
Führung „Ohne Bienen fehlt uns was!“ für Sommerprogramm Grünes Bamberg

Der Bamberger Bienengarten im Erba-Park, dem ehemaligen Landesgartenschaugelände von 2012, war Anlaufstation einer sechstägigen Tour nach Bamberg Stadt und Landkreis, die 20 „Mitglieder“ eines ehemaligen Gartenbauvereins der Firma Bayer unternahmen. Am Vormittag war man schon bei Getrud Leumer in der Bio-Gärtnerei MUSSÄROL, um sich von Frauke Gabriel führen zu lassen. Am Nachmittag konnte die Gruppe eben jenes Schau-Kräuterbeet bewundern, welches 2017 von Frauke gepflanzt worden war. Und es ist das Beet, welches die mörderische Hitze noch am besten weggesteckt hat!
Angereist war man auf dem Wasserweg mit der „Stadt Bamberg“, auf dem Rückweg der Hafenrundfahrt und bequem aussteigend am wenige Meter zur Bienen-InfoWabe hin gelegenen Schiffsanlegesteg. Doch vorher besuchten wir erst den Lehrbienenstand am Fünferlessteg.
Nach einem kurzen Rundgang zu den weiteren Stationen „Wildbienen“ (Nisthilfe, Infohotel, Blühwiese, letztere erkennbar leidend unter dem derzeitigen Wassermangel), den zwei Rosenrondellen mit Lavendeleinfassung, Schau-Staudenbeet 1 und 2 und Koelreuteria paniculata, also den beiden Blaseneschen, durfte erst einmal im Schatten auf der (fast schon verdorrten) Kleewiese Platz genommen werden.
Tja, im August hat (nicht nur) Bamberg sehr unter dem ausbleibenden Regen zu leiden und erlebte am 10.08. mit 31,8° C einen der heißesten Tage des Jahres. Daher war auch der zur Kostprobe ausgeteilte Bamberger Lagenhonig des Lagenstandortes Schiffbauplatz sehr flüssig und eher trink- denn essbar. Trotzdem schien er allen zu munden, was uns natürlich freute.
Vorab erzählten wir etwas über unsere Initiative und den Bienengarten sowie einzeln hervorgehobene Pflanzen, z. B. den Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) als buxbaumersetzende Beeteinfassung, das Heiligenkraut (Santolina rosmarinifolia, auch: Olivenkraut) zum Wachbleiben im Gottesdienst, die Blaseneschen als neue Klimabaumkandidatinnen und willkommene Bienentrachtquelle im Juli, den Lavendel als robuster und beliebter Gartenbewohner.
Natürlich gab es ein wenig über das Bienenleben zu erfahren, außerdem über die zu erzielende hohe Qualität unseres Bamberger Lagenhonigs und wie wir dies durch ein konsequentes Wabenmanagement über eines eigenen Wachskreislaufs erreichen. Dass das Ur-Produkt preislich viel höher zu bewerten sein müsste, als es der Verbraucher in Deutschland gewohnheitsmäßig honoriert und den Vergleich mit Mannuka-Honig nicht zu scheuen braucht, wurde bei dieser Gelegenheit betont.
Nach drei Stunden schlossen wir mit der Möglichkeit, unseren Honig als Mitbringsel zu erstehen und brachen gemeinsam auf, um zu Fuß in die Stadt und zum reservierten Abendessen in der Brasserie zurückzugelangen. Denn die geplante Rückfahrt mit dem Ausflugsschiff musste vor dem tragischen Hintergrund eines vermissten Badenden, der heute leider tot aus der Regnitz gefischt wurde, ausfallen. Die „Christl“ hing in der Schleuse fest, um die Sucharbeit der Wasserwacht nicht zu behindern.
Trotz dieses nicht so schönen Vorfalls hoffen wir natürlich sehr, dass der Gruppe unser Bamberg in guter Erinnerung bleiben wird, wozu dieser Tagebucheintrag beitragen soll. Wir würden uns freuen, wenn sich die einen oder anderen animiert fühlten, wieder einmal bei uns vorbeizuschauen. Vielleicht hat sich die Maskentragerei dann eingespielt oder aber sogar erledigt, was natürlich zu wünschen wäre. So oder so … es war sehr nett, Sie alle kennengelernt zu haben und … bleiben Sie gesund!
Unter dem Fragezeichen „Biologische Vielfalt in Bayern?“ fand am 07.07.2020 ein Online-Kurs des LBV mit drei Referierenden statt. Unter dem Titel „Wie geht es der Insektenwelt in Bayern?“ berichtete der LBV-Artenschützer Andreas Segerer und Spezialist vor allem in Sachen Schmetterlinge auf den derzeitigen Stand ein, und zwar ein Jahr nach dem Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Biene“.
33.000 Insekenarten sind in Bayern bekannt
Zitiert wurde aus dem Ergebnis der überregional bekannt gewordenen Krefelder Studie More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas“.
Das weltweite Insektensterben belegen übereinstimmend über 80 Studien
Etwa 41% der Arten sind im Rückgang begriffen
Die Rote Liste der Tiere Bayerns von 2003, wurde 2016 aktualisiert – was durchaus als aktuell gilt, denn diese Updates sind sehr zeitaufwändig
Insekten gelten als megadivers, nur wenige Arten sind gut erforscht. Schmetterlinge sind als Bioindikatoren international anerkannt.
3.000 Schmetterlingsarten finden sich in Bayern, das sind 90% der deutschen Arten, die auf etwa einem Fünftel der Fläche von Deutschland leben – was an sich ja ein schöner Befund ist.
In einer Studie 2016 wurde von der Münchner Entomologische Gesellschaft ein Referenzkatalog der Schmetterlinge Bayerns erstellt. Diese besagt, dass lediglich 10% der Arten keinen abnehmenden Bestand aufweisen.
Doch das Artensterben beschleunigt sich, ebenso die Menge, die 3-10-mal weniger beträgt als in früheren Jahrzehnten. Leider sind auch Naturschutzgebiete davon betroffen.
Beispielsweise war der Schmetterling namens Gammaeule im 21. Jh. ein allgemein häufiger Ubiquist und findet sich heute nur noch vereinzelt. Ebenso die Violettbraune Kapseleule, von der der Insektenspezialist Segerer in seinen 43 Jahren lediglich 16 Beobachtungen verzeichnen konnte. Dennoch sind die beiden genannten Arten NICHT nicht auf der Roten Liste. Selbst „Allerweltsarten“ wie der Braune Bär und der Kleine Weinschwärmer sind massiv vom Rückgang betroffen im Kontext früherer Jahrhunderte.
Denn es handelt sich um einen typischen Fall einer „Shifting Baseline“, die zu der Frage führt: Wie häufig sind für uns heute „häufige Arten“?
Innerhalb der letzten 20 Jahren sind mehr Arten verschwunden als in den 200 Jahren zuvor.
Artenreichen Blumenwiesen entstehen auch durch Mahd. Das erste Mal Ende Juni um Johanni, das zweite Mal im September.
Früher wurde die Mahd schonend per Hand durchgeführt, also extensiv, und als Parzellenmahd, also einfach einige Streifen versetzt mähen.
Intensive, häufige (5-7-fache) Mahd von Wiesen schreddern Insekten, viele sind mahdempfindlich, nur Ankerpflanzen überwintern, Stickstoffdünger wird eingebracht, was schädlich für die Artenvielfalt ist.
Viele Bodenbrüter werden mechanisch durch das Mähen geschädigt. Braunkehlchen leben in extensiv bewirtschafteten Wiesen. Zeitpunkt, wenn gebrütet wird, ist für Mahd sehr ungeeignet.
Die Bilanz ist negativ, doch ein Umdenken hat stattgefunden. Das Volksbegehren Artenvielfalt war ein schöner Anzeiger. Wir stehen deutlich besser da als vor einem Jahr.
Insektensterben bedeutet „Habitatsterben“. Biotopschutzverordnung statt Artenschutzverordnung, also eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise, sprich: ein Wandel im System.
Vorschau / Ankündigungstext
17.7.2020, 20.00 Uhr, Endveranstaltung „Volksbegehren und seine Umsetzung
Was im Naturschutz schon lange Grund zur Sorge ist, wurde durch das erfolgreiche Volksbegehren zur Artenvielfalt vielen Menschen deutlich: Die biologische Vielfalt in Bayern ist in Gefahr!
Bei diesem Online-Vortragsabend wird grundlegend aufgezeigt, was mit biologischer Vielfalt genau gemeint ist. Dann nehmen wir den Zustand der Vogel- und Insektenwelt mit den Expert*innen Dr. Andreas Segerer und Dr. Sophia Engel genau unter die Lupe.
Über den Chat können alle Teilnehmenden Fragen stellen, die im Anschluss beantwortet werden.
Ablauf:
Form: Online-Fachvortrag
Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
Hier geht’s zum Online-Vortrag (Live ab 19 Uhr per Microsoft Teams, keine Anmeldung nötig!)
Unsere 13 Teammitglieder von „Bienen-leben-in-Bamberg.de“ strampelten sich 3 Wochen lang beim STADTRADELN 2020 ab, um auf Rang 30 (Stand 05.07.2020 um Mitternacht*) unter den 94 gemeldeten Bamberger Teams zu kommen. Tolles Mittelfeld, wie wir finden! Und noch besser: Wir konnten damit über 400 Kilo CO2 vermeiden! Etwa die Hälfte, die ein Jumbo-Jet, die Boeing B 747, während der Startphase ausstößt.
(Ich weiß nicht, ob mich das nun aufbaut oder eher doch etwas frustriert?!)
Wobei die meisten auch ohne diese Challenge geradelt wären, zum Beispiel unser Gruppensieger, Bienenpate Bernd Pillipp, der als Lehrer täglich von Bamberg nach Forchheim radelt(e) und somit 740,2 Kilometer zusammen bekam – wow!
Anja hat es hingegen viel zu nahe an ihre Schule, als dass sie mit ihrem Gatten hier hätte mithalten können. Doch natürlich war jeder einzelne Kilometer ausschlaggebend für unser Teamgesamtergebnis!
Den 2. Platz in unserem Team erreichte Hans Zirkel, ebenfalls Bienenpate, mit 414 Kilometern auf seinem Handbike. Seine potenziellen Bestzeiten mögen ja urlaubsbedingt nicht erreicht worden sein – immerhin war er jahrelang Teilnehmer zu Marathon-Veranstaltungen. Doch uns Popostramplern nötigt das großen Respekt ab! Give you Five!
Mit 361 Kilometern erstrampelte sich Martin Bloeß den 3. Platz. Den 1. Platz hat er ja bereits schon mal eingenommen, und zwar als Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2019! Und mit seiner Dauerblühwiese in Bughof ist ihm ein Dauerpreis ohnehin sicher – er darf sich, zusammen mit seiner ebenfalls im Team radelnden Gattin Tanja, an den vielen, vielen Bienen, Schmetterlingen und Insekten erfreuen, die den Hof an der Galgenfuhr umschwirren!
Die viertplatzierte Bienenpatin Michaela Brehm, hat uns ihre 260 Arbeitsfahrt-Kilometer netterweise von München aus zugeschanzt. Da sie Bambergerin ist, war ihr das auch ein Anliegen. Sie nahm über eine lange Zeit den 3. Platz ein, bevor uns Hans mit seinen Werten überraschend beglückte – das möchten wir nicht unerwähnt lassen.
Leonhard Weingärtner, der vor seiner Pensionierung ganz sicherlich für „Team Stadt Bamberg“ (übrigens toller Rang 6 im BA-Gesamtergebnis) mitgeradelt wäre, nun aber als Imkerkollege unserem Bienen-Team seine 182 Kilometer schenkte, war von Anfang an „mein“ (also Ilonas) persönliches Zugpferd, an das ich mich ranhängte.
Noemi Dezsi, Jung-Imkerin aus unserem AK20-Kurs und Bienenpatin Gabriele Loskarn aus dem AK19-er-Kurs lagen mit knapp 80 Kilometer sehr nah beieinander. Und eine weitere Imkerkurslerin, Yaneth Klein-Barthelmes sowie Bienenpatin Rita Bender, füllten mit ihren Kilometern freudig die insgesamt 2.740 zählende Strecke auf, die von Bamberg bis nach Wolgograd oder Casablanca reichen würde.
Team-Captain Reinhold Burger (Platz 5) war vor allem gespannt, wie viele Kilometer er tatsächlich so zusammen radelt, um unsere 8 Bienenstandorte zu pflegen. Abzüglich eines Fränkischen-Schweiz-Ausfluges von 33 Kilometer Länge waren es 182,8 Kilometer. Hochgerechnet aufs Bienenjahr und damit auf rund 7 Monate sind das 1.680 Kilometer, also eine Kohlendioxid-Einsparung von rund 273 Kg bzw. nach mittlerweile 9 aktiven Imkerjahren rund 2,5 Tonnen CO2. Zur Einordnung:
Zwei Tonnen Kohlendioxid jährlich pro Kopf [und Jahr] – das ist die Richtschnur, an die wir uns halten müssen, wenn wir Umwelt und Klima auch für kommende Generationen schützen wollen. In Deutschland verursacht jeder Mensch zurzeit durchschnittlich 12,5 Tonnen. (Greenpeace)
Kein Auto zu haben ist auf alle Fälle ein Gewinn für die Umwelt und daher ein fester Bestandteil unserer Imkerphilosophie.
Ach ja, und die Blogschreiberin Ilona war schließlich auch noch beteiligt und hat es in das Team-Mittelfeld auf Platz 7 bei 146,5 Kilometer geschafft. Für jemanden, der 1000-mal lieber zu Fuß wandert als Rad zu fahren, durchaus ein Achtungserfolg. Zumal das über 20 Jahre alte 200-Euro-billige Aldi-City-Rad justament in der 3. Woche reparaturbedürftig wurde. Reinholds Longus Competition 2000 ereilte das gleiche Schicksal und es war äußerst mühselig, für den geliebten Oldtimer Ersatzteile zu beschaffen.
Trotz dieser kleinen Irritationen … es hat uns riesen Spaß gemacht, in und trotz Coronazeiten endlich wieder etwas gemeinsam mit unseren Bienenfreund(inn)en zu unternehmen und wir würden das glatt im nächsten Jahr erneut wagen! Vielen herzlichen Dank fürs Teilnehmen, Ihr Lieben alle!
Und zum Schluss: Gratulation an die Bamberger-Bestplatzierten #TEAMGREEN, DJK Teutonia Gaustadt, Team Brose und das Kaiser-Heinrich-Gymnasium! Klasse Leistungen!
* Nachtragungen sind zwar noch bis 12.07. möglich. Allerdings beschlossen wir, unsere Ergebnisse so zu kommunizieren, wie wir sie zum o. g. Zeitpunkt erfasst hatten, und gut ist.
Am 16. Juni fand um 18 Uhr das Monatstreffen der Transitiongruppe „Bienenfreu(n)de“ statt. Thema war die Unterstützung der Wildbiene. Hier die (am 21.10.2020 aktualisierten) Vortragspräsentation.
Ilona Munique von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de erläuterte die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen, um ein Verständnis für sinnvolle Maßnahmen zu Lebensraum und Brutstätten zu entwickeln. Eingegangen wurde dabei auf Herstellung und Aufbau von Brut- und Nisthilfen für Wildbienen durch tatsächlich geeignete Materialien. Denn allzu häufig kursieren falsche Anleitungen im Internet und werden nutzlose, manchmal sogar schädliche Wildbienenhotels zum Kauf angeboten.
Abgerundet wurde der Vortrag mit Tipps zur Pflege von Nisthilfen sowie zur Pflanzenauswahl auch für seltene Wildbienenarten. Im weiteren Verlauf war Fachsimpeln und das Sich-Kennenlernen interessierter Bienenfreunde vorgesehen.
Die Treffen an jedem 3. Dienstag im Monat fanden bislang ohne Anmeldung oder Passworteingabe von 18 bis 20 Uhr auf der Plattform Meet Jitsi unter https://meet.jit.si/bienenfreunde-stammtisch statt. Für den Juli ist ein „Doppel“ geplant, also sowohl vor Ort in kleiner Gruppe (mit den bisherigen Stammgästen) als auch mit Liveschaltung über den o. g. Link.
Wir freuen uns auf euer Dabeisein, in welcher Form auch immer!
Unsere Wahlprüfsteine „Biene & Stadtnatur“ sollten die neuen Oberbürgermeisterkandidat(inn)en auf unsere Initiative aufmerksam machen und unsere Herzensinhalte verraten. Uns selbst erleichtern die Antworten natürlich die persönliche Wahlentscheidung. Die ersten fünf Antworten von OB-Kandidat(inn)en finden Sie hier. Zwei letzte reichen wir hier mit Dank nach*.
Die 6 gestellten Fragen endeten mit der Bitte um ein Statement. Folgende Aussagen standen dabei zur Auswahl:
Als Oberbürgermeister/in würde ich mich dafür stark machen, …
… würde sich für alle o. g. Punkte stark machen. Das finden wir super gut! In ein Freifeld schrieb er außerdem:
BLIB ist eine tolle Initiative die den Menschen Natur nahe bringt. Besonders mit der Schulbiene und der Bienen-InfoWabe.
Vielleicht kann man die Erfahrungen von BLIB ja auch für andere Initiativen aus der Bürgerschaft nutzbar machen. Indem man anderen Initiativen zeigt worauf es ankommt wenn man ein solches oder ähnlich gelagertes Projekt zum Erfolg bringen will.
… würde sich ebenfalls für alle o. g. Punkte stark machen. Das ist ein motivierendes Versprechen! In das Freifeld schrieb er außerdem:
Macht Eure tolle Arbeit weiter so! Wie in den letzten 6 Jahren werde ich Euch als neuer Oberbürgermeister genauso sich in der Zukunft bestmöglich unterstützen!
Herzlichen Dank für alle Antworten, und wir haben unsere Kreuzchen daraufhin mit Bedacht und Überzeugung gesetzt. Möge die oder der bessere Bienen- und Insektenschützer gewinnen! Und falls andere Prioritäten wichtiger werden, uns immerhin nicht in unserem Tun blockieren, sondern immer auch ein offenes Ohr für uns haben.
* Sich von der Befragung ausgenommen hatte sich Manfred Pöner (FDP). Keine Reaktion kam von Jonas Glüsenkamp (Grünes Bamberg) und Thomas Kellermann (Bambergs Mitte).
Aufgrund der Absage des Hauptreferenten Prof. Dr. Randolf Menzel wurde der Oberfränkische Imkertag in Lichtenfels am 15.03.20 abgesagt. Zudem ist der Ausgang einer Risikobewertung unklar (Empfehlung des LRA LIF für Veranstaltungen unter 500 Personen). Die Vertreterversammlung wird stattfinden, so der Veranstalter. Noch ist unklar, ob es eine Verschiebung geben wird. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Endlich wurden wir ihrer habhaft! Unsere Bienenpatin Lisa Badum erhält für ihre Unterstützung als jährliches Dankeschön u. a. vier Gläser unseres Bamberger Lagenhonigs. Da wir die Postwege nicht unnötig strapazieren wollen, sie als Bundestagsabgeordnete und klimapolitische Sprecherin jedoch terminlich schwer in Bamberg greifbar ist, passten wir die Grünen-Politikerin am 27.02.2020 zum Plenum „Klimastadt Bamberg“ im Bootshaus ab, zumal uns auch das Thema an sich doch sehr beschäftigt.
Die imkerliche Fürsorge (Stichwort: Oxalsäurebehandlung im Winter) wird durch den Klimawandel erschwert, und weil wir auch als Bürger/innen für noch mehr Grün bzw. Bunt in den Städten sind, kam uns die Diskussion darüber zupass. Schwerpunkte der von Leonie Pfadenhauer und Andreas Eichenseher moderierten Diskussion waren dabei …
Es gab dankenswerterweise reichlich Gelegenheit, sich mit Wortmeldungen einzubringen. Beispielsweise sehen wir als Initiative gar keinen so großen Mangel an Bürgerwissen-, willen oder -engagement, doch rechtliche und behördliche Rahmenbedingungen machen es einem nicht unbedingt leicht.
So wäre – laut einer Wortmeldung – die Idee, regional bei unseren Bamberger Gärtnerbetrieben eingekaufte Lebensmittel für den Großbetrieb „Klinikum“ ein richtiger wie wichtiger Schritt. Doch vereitelt dies – so unser Beitrag – die Ausschreibungspolitik, die ab bestimmten Größenordnungen sogar EU-weit zu tätigen ist. Mit „Verstecken hinter Rahmebedingungen“ (Lucas Rosenheimer) hat das unserer Ansicht bzw. Einstellung nach nicht unbedingt etwas zu tun. Wir sehen es stattdessen als notwendig an, Gesetzeslagen an die heutigen Bedarfe anzupassen, beispielsweise die Gewichtung Global/Regional neu zu überdenken – und das möchten wir Lisa Badum mit nach Berlin geben, aber auch den Bürger(inne)n, die ihre Volksvertreter/innen entsprechend auf den Zahn fühlen sollten. Und natürlich ihre Kreuzchen entsprechend der passenden inhaltlichen Übereinstimmung von Lebenseinstellungen und Politikversprechen zu setzen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde zudem der Becher des Monats für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Dies bescherte uns eine erneute Begegnung mit der letzten Unterschriftengeberin des Volksbegehrens „Rettet die Biene“ von 2019, Marion Munz-Krines. Sie erhielt den „Grünen Becher des Monats März“ stellvertretend für die Initiative „Parents/People for Future“ (Ortsgruppe Bamberg), die die Kinder von „Fridays for Future“ unterstützen.
Von uns lange ins Auge gefasst, nun endlich geschafft: Die Teilnahme an einer von Transition Bamberg initiierten Plenumszusammenkunft, diesmal zum Thema „Kooperationen“. Sie fand am 27.02.2020 im Saal des Stephanshofs statt.
Die filmische Einführung in die „wundersame“ Reisvermehrung der Protagonisten „Bill“ und „Ann“ zeigte einmal nicht das häufig zitierte Schachbrettmodell, sondern exponentielles Wachstum durch kooperierende Zusammenlegung der Ernte und gleichmäßige Aufteilung des Überschusses zur Wiederaussaat statt Einzelschicksal.
Nach diesem Ausflug in ein für unsere Breiten eher unüblichen Gedankenmodells teilten wir uns in Kleingruppen auf, um eigene Erfahrungen und Überlegungen zu Kooperationen zu besprechen und anschließend in die große Runde rückzuspiegeln. Inspiriert wurden wir durch den Input aus einer vorab sorgfältig angefertigten Tafel (siehe Foto), moderiert von Evelyn, Werner und Matthias Schöring.
Mag es mathematisch auch nachvollziehbar sein, dass die Rechnung bei gleichen Rahmenbedingungen aufgehen muss, so hat doch der Faktor Mensch einen entscheidenden Anteil am Ge- bzw. Misslingen jeglicher Kooperationsmodelle. Es fielen die Stichworte:
Wir interessierten uns für das Thema auch deshalb, weil wir uns – also die Initiative BLIB – als Kooperationspartnerin der Transitiongruppen eine Win-win-Situation versprechen. Nach diesem intensiveren Kennenlernen und dem Gefühl, trotz unterschiedlicher Temperamente könnte eine fruchtbare Zusammenarbeit möglich sein, entschlossen wir uns, eine Bienengruppe zu gründen. Zumal wir in Albert Fresz einen ganz besonderen „Türöffner“ kennenlernen durften. Doch zu all dem später mehr.
[Nachtrag am 11.02.2020: Die neue Gruppe nennt sich „Bienenfreu(n)de“, das Gründungstreffen findet am Di., 18.02.2020 am Obstmarkt 10 statt.
Der 1.160-ter Weblogbeitrag spannt in Form unseres jährlichen Transparenzbericht einen Bogen über unsere wichtigsten Ziele, Aufgaben und Ergebnisse in 2019. Er endet in einer Vorschau unserer Pläne für das laufende Jahr.
Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“
Das Jahr begann mit einem Paukenschlag. Alles, was wir im Vorfeld mit unserer Initiative hochgezogen hatten, wurde quasi „vergoldet“ durch die konzertierte Aktion zum Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen und die Natur“. Wir waren am rechten Ort zur rechten Zeit und konnten uns innerhalb des Aktionskreises für Stadt und Land Bamberg in vielerlei Hinsicht einsetzen, bspw. bei der Koordination und Moderation des Erstunterzeichner-Events, aber auch Mithilfe bei den Plakataktionen, Flyerverteilungen und Rathauslotsendiensten. Viele Menschen, aber auch der Rückhalt aus der Kommunalverwaltung und von Politiker/innen über alle Parteien hinweg, halfen beispiellos zusammen. Was für ein grandioses Zusammenwirken und Ergebnis!
Preise / Auszeichnungen
Wir freuten uns über den Grünen Becher des Monats [Mai] der Grün-Alternative Liste, GAL. In der Begründung hob Christian Hader unsere besonderen Verdienste im Zusammenhang mit dem erfolgreichen bayerischen Volksbegehren „Rettet die Biene. Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern“ hervor.
Einführung eines Imkerkurses für Anfänger und Fortgeschrittene
Neu installiert auf der Grundlage des vergangenen Hochschullehrauftrages hatten wir einen mit 12 Teilnehmenden (7 Frauen, 5 Männer) gut besuchten Imkerkurs für Anfänger, dessen letzten 3 von 11 Modulen auch für Fortgeschrittene offen waren.
Fertigstellung Pumpbrunnen
Das Fundamentlegen (Dank an Baumi!) und die Montage des Pumpbrunnens für den Bamberger Bienengarten wurde vollbracht und gefeiert – nun sind die örtlichen Sorgen um die Bewässerung des Bamberger Bienengartens weitestgehend im Griff. Dennoch mussten nach wie vor Tausende von Gießkannenfüllungen verteilt werden.
Fazits zum Jahr 2019:
Alle Aktivitäten der Bamberger Schulbiene sind auf einer eigenen Tagebuchseite nachzulesen. Insgesamt waren es:
29x Unterricht / Führungen / Vorträge
3. Bienen-InfoWabe
Um das Bienenthema in der Bevölkerung breit zu verankern, setzen wir auf eine kontinuierliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nimmt vor allem Bezug auf unsere Aktivitäten und Termine, über die wir umfassend berichten. Medial setzen wir dabei auf eine breit gestreute Pressearbeit, außerdem auf Weblog-Beiträge und zeitgleich erfolgende Postings via Social-Media-Plattformen (Facebook: Bamberger Schulbiene https://www.facebook.com/bamberger.schulbiene und Twitter: https://twitter.com/HalloSchulbiene) sowie Vorträge unsererseits, die wir überwiegend in der Region Bamberg anbieten.
a) Aktivitäten / Termine
Up-to-date-bleiben ist uns selbstverständlich. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung wird aber auch im Hinblick auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Reinhold Burger als Bienensachverständiger eingefordert und nachzuweisen. In aller Regel teilen wir unser neu erworbenes Wissen freimütig, denn es ist Teil unseres Selbstverständnisses von Öffentlichkeitsarbeit.
Teilweise nehmen wir von uns aus Kontakt auf und oft werden wir zu bestimmten Treffen unterschiedlicher Organisationen eingeladen, um über unsere Initiative oder unser Thema zu sprechen. In 2019 geschah das statistisch gesehen jede zweite Woche – hier im Einzelnen:
Erstellung Öffentlichkeitsarbeitsmaterial
Beratung / Besondere Hilfeleistungen
… und an unsere BIWa-Referent(inn)en und Musikantinnen
… allen anderen Unterstützer/innen, die sich mit kleineren Beiträgen und in jeglicher Weise um Bambergs Bienenwelt bemühen. Eure Hilfe kommt an!
Der Erhalt der Bienenwelt in Bamberg ist unsere Leitschnur. Das schließt auch die Artenvielfalt bei Wildbienen und anderen Insekten und die Flora mit ein. Allerdings sind wir vor allem kundig in Sachen Honigbiene. Doch geht es ihr gut, dann haben auch ihre Brüder und Schwestern etwas davon.
Wie gehen wir dabei vor?
Dieses „Kundige“ konnten wir im Laufe der letzten Jahre immer weiter ausbauen und weitergeben. Da dies bislang gut ankam und wir weiterhin den hohen Bedarf an Fortbildungen und Imkerkursen innerhalb der Stadt Bamberg sehen, verstärken wir hier unsere Bemühungen, nachhaltige Perspektiven zu eröffnen. Der Spagat zwischen Jung und Alt, Anfänger wie Profis, Ehrenamt wie Brotberuf ist dabei zu meistern. Was wir nicht wollen: Immer mehr Jungimker mit immer weniger Einsicht in eine verantwortungsvolle Bienenhaltung!
[Aktualisierung 31.10.2022 zur Angleichung der statistischen Aufteilung]