere verstecken sich im Bienengarten? Wie heißen sie genau? Wie viele unterschiedliche Tiere konnten die beiden Kleingrupen finden?

7. In einen Imkeranzug schlüpfen

Welche Maßnahmen erlauben einen sicheren Umgang mit den Bienen, wenn Erstklässler/innen dabei sind oder jene, denen es etwas schwerer fällt, Spielregeln zu befolgen? Wie sieht die Welt durch einen Imkerschleier (Imkerhut) aus?

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

8. Bienen streicheln am Lehrbienenstand

Was macht der Rauch mit den Bienen? Wie sieht eine Bienenwohnung von innen aus? Traue ich mich, eine Biene zu streicheln? Wie fühlt sie sich an?

Schulbienenführung / Schulbienen-Unterricht im Ferienprogramm für den Offenen Ganztag (OGS) Grundschule Gaustadt. / Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de

Vor 10 Jahren … Spatenstich der Bienen-InfoWabe

Honoratioren am Spatenstich der Bienen-InfoWabeAm 14.06.2015 erfolgte in Anwesenheit von Oberbürgermeister Andreas Starke und weiterer „Politprominenz“, unserer werten Sponsoren, Spendern und Bienenpaten sowie der Gewerkeausführenden der Spatenstich der Bienen-InfoWabe. Unser „grünes Klassenzimmer“ entstand buchstäblich auf der grünen Wiese, und zwar an der Stelle der ehemaligen Blumenhäuser der Landesgartenschau von 2012.Spatenstich zur Bienen-InfoWabe im Erba-Park am 14.06.2015 in Bamberg / Bienen-leben-in-Bamberg.de

Sabine Saam mit SpatenEntsprechend verdichtet war der nur in dünner Lage wieder mit Erde aufgefüllte Standort, so dass die vielen mitgebrachten Spaten ganz sicher nicht fürs Ausgraben der 42 qm benötigten Aushubfläche ausreichten – ob aus Stahl oder Plastik. Stattdessen fuhr wenige Tage später der Bagger auf, … doch das ist wieder eine andere Jubiläumsgeschichte!

Reinhold Burger und Ilona Munique, Initiatoren der Bienen-InfoWabe, Spatenstich

Wir freuen uns sogar 10 Jahre später noch über all jene, die unser großes Projekt mit ihrem Kommen geehrt hatten! Einige davon sahen wir auf unserem Jubiläumsfest am 18.05.2025 wieder. Sowohl an der Fassasde der Bienen-InfoWabe als auch in unserer Festschrift sind sie alle festgehalten für die Nachwelt. Wir danken euch für alles!

Unterstützerwand / Unterstützertafeln an der Wand der Bienen-Info-Wabe (Infofries)

P. S.: Wir gedenken dem damaligen Pressefotografen Harald Rieger († 01.08.2028), der nicht zuletzt durch sein Wirken in guter Erinnerung bleiben wird.

Unterstützer Matthias Polz (Sparkasse Bamberg) und Journalist Harald Rieger mit Ilona Munique

P. P. S.: Wir gedenken außerdem Karl Fischer († 17.11.2021), Agenda30-Büro der Stadt Bamberg, der uns allen unvergessen bleiben wird. https://bienen-leben-in-bamberg.de/nachruf-karl-fischer-agenda30-buero-stadt-bamberg/

Karl Fischer anlässlich Spatenstich der Bienen-InfoWabe, mit Robert Neuberth

Super Stimmung zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ 2015-2025

Glückwünsche für 10 Jahre Bienen-InfoWabe„So eine schöne Stimmung“, „Da ist ja richtig viel geboten!“, „Sehr angenehme Musik“, „So schön dekoriert“ und „Herzlichen Glückwunsch“ – das waren die häufigsten Sätze, die wir zum zehnjährigen Jubiläum der Bienen-InfoWabe am 18.05.2025 von unseren weit über 200 Gästen zu hören bekamen. Alle Lebensalter feierten ausgelassen oder stillvergnügt und genossen den kühlen, jedoch trockenen Nachmittag im Bienengarten in vollen Zügen.

Dass uns Bürgermeister Jonas Glüsenkamp in seiner schönen Rede versprach, uns auch künftig so gut wie möglich in Sachen Bienen und dem Bienenweg zu unterstützen, glauben wir ihm aufs Wort. Ihm haben wir bereits jetzt schon einiges zu verdanken. Doch auch dem entschuldigten Schirmherren, Dr. Andreas Starke, der sich vor über 10 Jahren für uns stark gemacht hat. (Soviel Kalauer darf sein.)

Jonas hielt es lange inmitten des fröhlichen Treibens aus. An allen Stationen – von der Tombola über die Quiz-Stationen bis zum Kaffee-Kuchen-Ausgabe – wurde eifrig gerätselt, gemalt, gebastelt, sich im Rähmchen-Weitwurf versucht, Losgewinne eingeheimst, gegessen und getrunken, gelacht und geratscht, Musik genossen und viele Menschen getroffen … unsere tollen Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun, doch auch selbst viel Spaß dabei gehabt.

 

Dass sie uns den Rücken freigehalten haben, war sehr wertvoll! So konnten wir mit vielen Menschen engagierte Bienengedanken-Gespräche führen. Und diesen Haupteffekt nutzten wir weidlich aus.

Der Nebeneffekt war sicherlich Eigenmotivation. Diese harmonische Feier hatten wir uns echt redlich verdient. Sie war sozusagen ein grüner Haken an jede Menge Bienenfleiß, der nun bereit ist für die nächste Dekade mit jeder Menge Herausforderungen.

Also dann … packen wir’s wieder an!

Musikalisch wurden wir übrigens begleitet vom Duo „Little Radio“, Lisanne Bendig und Jürgen Punzet, die über ein unglaublich breites Repertoire an fröhlichen Liedern verfügten und vielerlei Streich- und Zupfinstrumente zum Einsatz brachten, nebst ihrer eigenen wunderbaren Stimmen.

Jubiläumsfestschrit "10 Jahre Bienen InfoWabe" 2015-2025Danke an alle, die uns neu oder weiterhin unterstützen, die Stadtökologie zu bereichern und zum Positiven zu verändern. Jede/r, wie er kann. Und was zu tun ist, wo ihr uns helfen könnt, erfahrt ihr in unserer Jubiläumsfestschrift!

Sprunglinks

Fotogalerie Geburtstagsansprache –
Jonas Glüsenkamp & Anne „REWE“-Rudel

Fotogalerie Musik – Duo „Litte Radio“

Fotogalerie Gäste

Fotogalerie Stationen

1. Tombola

2. Rähmchenweitwurf

3. Basteln & Malen & Rätseln & Lesen

4. Puzzlebeuten-Quiz

5. Bienenquiz

6. Catering

Fotogalerie Helfer*innen

Fotogalerie Sponsoren

Fotogalerie Aufbau & After-Party

20.05. – Welttag der Bienen … und eine Vorschau

Bienen auf Rähmchen mit KöniginAm 20.05. ist „Welttag der Bienen“, und wir hätten hier soooo viel zu sagen! Allein – wir befinden uns aktuell in den Nachwehen zu unserer wundervollen Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“, die am So., 18.05., mit weit über 200 Gästen stattfand. Außerdem sind wir noch am Verarbeiten des Halbzeitmoduls unseres Imkeranfängerkurses vom Sa., 17.05., der ebenfalls seiner Veröffentlichung harrt. Da wir jedoch auch noch unseren Brotberufen nachgehen müssen, dauert’s einfach ein bisschen, die Fotos zu sichten, zu bearbeiten und die Tage ordentlich zu dokumentieren.Glückwünsche für 10 Jahre Bienen-InfoWabe

Gäste zur Jubiläumsfeier 10 Jahre "Bienen-InfoWabe"

Dass das Dokumentieren heute nicht mehr so üblich ist, ist uns bewusst. Doch hätten wir das nie getan, gäbe es unsere feine Festschrift nicht, und viele andere wertvolle Erinnerungen würden verblassen. Zudem ist dieser Blog hier unser zweites Gedächtnis- und Arbeitsarchiv, aus dem wir immer wieder schöpfen bzw. darauf verweisen können, um Zeit zu sparen.

Bienen an Pfingstrose (Päonia 'Gedenken') im Bamberger Bienengarten

Wir widmen also das Tagebuch dem diesjährigen „Welttag der Bienen“ und würden uns freuen, wenn Ihr uns einen Kommentar da lasst, ob er euch grundsätzlich taugt und wie ihr ihn verwendet. Bis bald mit neuen Beiträgen und vielen, vielen Fotos!

Festschrift zur Jubiläumsfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

Unsere Jubiläumsfestschrift zu 10 Jahren Bienen-InfoWabe liegt aktuell an vielen „verdächtigen“ Stellen Bambergs aus. Natürlich auch an der Jubiläumsfeier am So., 18.05.2025, 14.00 – 18.00 Uhr an der Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1.

44 Seiten im A4-Format oder als Download informieren über unsere Meilensteine, aber auch zu unseren Lieblingsthemen Bienen, Wildbienen, Honig, Imkerei und Natur und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort Schirmherr OB Dr. Andreas Starke – S. 3
  • Spatenstich der Bienen-InfoWabe am 14.06.2015 – S. 5
  • Grußwort 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp – S. 6
  • Vorwort BLIB und FKBB e. V.  – S. 8
  • Projekt Bienen-InfoWabe – S. 10
  • Historie zur Bienen-InfoWabe – S. 14
  • Meilensteine – S. 16
  • Danksagungen – S. 18
  • Bienenstadt Bamberg Umweltpreis (BBU) – S. 20
  • Awards – S. 22
  • Bienenfleiß in Zahlen (2012-24) – 23
  • [Wie helfen?]  – S. 24
  • Supply my Schul-Imkerei – S. 26
  • Unsere Lieblingsthemen – S. 27
  • Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. – S. 38
  • [Unser Motto] – S. 44

Alle Seiten

 

„WirWunder“ der Sparkasse Bamberg wirkte Wunder

Scheckübergabe Sparkasse Bamberg, Mathias Polz, im Rahmen der Unterstützungsplattform "WirWunder" Zur symbolischen Scheckübergabe über 1.500 Euro im Rahmen der Unterstützungsaktion WirWunder* kam Mathias Polz, Leiter des Unternehmensbereich Kommunikation der Sparkasse Bamberg, zu uns an die Bienen-InfoWabe. Diese erhielt, wie mehrmals berichtet, im vergangenen Winter einen neuen Fußboden. Mit dieser großzügigen Spende konnten rund 10 qm von 42 qm Fläche ausgetauscht werden, inklusive der Unterbodenverlattung, die uns fatalerweise durchgemorscht war.

Mathias Polz nahm sich die Zeit, mit uns vorab ein wenig zu plaudern. Wobei es durchaus um ernsthafte Themen der Zukunft ging. Denn uns raubt die Sorge um den bald zu erwartenden Eindringlich, die Asiatische Hornisse, ein wenig die Gelassenheit. Es kann durchaus sein, dass wir bei „WirWunder“ wieder anklopfen müssen, sobald der Ernstfall, nämlich der Verlust unserer Honigbienenvölker, eine weitere Unterstützung nötig werden lässt. Aber vielleicht auch nur, um einen Zuschuss für schöne Projekte mit und für Schulbienen-Klassenunterrichte zu bereichern!

Herzlichen Dank für den bunten Scheck und den Besuch!

Scheckübergabe Sparkasse Bamberg, Mathias Polz, im Rahmen der Unterstützungsplattform "WirWunder"


*Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe für das Gemeinwohl in Deutschland in Kooperation mit betterplace.org

 

Vor 10 Jahren … Bausenatssitzung einstimmig für „Bienen-InfoWabe“

Ilona Munique am SitzungstischEinstimmiger Beschluss für den Bau der Bienen-InfoWabe im Erba-Park in der Bau- und Werkssenatssitzung vom 06.05.2015

… und heuer feiern wir am So., 18.05.2025 unser 10-jähriges Jubiläum! Kommt und freut euch mit uns, von 14-18 Uhr!

Schirmherr Dr. Andreas Starke begrüßt um 15 Uhr die Festgäste. Zum Festprogramm.

Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025

Duo ‚Little Radio‘ begleitet Jubiläusmfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“

'Little Radio' am Brunnen in der Wunderburg

Wir freuen uns, zur Jubiläumfeier „10 Jahre Bienen-InfoWabe“ am So., 18.05.2025 kurzfristig das kongeniale Duo „Little Radio“ ankündigen zu dürfen. Lisanne Bendig und Jürgen Punzet werden uns mit einem erfrischenden Stilmix von Jazz über Klassik bis Folksongs mit Geige, Gitarre und Gesang das Fest verschönern.

Festprogramm am So., 18.05.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

  • 14.00 Einlass, ab 14.30 Uhr Musik von „Little Radio“
  • 15.00 Uhr: Grußworte Schirmherrn OB Dr. Andreas Starke
  • Weitere Ehrengäste: Bgm. Jonas Glüsenkamp, FKBB-Mitglied und Bienenpatin Annemarie Rudel

ab Einlass:

  • Kaffee und Getränke
  • Kuchen (gegen Spende) und Gebäck (Danke, Sponsor Lecker-Bäcker Loskarn)
  • Tombola (1 €) – jedes 2. Los gewinnt!
  • Rähmchen-Weitwurf
  • Freundschafts-Armbänder basteln (1 €)
  • Quiz-Stationen mit Gewinnchancen

Für wen? Ohne Altersbeschränkung
Kosten? Kein Eintritt. Über Spenden freuen wir uns
Veranstalter? FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Und sonst? Bitte nutzt die nahe Tiefgarage des ERBA-Park

Ab 14.00 Uhr | Offenes Haus für alle … rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur.
Was? Informationen für Groß und Klein, Beratung für Jungimker/innen und Fachgespräche für alte Hasen. Kaffee gegen Spende. Nutzung der Imker-Bibliothek.Einladung Jubiläumsfeier "10 Jahre Bienen-InfoWabe" am 18.05.2025Bienen-InfoWabe mit Schau-Pfingstrosenbeet im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1