Rezensionsliste des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024

Rezensionsstapel 2024Zusammenfassung derjenigen Bücher und Zeitschriften, die hinter den 24 Türchen des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024 besprochen wurden. Unsere Privatinitiative möchte mit den Rezensionen möglichst objektiv dazu beitragen, dass Information aus relevanten Publikationen bekannt werden.

Alle Rezensionstitel, die uns übrigens dankenswerterweise von den Verlagen oder Autor*innen zu einem Großteil kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, finden Eingang in unsere Imker-Bibliothek und sind unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos ausleihbar.

Rezensionsliste 2024 von Ilona Munique und Reinhold Burger

  • Kinderbücher zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur

    • Humbi und Mohna auf der wilden Wiese : Eine Geschichte wie ein Samenkörnchen / Carina Lendl; [Ill.] Hannelore Demel-Lerchster. Dörfles : Renate Götz Ver. 2024. ISBN 978-3-99150-009-4. –> Rezension
    • Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese : Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2019. ISBN: 978-3-8458-3013-1. -> Rezension
    • Kuhn, Esther: SOS – Mission Blütenstaub. Ein Kinderbuch ab 11 Jahren über Naturschutz. Bamberg. Magellan Verl. ISBN 978-3-7348-4724-0. -> Rezension
    • Wiehle, Katrin: Mein kleiner Garten. Beltz & Gelberg. 2013. (100% Naturbuch). ISBN 978-3-407-79497-0. -> Rezension
    • Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern : Der Bestseller jetzt für die Kleinsten! / Britta Sabbag ; Maite Kelly ; Joe͏̈lle Tourlonias. München : arsEdition. 2020. [26] S. ISBN 978-3-8458-3305-7. -> Rezension
    • Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel schützt die Umwelt. Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2020. ISBN: 978-3-8458-3680-5. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zu Bienen

    • Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0. -> Rezension
    • Das Leben wilder Bienen : wie Honigbienen in der Natur überleben / Thomas D. Seele. Stuttgart (Hohenheim) : Eugen Ulmer. 2021. 352 S. ISBN 978-3-8186-1335-8. -> Rezension
    • Wildbienen Spezial / Deutsches Bienenjournal; Sonderheft. Berlin. dbv network GmbH. 3. Aufl. 2021. ISBN 3-9820760-8-0. -> Rezension
    • Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst / Lars Chittka ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Wien. Folio Verlag. 2024. ISBN  978-3-85256-897-3. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zur Imkerei

    • Imker & Landwirte. Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0. -> Rezension
    • Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zu Honig und Bienennebenprodukten

    • Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5. -> Rezension
    • Honig Spezial. Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal. -> Rezension
  • Sachbücher zu Natur
    • Essbare Wildpflanzen : 200 Arten bestimmen und verwenden / Steffen Guido Fleischhauer; Jürgen Guthmann; Roland Spiegelberger. Überarbeitete Neuausgabe; 26. Aufl. Aarau und München. atVerlag. 2022. ISBN: 978-3-03800-886-6. -> Imker-Bibliothek
    • Insektensterben in Mitteleuropa : Ursachen und Gegenmaßnahmen / Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher. Stuttgart. Ulmer. 2021. ISBN 978-3-8186-0944-3. -> Rezension
    • Clark, Anke: Natur-Präriegärten : der Garten für die Zukunft: pflegeleicht, trockenheitsresistent und vielfältig. 1. Aufl. München : BLV. 2023. 192 S. ISBN 978-3-96747-124-3. –> Rezenssion
    • Lugerbauer, Katrin: Bienenfreundlich Gärtnern : attraktive Pflanzideen für alle Standorte. 2. Aufl. München : BLV. 2023. 143 S. ISBN 978-3-96747-112-0. -> Rezension
    • Garten-Projekte für Selbermacher : vollständig aktualisiert und jetzt mit noch mehr Projekten / Folko Kullmann. 1. Aufl. München : BLV. 2022. 158 S. ISBN 978-3-96747-100-7. -> Rezension

*18* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Honig Spezial Deutsches BienenjournalAm 18..10. wird der „I Love Honey Day“ in den USA gefeiert. Dazu passt doch ganz wunderbare meine Rezension von Honig Spezial, dem Sonderheft des Deutschen Bienenjournals. Es ist zwar nun keine Neuerscheinung, doch die 2. Auflage von 2019 ist weiterhin lohnenswert, lässt man einmal die neuesten Zahlen zur Imkerei außer acht.

Das Bienen den Honig machen, dürfte allen klar sein. Doch wie er geerntet, verarbeitet und vermarktet wird, welche Geräte und Rahmenbedingungen inklusive Geräte dazu (nicht) nötig sind, das muss die Imkerei schon selbst im Griff haben. Dank der praxisnahen Artikel mit etwas Theorie zu den einzelnen Sorten und der Honigqualität wird jeder Aspet abgedeckt. Ein paar greife ich hier kurz auf.

Sortenhonige durch Wanderimkerei – oder auch nicht

Da es ein Heft zu Honig ist, muss auch die Wanderimkerei Erwähnung finden. In diesem Artikel von Marc-Wilhelm Kohfink wurde der Schwerpunkt darauf gelegt, wen man für das Anwandern ansprechen kann und wie sich Widerstände überwinden lassen. Zwar sind wir selbst keine Freunde davon, Bienenvölker herumzufahren, doch darf man sich das hier auch nicht so verstellen, wie es beispielsweise in den USA praktiziert wird. .

Wie man auch ohne Wanderimkerei Sortentrennung bei der Ernte betreiben kann, ist einer Reportage zu entnehmen. Der Trick ist, nach dem Verblühen einer bestimmten Tracht über die jeweils bis dahin verdeckelten Rähmchen Buch zu führen, beispielsweise mit Kennzeichnungen über Reißnägel und Ziffern. So weiß man, in welcher Wabe welche Sorte lagert. Und auch sonst gibt es von Melanie von Orlow einige Tipps, einer näheren Betrachtung lohnen.

Honigrezepte

Nach dem Gewerk des Honigverarbeitens liegt es nahe, ein paar Seiten zum Verbrauch des Honigs anzubieten. Das „Honig für die Sinne“ ein Wohlfühlbooster ist und für die Fitness, zum Kochen oder als Pflegemittel verwendet werden kann, macht ihn seit Urzeiten kostbar. Die Rezepte sind allesamt unkompliziert umsetzbar und die ernährungswissenschaftlichen Ausführungen von Renate Frank sind trotz ihrer Komplexität sehr gut verständlich.

Honig verkaufen

Auf zwei Seiten geht es um die leidige Rechnungsstellung und Steuern. Kurz, doch ausreichen erklärt von Wolfram Horn. Wer es ausführlicher benötigt, sei auf den gestrigen Adventskalender mit dem Sonderheft Imkerei & Recht.verwiesen. Themenverwandt ist das Sonderheft „Imkern für Profis Spezial“, welches allerdings von uns nicht rezensiert wurde. Wer tatsächlich so effizient arbeiten möchte und sich zutraut, die Imkerei zu seinem Hauptgeschäft zu machen, um zu den „Großen“ zu zählen, schafft sich das Heft ohnehin an.

Fazit

Über die von mir herausgepickten Themen hinaus verschafft das Sonderheft Honig des Deutschen Bienenjournals eine solide Grundlage für Neuanfänger der Imkerei, aber hat auch für alte Hasen den einen oder anderen Tipp parat, beispielsweise zum Rühren, zu Fördermittel und zum Steuerrecht. Wie immer bereichern die Literaturtipps am Ende des Heft zusätzlich.


Honig Spezial. Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Imkerei & Recht, DBJEs ist mutig und herausfordernd, ein Sonderheft zum Thema „Imkerei und Recht“ herauszugeben. Drei Jahre Vorbereitung waren dazu nötig, so die Redakteure des Deutschen Bienenjournals (DBJ). Aber es hat sich gelohnt. Ein umfassendes Spektrum, welches als Gesetzestext 500 Seiten umfassen würde, ist in konzentrierter Form behandelt, wobei die Hauptthemen „Bienenrecht, Honigverordnung, Steuerrecht und Bienenwohl“ bestreiten.

Schwarm-, Bienen- und Nachbarschaftsrecht

Spannend aber auch das Bienenrecht und seine Geschichte sowie das Schwarmrecht. Bei letzterem kursiert Halbwissen, denn die Tücke liegt im Detail. Das Recht, ohne ein Erlaubnisersuchen in fremde Grundstücke einzudringen, ja, sogar die Türe zu einem leerstehenden Bienenhaus aufzubrechen, ist zwar bekannt, doch gilt dies nur für die Eigentümer/in des Schwarms. Und natürlich muss für Schäden aufgekommen werden.

Wer als Eigentümer gilt, oder ob es sich doch um einen für herrenlos erklärten Schwarm handelt, wird auf S. 7 erläutert. Wobei bei mir die Frage offen blieb: Ist ein Noch-Nicht-Eigentümer eines herrenlosen Schwarms dann gleichfalls berechtigt, in fremde Grundstücke zu steigen? Dem Artikel nach nicht.

Hilfreich sind die Seiten 10 bis 19 zum Recht, Bienen zu halten, insbesondere, wenn es die Nachbarschaft berührt. Ein Prüfschema zur Bienenhaltung, welches auch Gerichte zu Rate ziehen, um über Ortsüblichkeit, Duldungspflicht, Zumutbarkeit oder Ausgleichsanspruch zu befinden, macht klar, dass nicht jeder Fall gleichartig ist. Die Wiedergabe verschiedener Situationen und Urteilsfindungen geben Einblick in die Rechtssprechung, die wie so oft heißt: „Es kommt drauf an“.

Meldepflichten, Wanderrecht

Auch bei diesen beiden Themen helfen Tabellen und Schritt-für-Schritt-Übersichten. Die Meldepflichten sind in den einzelnen Bundesländer unterschiedlich geregelt. Erstaunlich, dass es die bürokratisch doch meist so „stark“ aufgestellten bayerischen Behörden im Falle von anderswo üblicher Melde- und Einzahlungspficht in die Tierseuchenkasse Abstand nehmen. Doch die Meldung ans Veterinäramt zum Aufstellungsort der Völker ist überall gleich geregelt. Ein Blick in die Bienenseuchen-Verordnung, BienSeuchV gefällig?

Als thematische Ergänzung für das auf zwei Doppelseiten (S. 22-25) knapp beschriebene Wanderrecht sei auf die recht ausführliche Darstellung im Sonderheft „Honig“ verwiesen, dessen Rezension im morgigen Adventskalender erscheint.

Imkerei und Tierwohl …

Untertitelt ist es mit „… passt das zusammen?“ Da musste ich doch kurz schlucken. Für unsere Privatinitiative und unseren Förderkreis ist das keine Frage, die gestellt werden sollte, sondern die sich von selbst beantwortet. Doch dem ist leider nicht (für alle) so. Und da das so ist, hält der Gesetzgeber ein paar „Hürden“ bzw. Gesetze und Konzepte parat.

Doch vorab: In einem grau hinterlegten Kästchen erfahren wir, was das „Farm Animal Wellfare Council zu den „Fünf Freiheiten“ sagt: „Freiheit von: Hunger und Durst, Unbehagen, Schmerz, Verletzung und Kranheit, Angst und Leiden und schlussendlich Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens.“ Sehr schön.

Und das gilt eben nicht nur für Wirbeltiere, wie der Großteil der Regelungen im Tierschutzgesetz. Doch was ist „bienenadäquat?“, endet die Einleitung zum Schmerzempfinden von Insekten, insbesondere der Bienen, in welcher wir Versuchsanordnungen von unserem immer wieder gerne zitierten großen Bienenforscher Randolf Menzel dargelegt werden. Tolle Hinführung zu zwei Ansätzen von Tierwohl-Konzepten in der Imkerei.

Im Besonderen geht es um Verstöße gegen das Tierwohl, mit der auch die Behandlungspflicht begründet wird, ferner um die seit 2022 verpflichtende Dokumentation jeder Behandlung mit Arzneimitteln, hier mit einem anschaulicher Abbildung, wie das in der Praxis aussehen könnte, außerdem eine zweispaltige, kompakte Auflistung von einem Dutzend Vorgaben, fußend auf drei Verordnungen: Was ist zu tun?“ und „Was bringt das?“. Ein Beispiel … und wir haben Kenntnis davon, dass diese gesetzliche Vorgabe immer wieder einmal missachtet wird:

Was ist zu tun? Behandlung gegen Varroa

Was bringt das? In Deutschland besteht flächendeckend für alle Völker Behandlungspflicht! Imkerinnen und Imker müssen ihre Völker gegen die Varroose behandeln.

Meine Kritik an dieser Stelle ist korinthenkackerhaft, aber ich würde „Was bringt das?“ austauschen oder ergänzen mit der Aufforderung „Worauf begründet sich das?“

Qualitätssicherung Honig

Von der „Ernte am Volk“ zum „Schleuderraum“ über das „Honiglager“ und „Honig abfüllen“ bis zur „Etikettierung“ und der Feststellung der „Honigarten“ (Sorten) – für alle imkerlichen Arbeiten gibt es Rechtsvorschriften, Gesetze, Verordnungen und – im Falle von Mitgliedschaften im Deutschen Imkerbund und dem Verkauf seines „lizenzierten“ Honigglases auch Regelungen.

Dass in Imkereien immer wieder etwas vergessen oder falsch gemacht wird, ist bekannt. Selbst der DIB musste x-tausende von Etiketten einstampfen, weil ihm ein Detail aus der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung entgangen ist.

Neben der elementaren Lebensmittelhygieneverordnung kommen das Verpackungsgesetz (VerpackG) und ggf. die Loskennzeichnungs-Verordnung, die Honigverordnung (HonigV), das Mess- und Eichgesetz nebst Mess- und Eichordnung. Man könnte noch ergänzen, dass man dem Eichamt anzeigen muss, dass man ein geeichtes Messgerät in Verwendung hat. Sobald die Waage dort registriert wurde, kann man davon ausgehen, dass man regelmäßig die Aufforderung zur Eichungskontrolle erhält. Doch die „Hol- und Bringschuld“ ist womöglich je Eichamt etwas anders ausgelegt.

Auch hier: Eine schöne kontextuale Ergänzung bietet das „Sonderheft Honig“ (morgen). Aufgrund eigener Beiträge¹ wissen wir, welche immense Recherchearbeit in diesem Sonderheft betrieben worden sein musste. Hut ab!

Verkauf und Steuern, Haftung und Versicherung

Die vier „Irrtümer und Fallstricke“ in Sachen Steuern (S. 45) lassen sicher manche ungläubig den Kopf schütteln. Eine davon, die 30-Völker-Grenze, wurde zu oft schon fälschlich kolportiert. Noch eine Grenze, nämlich die 1/3-Grenze bei Einnahmen durch andere als Honigerzeugnisse, z. B. Bienennebenprodukte, wird ebenfalls richtiggestellt.

Zwei grafische Übersichten (S. 47-48) verdeutlicht die Einkommensteuer- und Umsatzsteuer-Ermittlung mittels eines Entscheidungsbaums: „Wenn Ja oder Nein, dann …“. Und wer verkauft, muss belegen … wie das geht, ist kurz und bündig erklärt.

Unter den Beitragstiteln „Imkern ohne Risiko“, „Fragen zur Haftung“ (Produkt-, Tierhalter und Veranstaltungshaftung) und zur Unfallversicherung wird’s dann richtig spannend. Eine Doppelseite (S. 58-59) zeigt in drei Spalten übersichtlich auf, was die Imker-Global-Versicherung leistet. Sie ist allerdings nicht für jedermann möglich.

Doch in diesen Fällen kann auch eine Imker-Betriebsversicherung abgeschlossen werden. Was nicht Erwähnung fand, aber für manche Vereine interessant sein könnte: Einige Imkerverbände schlossen auch Rahmenverträge mit anderen Versicherungsgesellschaften (Beispiel: Bayerische Versicherungskammer) ab. So konnte beispielsweise unser gemeinnütziger Förderkreis im Zuge dessen auch eine  Vereinshaftpflichtversicherung und Gebäudezusatzversicherung abschließen (siehe Bericht).

Oder es greift möglicherweise die private Haftpflichtversicherung. Allerdings ist bei Letzterer keine Produkthaftpflichtversicherung enthalten (S. 55). Dann wäre da noch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG). Hier stoßen wir wiederum auf eine Grenze, und zwar die 25-Völker-Grenze, derzufolge laut Sozialgesetzbuch eine Gewerbsmäßigkeit gegeben und sie somit Pflicht wäre, und unabhängig von der Völkeranzahl sowieso für landwirtschaftliche Betriebe.

Was fehlt?

Laut Vorwort beiseite gelassen wurden die viel strengeren Hygieneregelungen für Imkereien, die Honig zukaufen. Zur Bienenschutzverordnung wurde im Spezialheft Imker & Landwirte (unsere Rezension hinter dem 15. Türchen) und das Steuerrecht für größere Berufsimkereien im Sonderheft „Imkern für Profis“.

Vielleicht hätte man noch ergänzend zu Unfällen in Ausübung des Ehrenamts etwas schreiben können, siehe hierzu das Beispiel Bayerischen Ehrenamtsversicherung.

Wer etwas zur Causa „Wachs“ und damit verbunden der Vermeidung oder Verfolgung der leidigen, seit grauer Vorzeit vorkommenden Wachsverpanschung erwartet hat – Fehlanzeige. Doch das ist nicht verwunderlich. Denn dazu gibt es kein Gesetz oder eine Wachsverordnung, und alles an Vorgaben ist so unspezifisch und „wachsweich“, dass man damit nichts anfangen kann. Der Grund: Wachs ist ein „Tierisches Nebenprodukt der Kategorie 3“ und was das bedeutet, erklärt sehr schön der Bienenzüchterverein Horgen.

Keinen Eingang finden Förderungen in der Imerei. Doch wird dieses in anderen Heften hin und wieder thematisiert. Da jedes Bundesland eigene Förderrichtlinien hat, die sich zudem jährlich ändern können, wäre das in einem Sonderheft auch müßig. Vielleicht aber an diesem Punkt als Ergänzung bemerkt, dass das bisherige Imkereiprogramm für Deutschland zum 31.12.2022 beendet und ab 01.01.2023 inhaltlich unverändert in den deutschen GAP-Strategieplan überführt wurde. Dies ermöglicht den Bundesländern weiterhin die Teilhabe an der EU-Imkereiförderung.

Fazit

Ungeachtet meiner Bemerkungen zu „Was fehlt?“ wurde meiner Erfahrung und Meinung nach nichts Wesentliches ausgelassen, was auch Neulingen einen durchdachten Start in die Imkerei ermöglicht und alten Hasen von manchen Fehlinformationen „kuriert“. Sogar an das Vereinsrecht ist gedacht worden. Das auf den letzten beiden Seiten vorgestellte elfköpfige Expertenteam brachten selbst komplexe Sachverhalte perfekt auf den Punkt und waren dabei alles andere als „wachsweich“, aber dennoch nicht spitzfindig.

Für unsere Imkerschaft dürfte mit diesem Spezialheft Imkerei & Recht viele Fragen geklärt sein und die bürokratischen Umstände des Imkerdaseins seinen Schrecken verlieren. Gut gedacht, und auch gut gemacht!


Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.


¹Unsere eigenen Beiträge zu Imkerei und Recht:

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Imker & Landwirte DBJ SonderheftDass Bienen und Landwirtschaft eine enge Beziehung eingehen (müssen), ist unbestritten. Der Wert der Bestäubungsleistung geht in die Milliarden, so zu lesen im „Spezialheft Imker & Landwirte“ des Deutschen Bienen-Journals.

In den Eingangskapitel “Bienen in der Agrarlandschaft“ (S. 6) und „Der Wert der Bestäubung“ (S. 9) erhalten die Leser eine eingedampfte Zusammenfassung dieser „Binsenweisheit“. Die Symbiose von Landwirtschaft und Imkerei ist zwar logisch, hat aber einen Haken. Die einen verdienen ihren Lebensunterhalt damit, die anderen betreiben „nur“ ein, wenn auch meist leidenschaftliches, Hobby bis hin zum Zubrot.

„Redet miteinander, nicht übereinander“

Bienenhalter stehen selten im Haupterwerb, von Ausnahmen wie dem Wanderimker Johannes Küpers (S. 23), der daher auch das Gespräch mit den Bauern suchte und fand, einmal abgesehen. Oder wie bei der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg (Erzgebirge), in der mehrere Landwirte ebenfalls auch Imker sind (S. 56). Diese Genossenschaft erhielt die Auszeichnung „Vorbildlicher Betrieb im Bienen- und Insektenschutz“ von der Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft. „Mit den Imkern gab es nie Probleme“, so der Vorstandsvorsitzende Bernd Schmitt, und er ist, wie Küppers, der Meinung: „Redet miteinander, nicht übereinander“. Diesem Motto schließt sich die dialogsuchende Doreen Riske aus dem Pflanzenbaubetrieb in Mecklenburg-Vorpommern (S. 24) wohl ebenfalls an.

Probleme kommen vor

Von welcher Art dennoch Probleme vorkommen, wird in Kapiteln wie dem zu unverzichtbaren (?) Pflanzenschutzmitteln (S. 16), „alternativlosen“ Notzulassungen (S. 28), zum strittigen Glyphosat (S. 29) und zu Bienenvergiftungen (S. 52) deutlich. Ob Letztere tatsächlich tragend sind, beispielsweise in Sachen Winterbienensterblichkeit, scheint noch nicht abschließend beurteilt werden zu können, geht man vom Kapitel „Bienen unter Beobachtung“ (S. 41) aus. Es gewährt einen Einblick in das seit 20 Jahren stattfindende deutschlandweite Bienenmonitoring (DeBiMo). Doch auch das Julius-Kühn-Institut (JKI) konstatierte, dass die Zahl der Bienenvergiftungen kontinuierlich zurückgegangen sei, meint jedoch, „Die Gefahr liegt im Detail“ (S. 52), beispielsweise in nicht immer beurteilbaren Flugsituationen der Bienen.

Schutz- und Gegenmaßnahmen nebst Zusammenarbeit

Überhaupt existieren Schutz- und Gegenmaßnahmen, beispielsweise in der Pflanzenzucht zu „leistungsfähigen Rapssorten“ (S. 48), mittels Kenntnis der „strengen Regeln für die Anwendung“ von chemischen Pflanzenschutzmitteln und der Bienenschutzverordnung (S. 54), durch bienenfreundliche Wiesenmahd (S. 58) und generell in einer gezielten, aufsuchenden Zusammenarbeit aller Stakeholder.

Letzteres wird in mehreren Kapiteln beispielhaft beschrieben: Zusammenarbeit wie die zwischen Landwirten, Jägern und Imkern in Sachen Blühvielfalt im Landkreis Verden (S. 30) oder der oben erwähnten Agrargenossenschaft Memmendorf mittels ihres „Verdener Hegefonds“ (S. 31). Mit den Ausschüttungen aus dem Fonds werden Blühflächen, Nisthilfen und viele weitere Maßnahmen zum Schutz wildlebender Tiere finanziert. Aus einem Interview mit dem Institut für Bienenschutz hingegen ist zu erfahren, wie sich Probleme beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln durch günstige Behandlungszeitpunkte vermeiden lassen. Eine gute Idee stellen verschiedene Bestäubungs- und Trachtbörsen (S. 60) dar.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Nicht gänzlich unumstritten hingegen sind Verfahren der Rückstandsvermeidung wie „Droplegs“ (S. 42), die als Unterblütenbehandlung zwar Imker begeistern, jedoch keinen wirtschaftlichen Nutzen für die Landwirte bieten, zumal nicht förderwürdig. Ein Schaukasten zeigt die Vor- und Nachteile in Stichpunkten.

Und ob jeder Landwirt einem „Wunschkonzert“ wie im Artikel „Das wünsche ich mir“ (S. 46) freundlich-informativ begegnet, wie es zwischen dem Potsdamer Imker Ingo Kunde bei dessen gezielter Anwanderung eines Rapsfeldes und dem Landwirt Jens König dargestellt wird, sei dahingestellt. Doch eine Chatgruppe aufzumachen, ist keine schlechte Idee und könnte regional durchaus Erfolg in Sachen Kompromisse aushandeln haben.

Zielgruppen

Zielgruppen des Sonderheftes sind Bauern wie Imker, und das Indiz dafür ist, dass für diese Ausgabe das Deutsche Bienen-Journal mit der Bauernzeitung und weiteren Beteiligten zusammenarbeitete. An Bauern dürfte die Doppelseite „Was sie über Honigbienen wissen sollten“ gerichtet sein, und der Artikel über die Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmittel, die „Ein weites Feld“ sind, an Imker, also dem Landwirt „ohne Grund und Boden“.

Dass auch dieser durch seine (Be-)Handlungen der Bienen für Rückstände sorgen kann und Imker nicht unbedingt nur „die Unschuld vom Lande“ sind, macht das Kapitel zum Honig („Genuss ohne Risiko“, S. 36) klar.

Verbindende Rahmenbedingungen bei Anbaukulturen = Bienennahrung

„Wo sich Landwirtschaft und Biene treffen“ (S. 12), nämlich beim Wetter und den damit verbunden jährlich neuen Bedingungen, auf die sich Imker wie Bauer einzustellen haben, widmet sich ein Kapitel mit Pflanzenporträts. (Das ich übrigens zu gerne als eigene Publikation herausgegeben haben wüsste.)

An Beispielen von Anbaukulturen, also auch Bienennahrung, wie Apfel, Winterraps, Kartoffel, Mais, Wein, Kirsche, Spargel, Getreide und Ackerbohne, lassen sich spaltenweise die spezifischen Parameter des jeweiligen Pflanzenschutzeinsatzes ablesen, der für Honigbienen bedeutend sein könnte. Neben der Angabe von Blütezeit sind der Behandlungsgrund und die Bekämpfungsweise aufgeführt, wobei explizit einzelne Wirkstoffe und Handelsbezeichnungen gelistet sind.

Ein Behandlungsindex und die Angabe von Behandlungshäufigkeiten, jeweils vom JKI ermittelt, lassen erahnen, welche und wie viele Pflanzenschutzmittel durchschnittlich auf den Kulturen landen. Beim Mais findet offenbar nur sehr selten eine Blütenbehandlung gegen den Maiszünsler statt, doch da mutmaße ich, dass dies durch die Beize des Saatguts im Vorfeld erfolgt.

Fazit

Die Erwartungshaltung an das Sonderheft, Blaupausen zu erhalten, wie Imkerei und Landwirtschaft Hand in Hand zusammenarbeiten können, und zwar außerhalb der häufig gut gedachten, nicht immer gut gemachten Blühstreifen, wurde durchaus erfüllt. Gerne mehr davon.

Die Message, dass die Imkerei nicht, wie vom Bauchgefühl oft wahrgenommen, als eher außenstehender, lästiger und mäkeliger Bereich der Landwirtschaft angesehen wird, sondern von der Lobby der Bauernschaft als sehr wichtiger Bestandteil ihres Erfolges integriert und bedient wird, kommt gut rüber. Entweder sind da einige über ihren Schatten gesprungen, oder die Redaktionen waren bienenfleißig im Auffinden von Best-Practice-Perlen. Die Wahrheit über den Kommunikationszustand zwischen Landwirtschaft und Imkerei liegt wohl irgendwo dazwischen und dürfte regional sehr unterschiedlich sein.

Das Heft jedenfalls könnte durchaus eine Brücke bauen können, wo (noch) nötig und sollte regelmäßig aktualisiert (z. B. in Sachen Glyphosat) und neu aufgelegt werden. An die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) wurde zumindest schon einmal eine Neuerscheinung angemeldet.


Imker & Landwirte. Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*13* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Kuhn SOS Mission Blütenstaub Magellan VerlagEsther Kuhns SOS – Mission Blütenstaub ist ein spannender und einfühlsamer Roman für Kinder ab 11 Jahren, die lesegewohnt sind. Auf 254 Seiten verbindet die Autorin geschickt Themen wie Naturschutz, Freundschaft und Selbstfindung und vermittelt wichtige Werte auf eine Weise, die nicht belehrend wirkt.

Die Geschichte dreht sich um Hugo, einen jungen Imker, und Merle, die plötzlich die Sprache der Bienen versteht – eine Fähigkeit, die die Handlung mit fantastischen Elementen bereichert. Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig.

Hugo und Merle, zwei ungleiche Freunde, stellen kapitelweise abwechselnd ihre  Sicht auf die Mission, Hugos Bienenvolk zu retten, dar. Dabei spielt die Dynamik zwischen ihnen und die Bedeutung von Freundschaften, aber auch das Verhältnis zur jeweiligen Familie und von (manchmal fragwürdigen) Freundschaften eine zentrale Rolle. Trotz aller erlebter Krisen kommen die humorvollen Momente nicht zu kurz.

Das Buch aus dem Bamberger Magellan Verlag erläutert dabei auf unterhaltsame Weise die Welt der Imkerei, ohne in zu viele Details abzudriften. Ein gewisses Maß an Mystik ist dabei, doch ohne die fesselnde Geschichte sonderlich unrealistisch wirken zu lassen. Ich glaube, das hat mich am meisten erstaunt, die „schreibende“ Biene und Pollenstaub sehende Fähigkeit Merles einfach als gegeben annehmen zu können.

„SOS – Mission Blütenstaub“ ist ein charmantes und nachdenklich stimmendes Abenteuer, das nicht nur junge Leser begeistert, sondern durchaus auch Erwachsenen gefallen könnte,


Kuhn, Esther: SOS – Mission Blütenstaub. Ein Kinderbuch ab 11 Jahren über Naturschutz. Bamberg. Magellan Verl. ISBN 978-3-7348-4724-0.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*12* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Wachs, Spezialheft Deutsches BienenjournalDas Thema Wachs wird gerade von Anfängern in der Imkerei häufig unterschätzt. Aber auch Fortgeschrittene können mit dem Spezialheft „WACHS“ ihr Wissen auffrischen und erweitern.  Das Team des Deutschen Bienenjournals hat alles Wichtige rund um Bienenwachs gut zusammengefasst. Das Heft spannt einen Bogen von der Produktion von Wachs durch Bienen über Wabenmanagement, Imkern mit Naturbau, Wachsqualität, Wachs schmelzen und verarbeiten, Produkten und kreativen Ideen mit Wachs bis hin zu seiner Anwendung in der Apitherapie.

Wachs ist DER elementare Baustoff im Bienenstock, aus dem die Bienen ihr Wabenwerk errichten. Die Wachswaben dienen als Kinderstube und als Vorratsbehältnis für Honig und Pollen. Die Qualität des Wachses ist entscheidend für die Bienengesundheit und für die Qualität der Produkte, die aus dem Bienenstock gewonnen werden.

Praktische Anleitungen

Der Fokus liegt auf praktischen Anleitungen, die Lösungen für häufige Probleme bieten, wie z. B. den Befall von Waben mit Wachsmotten. Die Infoboxen „Tipps vom Profi“ und die Schritt-für-Schritt-Anweisungen, unterstützt durch Abbildungen, machen das Heft besonders benutzerfreundlich.

Einige Aspekte könnten vertieft werden, wie das Verfahren der Wachsschleudern im Kapitel zum Einschmelzen von Wachs. Auch die chemischen Eigenschaften von Wachs werden nicht ausführlich behandelt, was für fortgeschrittene Imker von Interesse sein könnte.

Fazit

Das Heft „Wachs Spezial“ ist rundum informativ und reichlich bebildert und richtet den Fokus auf die Praxis. Die Bedeutung von hochwertigem Wachs für gesunde Bienenvölker wird gut herausgearbeitet. Besonders für Anfänger in der Imkerei geeignet, wobei auch Fortgeschrittene noch den einen oder anderen Tipp finden.


Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*3* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Gesunde Bienen; Sonderheft Deutsches Bienen-Journal DBJGesunde Bienen wünschen wir uns doch alle. Wie wir „Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen“ können, verraten verschiedene Imkerexperten aus mehreren Bundesländern eingehend auf 66 Seiten im Spezialheft des Deutschen Bienen-Journals.

Dauerbrennerthemen wie Varroamilbe und Amerikanische Faulbrut erhielten logischerweise den meisten Raum. Die Krankheiten der Bienenbrut und der erwachsenen Biene sind in Steckbriefen behandelt.

Spezielle Themen

Wie es um die Gesundheit unserer Bienen steht, darüber erfahren wir in einer Kurzzusammenfassung aus 15 Jahren Deutsches Bienenmonitoring, DeBiMo (S. 20). Obwohl laut diesem der Flügeldeformationsvirus den höchsten Anteil an allen gelisteten Bienenviren hatte, Tendenz zunehmend, wird dem Thema lediglich eine Spalte eingeräumt. Grund dürfte sein, dass bei diesem Virus noch viel im spekulativen Bereich angesiedelt ist.

Umso wichtiger ist es, starke Völker zu führen durch gut ausgebildete (Hobby)Imker. Hier wird die Einführung eines Sachkundenachweises für Jungimker (S. 39) angesprochen. Wobei ein zertifizierter oder durch Fachwarte und Bienensachverständige durchgeführter und die nachweislich regelmäßigen Besuche von Pflichtmodulen, die nur dann zur Teilnahmebescheinigung führen (wie z. B. in unserem Kurs praktiziert), im Grunde ausreichen müssten. Doch analog eines Fischerei-  und Jagdscheins … warum nicht?! Führt definitiv auch zu einem höheren Ansehen unseres Handwerks.

Ebenso scheut sich die DBJ-Redaktion nicht vor kontrovers diskutierten Themen wie ein „Imkern ohne Behandlung“ (S. 11), beispielsweise durch das Zuchtziel varroaresistenter Bienen und varroasensitive Hygiene als Langziel. Einige Handlungsempfehlungen als Kurzziele sind Brutpause, Bannwabenverfahren, Totale Brutentnahme und wenigstens hin und wieder Einsatz von Bienenköniginnen aus der Toleranzzucht usw. Dazu muss man als Imker schon einiges an Erfahrung mitbringen.

Fazit

Drei Jahre alt, so hat das DBJ-Spezialheft nur wenig von seiner Aktualität eingebüßt. Doch es gibt neue Entwicklungen, so die mittlerweile durchaus die Imkereien massiv schädigende Asiatische Hornisse, die sich regional unterschiedlich stark verbreitet hat. Und auch ist in Deutschland seit Herbst 2023 endlich die  Verfahrensweise der Sublimierung von Oxalsäure zugelassen. Das ändert einiges in der Behandlungsweise zur Varroaminimierung.

Eine 2., überarbeitete Auflage dieses umfassenden Leitfadens zur Bienengesundheit wäre also sicher ein Gewinn. Der Deutschen Nationalbibliothek wurde immerhin bereits eine Neuauflage signalisiert. Doch auch so besticht „Gesunde Bienen“ durch seine sehr anschaulichen vier Seiten zur „Schnelldiagnose“, die wir unseren Imkeranfängerkurs-Teilnehmenden ans Herz legen.


Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

Monatsbetrachtungen Dezember 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an Christrose, Helleborus nigerIm Winter herrscht Ruhe in der Vegetation. Eine Ausnahme bilden die Blüten der Christrosen. Sollten es die Temperaturen zulassen, so dass die Bienen ausfliegen, kann man sie dort entdecken.

In der Regel erreichen die Tagestemperaturen meist nur noch einstellige (Plus-)Grade. Die Bienen sitzen jetzt weitgehend in der Wintertraube, also dicht an dicht.

Der November war bisher vergleichsweise mild. Wir warten noch auf ein paar Nächte in Folge mit Frost. Denn nur so können wir davon ausgehen, dass die Völker die Brutaufzucht einstellen und die vorhandene Brut anschließend ausläuft.

Restentmilbung mittels Oxalsäure(dihydrat)

Prinzipiell bestehen drei Möglichkeiten zur Behandlung der Bienenvölker mit Oxalsäuredihydrat:

  1. Träufelbehandlung
  2. Sprühbehandlung
  3. Sublimation (Verdampfen)

Nicht vergessen: Seit Januar 2022 besteht die Pflicht, über die Anwendungen von Tierarzneimitteln Buch zu führen!

1. Träufelbehandlung

Oxalsäurebehandlung eines Bienenvolkes an der Sternwarte BambergDie Restentmilbung mittels Träufelns erfolgt durch eine Oxalsäuredihydratlösung 3,5 % (m/V). Vor Gebrauch wird der Lösung Zucker beigemischt. Aufgabe des Zuckers ist es, die Oxalsäure über einen längeren Zeitraum feucht zu halten. So haftet sie besser an den Bienenkörpern und kann durch Direktkontakt auf die Varroamilbe einwirken.

Wie in den Monatsbetrachtungen November 2024 zu Bienen und Imkerei bereits ausgeführt, sind für eine erfolgreiche Träufelbehandlung die (weitgehende) Brutfreiheit sowie der enge Sitz der Bienenvölker elementare Voraussetzungen für den Erfolg der Behandlung. Wir wenden das Träufelverfahren an, da es hochwirksam bei gleichzeitiger geringer Störung für das Bienenvolk ist.

Für das Träufelverfahren gilt unbedingt, folgenden Merksatz zu beachten: „Zweimal ist einmal zu viel“. Denn eine zweite Behandlung schwächt die Völker zu sehr.

Praxis Träufelbehandlung

Zur Praxis verweisen wir auf unseren ausführlichen Blogbericht „Oxalsäurebehandlung (BLIB-Imkerkurs für Anfänger AK20, Modul 12)“.

2. Sprühbehandlung

Eine Alternative zum Träufeln stellt die Sprühbehandlung mittels Oxalsäuredihydratlösung 3,0 % (m/V). dar.

Voraussetzungen für die Anwendung sind Brutfreiheit und kein Flugwetter, so dass sich alle Bienen im Stock aufhalten. Im Vergleich zum Träufeln wird bei der Sprühbehandlung die Oxalsäure gleichmäßiger im Bienenvolk verteilt. Die Wirksamkeit ist vergleichbar.

Allerdings ist der Aufwand erheblich größer, da alle Waben gezogen und beidseitig besprüht werden müssen. Die Störung des Bienenvolkes ist um ein Vielfaches höher. Eine Sprühbehandlung bietet sich daher eher für Sommerbehandlungen an. Sie kann aber in sehr milden Wintern als Option in Betracht gezogen werden, und zwar dann, wenn es keine kalten Tage mit Temperaturen um den Gefrierpunkt gibt, also kein enger Bienensitz zu erwarten ist.

Varroabekämpfung durch Oxalsäurebehandlung mittels Sublimation ("Verdampfen") / Reinhold Burger, Bienen-leben-in-Bamberg.de am 29.11.20233. Sublimation („Verdamfen“)

Seit September 2023 ist das Tierarzneimittel Varroxal – 0,71g/g Pulver für den Bienenstock in Deutschland zugelassen. Varroxal unterliegt nicht der Verschreibungspflicht, kann also frei erworben werden. Zulassungsinhaber ist die Firma Andermatt Biovet GmbH. Bei Varroxal handelt es sich um kristallines Oxalsäuredihydrat, das zum Träufeln, Sprühen sowie zur Sublimation, in Imkerkreisen umgangssprachlich als „Verdampfen“ genannt, angewandt werden darf.

Der Begriff Sublimation bezeichnet den direkten Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Zustand unter Auslassung einer flüssigen Phase. Verdampfen hingegen bezeichnet den Übergang von flüssig zu gasförmig, was als ein minimaler Unterschied gesehen werden könnte, jedoch in punkto Zulassungsbedingung entscheidend ist.

Das Verfahren des Sublimierens durch Erhitzen der kristallinen Oxalsäure, die sodann „verdampft“, gilt als eine sehr bienenschonende und hochwirksame Behandlung gegen die Varroamilbe.

Voraussetzung für eine gute Wirkung ist Brutfreiheit und eine Außentemperatur zwischen 2 °C und 10 °C. Varroxal ist für eine einmalige Behandlung im Herbst/Winter vorgesehen. Eine zweite Verdampfungsbehandlung wird nur bei stark befallenen Bienenvölkern und bei Völkern mit kleinen Flächen verdeckelter Brut im Winter empfohlen. Die Dosierung liegt bei 2 g pro Volk und Anwendung, unabhängig von der Größe des Magazins und der Anzahl Zargen.

Zur Sublimation wird laut Packungsbeilage ein geeignetes Gerät vorgeschrieben, zum Beispiel der von Andermatt Biovet vertriebene Varrox oder Varrox Eddy. Diese beiden Verdampfer sind dort nur beispielhaft aufgeführt. Dr. Otto Boecking kommt im Celler Infobrief vom 27.11.2023 zu dem Schluss: „Varroxal darf also mit allen geeigneten bzw. gängigen Verdampfern sublimiert werden.“ Wir verwenden den in Österreich gekauften (aus Ungarn importierten) InstantVap.

Zur Sublimation ist eine FFP3-Maske unerlässlich. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fotogalerie Sublimation von Oxalsäure zur Varroabekämpfung


Termine


Achtung: Der BAmbrosiustag am Tag des Honigs, Sa., 07.12.24, fällt heuer aus!


Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)OxalsäurebehandlungDezember ’24, auf Zuruf 12. Modul: Restentmilbung, Winterbehandlung (Imkerkurs für Anfänger)

Was? Wir praktizieren die Oxalsäurebehandlung als Träufelbehandlung. Da das Vorgehen rasch erfolgen muss, damit die Bienen nicht auffliegen und in der Kälte verklammen, ist lediglich das Zusehen möglich. Doch den Ablauf zu erleben ist sehr hilfreich, und die Theorie dazu gab’s im Modul 9.
Neu: Einführung in die Methode der Sublimierung („Verdampfen“).
Wo? Treffpunkt an den Völkern am Bienenweg
Kosten, Anmeldung und Programm? Jahresprogramm Imkerkurs für Anfänger 2024 -> Webseiten | PDF [Programm BLIB-Imkerkurs-Anfaenger-AK24]

Anmeldung zum Imkeranfängerkurs 2025 in Bamberg (Oberfranken, Bayern) läuft!

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m)Honigverarbeitung Sternwarte (AK23, Modul 8, Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.de)Für das spannende und sinnstiftende Hobby der Bienenhaltung braucht es einen Imkerkurs für Anfänger, zu dem ihr euch jederzeit formlos bei Reinhold Burger und Ilona Munique von der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de per E-Mail oder unter T. 0951-3094539 anmelden könnt.
[Programm BLIB-Imkerkurs-Anfänger-AK25]

BLIB-Team, Reinhold Burger und Ilona Munique bei der Honigernte am Standort "Sternwarte"Ich habe gezielte Fragen und keine Lust, alles hier zu lesen.
Wohin wende ich mich?

  • Ein kostenloser Infoabend mit Kursberatung findet am Mo., 10.03.2025 zwischen 19.00 und 20.30 Uhr statt, und zwar ohne Anmeldung online unter https://meet.jit.si/kursinformationen. Für Mobilgeräte die App Jitsi Meet installieren.
  • Uns könnt ihr jederzeit anrufen, also auch Samstags, Sonntags und Abends unter T. 0951-3094539..
    Falls wir nicht erreichbar waren – bitte hinterlasst unbedingt eine Nachricht, da wir ansonsten nicht zurückrufen (und uns so vor Spamanrufe schützen).

Für die, die es genauer wissen wollen … weiterlesen!

Wie läuft der Imkeranfängerkurs ab?

  • Du nimmst regelmäßig teil an 12 Module, zwei davon als Doppelmodul an einem Tag. Sprich: 10 Termine zu je zwei bis höchstens vier Stunden. Insgesamt sind es 27 Stunden.
  • 10 Module finden in Präsenz, also vor Ort in Bamberg statt. Zwei Module finden online via Zoom statt.
  • Von den 12 Modulen sind 8 Pflichtmodule. 7 davon musst du besucht haben, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, die dich offiziell als Imker*in ausweisen. Du kannst nicht wahrgenommene Termine aber gerne im darauffolgenden Jahr kostenlos nachholen.
  • Natürlich spielt die Wetterlage in der Imkerei eine Rolle. Es kann also sein, dass ein Modul wegen Regens wenigstens für die theoretischen Inhalte ausnahmsweise online stattfinden muss. Doch die praktischen Übungen werden nachgeholt bzw. in andere Module integriert. Unser Ziel ist immer eure bestmöglichste Qualifikation, damit es euren Bienen und euch gut geht, wenn ihr loslegt.

Was kostet der Imkeranfängerkurs?

BLIB als Genussbotschafter des Regionalsiegels "Genussla" für Bamberg und RegionDie Kursgebühr für den Imkerkurs für Anfänger beträgt € 440,- für 12 Module. Frühbucherrabatt bis Zahlungseingang am 31.12.2024. Bienenpat*innen erhalten 10 % Rabatt unabhängig vom Zahlungseingang.

Die Module decken innerhalb eines Jahres das gesamte Spektrum der Bienenhaltung analog des Jahresverlaufs ab. Es wird 2x online und ansonsten am Lehrbienenstand unterrichtet, betreut im Tandem von Reinhold Burger (Bienenwirtschaftsmeister, Bienensachverständiger) und Ilona Munique (Imkerin, Dipl. Erwachsenenbildnerin).

Wer nicht zu alle Termine kommen kann, darf diese im darauffolgenden Jahr wahrnehmen, oder auch im dritten Jahr gegen Aufpreis.


Am Lehrbienenstand; Bienenführung für Bienenpartin Diana Martin mit Siemens Healthineers IST-Team ErlangenWarum Imker*in werden?

Die Konzentration und Achtsamkeit auf sich selbst und auf die Bienen wirkt harmonisierend auf die Psyche und unterstützt somit das allgemeine Wohlbefinden. Es ist ein beglückendes und heilsames Gefühl, etwas für sich selbst UND seine Umwelt erreicht zu haben! Denn Bienen sind seit je her des Menschens gute Gefährten.

Ein umfassendes Naturerleben an der frischen Luft ist heilsam, entstressend und dabei körperlich anregend.

Galerie der Honigverarbeitung Bughof (Kursteilnehmende AK23)Ein leckeres, unverfälschtes und bekömmliches Ur-Produkt Honig darf im Gegenzug des Zurverfügungstellens einer bienengerechten Behausung mit der heute so dringend erforderlichen Bienenpflege (Stichworte: Varroamilbe, Asiatische Hornisse, Faulbrut, Vespa velutina etc.) gerne angenommen werden. Eine Win-Win-Situation für Mensch und Biene.

Wer Spaß am Handwerk hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Nicht alles muss man einkaufen. Einiges lässt sich auch selbermachen, ob Böcke, Mittelwandrähmchen oder gar ganze Bienenstöcke. Wer sich weniger damit aufhalten möchte – kein Problem. Alles kann man kaufen.. Bei uns lernt ihr, was ihr an Material und Gerätschaften braucht oder euch auch sparen könnt.

Bamberger Schulbiene schenkt zum 10-jährigen Jubiläum über 600 Sachbücher an alle Bamberger Grundschulen Unser Kurs eignet sich hervorragend auch für (Schul-)Pädagog*innen, da wir bei Bedarf Einblicke in das Führen einer Schulimkerei geben. Mit diesem Thema sind wir bestens vertraut und können auf Referenzen, Erfahrungswerte und Kontakte von bereits durch uns ausgebildete Kolleg*innen zurückgreifen.

Volk WeideWo darf ich Bienen halten?

  • Praktisch überall. Die Imkerei ist ein Hobby, welches sich im eigenen Garten oder auf zur Verfügung gestellten Flächen ausüben lässt. Wo sie ortsüblich ist – und das ist durchwegs in Stadt und Land der Fall – ist eine Genehmigung (auch der Nachbarschaft) nicht notwendig. Dennoch legt ihr es natürlich nicht auf einen Streit an. Rechtliches dazu hier.
  • Auch in Naturschutzgebieten dürfen unter bestimmten Bedingungen Bienen gehalten werden. Derzeit entbrennt eine Diskussion, dass Honigbienen dort nicht aufgestellt werden, was nicht zielführend ist. Lasst euch im Zweifelsfall fachlich beraten. Wir helfen euch weiter.
  • Theoretisch könntet ihr Bienen auch auf dem Balkon halten, wenn er groß genug ist. Wir erklären euch, warum wir die Idee zwar charmant, jedoch in der Praxis für nicht optimal durchführbar halten.
  • Einzige Voraussetzung für das Aufstellen von Völkern sollte für euch sein, dass es genügend bienentaugliche Tracht im Radius von unter 10 Kilometern gibt. Welche das ist, erfahrt ihr von uns.

Überzeugt? Na dann … komm zu uns!


12 gute Gründe, warum unser Imkerkurs etwas kostet

Manche Angebote im Leben sind kostenlos (doch manchmal auch umsonst). AK23 Modul 11 Einfüttern / Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deZugegeben – kostenlos mögen wir doch alle und wir nehmen mit, was wir kriegen können, stimmt’s?! Doch um eine dauerhafte, zuverlässige, qualitativ hochwertige und immer top-aktuelle Dienstleistung im mehr als nur „absolut notwendigen“ Umfang zu erbringen, benötigt es viel mehr Zeit und Aufwand, als dass man das ohne totale Selbstausbeutung und schlechtem Gewissen ehrenamtlich wuppen könnte.

AK23 Modul 11 Einfüttern / Imkerkurs für Anfänger von Bienen-leben-in-Bamberg.deIhr bekommt für euer Geld folgenden Mehrwert:

  1. Kleine Gruppen: ca. 12 Teilnehmende
  2. Selber machen: Doch nur dann, wenn du dazu bereit bist. Wir nehmen Rücksicht auf deine Befindlichkeiten, um das Lernen in deinem eigenen Tempo bestmöglichst zu unterstützen.
  3. Besondere Modulinhalte, die es anderswo nicht in dieser Form gibt, beispielsweise Umfassendes zu Bienenkrankheiten, dem gern unterschätzten Wachsmanagement, die Möglichkeiten von Fördermitteln, dem Aufbau einer Schul-Imkerei … und ja, auch Infos zu Wildbienen, bienenfreundlichen Pflanzen und anderen Formen und Methoden in der Imkerei.
  4. Referenten mit hoher Qualifikation und auf dem neuesten Stand: Imkermeister und Bienensachverständiger Reinhold Burger und Imkerin Ilona Munique mit dem Hintergrund einer diplomierte Erwachsenenbildnerin (Schwerpunkt Bildungsmanagement), die beide kontinuierlich Fortbildungen besuchen. Durch laufende Schulbienen-Unterrichte, Führungen und Vorträge stehen sie außerdem permanent in der Lehrpraxis.
  5. Anschauliches Lernequipment: jährlich (!) aktualisierte Kursunterlagen und durch anschließende Weblogberichte mit Fotos zu jedem einzelnen Modul. So behältst du auch NACH dem Imkeranfängerkurs den roten Faden bei, weil dich das in deiner Erinnerung an den Ablauf super unterstützt.
  6. Imker-Bibliothek: Sachliteratur und Fachzeitschriften kostenlos ausleihen aus 300 Titeln, auch für die Schul-Imkerei.
  7. Kursplattform: Unterlagen und Checklisten stehen dir für die Dauer von mindestens 3 Jahren zur Verfügung. Downloade also nur das, was du persönlich brauchst und wann du Zeit dazu findest.
  8. Freiwilliger Lerntest: mit Feedback am Ende des Kurses.
  9. Catering anlässlich der Honigernte- und verarbeitung plus dein selbst geimkertes Glas Honig und im August Getränke frei bei der Abschlussfeier
  10. Rabatt für die Vertiefungsseminare.
  11. Zuschuss für das erste eigene Volk durch Kooperation mit dem FKBB, Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und durch Bienenpat*innen. Das Startervolk (ein erstmalig überwintertes Wirtschaftsvolk) kannst du entweder von uns erhalten, oder wir vermitteln dir ein Volk von einem unserer vertrauenswürdigen Imkerkoll*innen … und ausschließlich mit Gesundheitszeugnis!
  12. Ausleihe einer neuwertigen Bienenwohnung (Zander): Wenn du dir am Ende des Imkerkurses noch nicht sicher bist, ob du mit der Bienenhaltung das Richtige für dich tust, kannst du dir für ein Probehalbjahr gegen Pfand eine Bienenwohnung ausleihen.

Na, jetzt spricht doch wirklich alles dafür, euer neues Hobby „Imkerei“ endlich zu wagen! Wir, Ilona und Reinhold, freuen uns schon auf unsere neuen Kolleginnen und Kollegen!

Monatsbetrachtungen November 2024 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an weißer Herbstaster im Bamberger Bienengarten, Bienenweg 1Rückblickend betrachtet war der Oktober 2024 im Vergleich zum langjährigen Mittel in der ersten Hälfte nass und dann zunehmend trockener. Die Temperaturen waren insgesamt gesehen sehr mild. Hier wird der Trend sichtbar, dass der Sommer sich weiter in den Herbst verschiebt. Momentan tragen unsere Bienen noch vereinzelt Pollen ein. Beispielsweise blühen in den Gärten immer noch wunderschön die Astern.

Die im Verfahren Teilen und Behandeln (TuB) erstellten Jungvölker gehen jetzt Ende Oktober, Anfang November weitgehend aus der Brut. Der milde Spätherbst kann durch den Einfluss polarer Kaltluftmassen in der ersten Novemberhälfte allerdings ein schnelles Ende finden. Mit sinkenden Temperaturen bilden die Bienen dann eine Wintertraube und mit den ersten Nachtfrösten stellen die Königinnen die Eilage ein.

Restentmilbung

Varroamilbe (Varroa destructor), von untenMit der Hauptentmilbung der Altvölker im August und der Jungvölker im September wurde der Varroabefall in den Bienenstöcken möglichst stark reduziert und so die Aufzucht gesunder Winterbienen ermöglicht.

Die Restentmilbung bildet den Abschluss der Varroabehandlung im Spätherbst beziehungsweise Frühwinter. Ziel ist es, im Wintervolk die Anzahl der Varroamilben auf ein minimales Niveau zu bringen. Je geringer nämlich der Varroabefall beim Start der Völker im Frühjahr sein wird, umso später wird im Laufe des nächsten Jahres eine kritische Belastung mit Varroamilben erreicht.

Irrglaube ist die Auffassung, dass stark mit Milben befallene Völker sich mit der Restentmilbung noch „retten“ lassen. Hier haben die Varroamilben und die mit ihnen einhergehende Vireninfektionen bereits einen Schaden angerichtet. Solche Völker haben es schwierig, über den Winter zu kommen und vital bei ausreichender Volksstärke in den Frühling zu starten.

Träufelbehandlung

Die Restentmilbung erfolgt durch eine Oxalsäuredihydratlösung 3,5% mittels Träufelbehandlung. Deren Wirksamkeit ist wesentlich an zwei Voraussetzungen geknüpft: Erstens, das Bienenvolk soll brutfrei sein, und zweitens, das Bienenvolk soll eng sitzen.

Brutfreiheit

Völker Buger WiesenDie Oxalsäure wirkt nur bei direktem Kontakt auf die Varroamilbe. Sie dringt nicht in verdeckelte Brutzellen ein. Milben in den Zellen werden daher nicht erreicht, sondern nur diejenigen Milben, welche auf den Bienen sitzen. Folglich nutzt man zur Behandlung die brutfreie Zeit im Winter.

Die Besonderheit in diesem Jahr ist, dass wir bei mehreren Völkern eine Varroabehandlung mittels des Verfahrens Teilen und Behandeln (TuB) durchführten. Die dabei gebildeten Brutlinge gingen erst sehr spät Anfang bis Mitte September in Brut. Um ihre Überwinterungsstärke zu erreichen, sind daher diese Jungvölker bis Anfang November weiterhin am Brüten.

Die Regel ist, dass Königinnen während Kaltwetterperioden mit Nachtfrösten die Eilage einstellen. Die ersten Frostphasen bekommen wir in Bamberg (ca. 250 – 400 m ü. NHN) meist im November. Spätestens nach drei Wochen ist sodann jedes Bienlein geschlüpft – die Völker sind brutfrei. Für uns Imker ist das der Zeitpunkt, um nun genau das Thermometer beziehungsweise die Wetterprognosen zu beobachten.

Enger Bienensitz

Je kälter es ist, desto enger sitzen die Bienen in der Wintertraube und desto besser verteilen sie die geträufelte Oxalsäure untereinander. Deshalb warten wir zur Behandlung – Brutfreiheit vorausgesetzt (siehe oben) – einen Tag mit Temperaturen unter 0 °C ab. Meist ist dies im Dezember. Entsprechend werden wir in den nächsten Monatsbetrachtungen näher auf die Behandlung eingehen.

Achtung: Nur 1 x behandeln

Für das Träufelverfahren gilt unbedingt, folgenden Merksatz zu beachten: „Zweimal ist einmal zu viel“. Denn eine zweite Behandlung schwächt die Völker zu sehr.

Oxalsäure sublimieren/verdampfen

Seit September 2023 ist nun auch in Deutschland das Sublimieren (Feststoff, hier ein Pulver, wird zu Dampf) von Oxalsäure zugelassen. Umgangssprachlich spricht man vom „Verdampfen“ (Flüssigkeit wird zu Dampf) on Oxalsäure.

Inhaber der Zulassung ist die Firma Andermatt BioVet GmbH. Die Arzeneimittelbezeichnung lautet Varroxal 0.71 g/g Bienenstock-Pulver für Honigbienen. Zulassungsdokumente können beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in dessen Arzneimittel-Informationssystem eingesehen werden.

Damit die Behandlung optimal wirkt, wird der brutfreie Zustand des Bienenvolkes vorausgesetzt, genauso wie bei der Träufelbehandlung. Die Vorteile der Sublimierung sind, dass sie von den Bienen sehr gut vertragen wird und dass bereits bei herbstlichen Temperaturen um die 10 °C behandelt werden kann. Aufgrund der guten Verträglichkeit der Behandlung kann sie, falls notwendig, auch wiederholt werden.

Eminent wichtig beim Verdampfen von Oxalsäure ist der Anwenderschutz. Bitte unbedingt einen geeigneten Atemschutz tragen!

Mäusegitter

MäusegitterSofern noch nicht Ende Oktober geschehen, ist spätestens jetzt der Zeitpunkt, die Mäusegitter an den Völkern anzubringen. Falls das Flugloch zum Schutz vor Räuberei oder Wespen eingeengt ist, wird es zuerst gänzlich geöffnet.

Mäusegitter

Bewährt haben sich Gitter mit einer Maschenweite von 8 mm. Im Handel werden auch Gitter mit einer Maschenweite von 6,3 mm angeboten. Damit geht man auf Nummer sicher, dass keine Spitzmäuse in die Bienenstöcke eindringen können. Die Bienen haben allerdings einige Mühe, durch diese engen Maschen hindurch zu krabbeln. Außerdem bleiben die Pollenhöschen daran hängen. Darum bevorzugen wir die größere Maschenbreite und hatten bislang auch das Glück, dass unsere hiesigen Spitzmäuse in der „Genussregion Bamberg“ offenbar eine kräftigere Bauchmitte besitzen 😉.

Termine


Logo BLIB-Imkerkurs für AnfängerNovember/Dezember 2024 (auf Zuruf)
Imkerkurs für Anfänger,
12. Modul „Oxalsäurebehandlung“

3 Wochen nach Kälteeinbruch (=Brutfreiheit) bei ca. 0 °C.  Wir benachrichtigen entsprechend.

 


Logo eurobee08.11.2024 bis 10.11.2024
eurobee, Messe Friedrichshafen

 

 

 


Logo FKBB e. V.16.11.2024, Mitgliederversammlung FKBB e. V.
Wann? Sa., 16.11.24 | 18.00 – 20.00 Uhr
Wo?
Leiterraum der DPSG in St. Josef, Amalienstraße 10, 96047 Bamberg (Hain)
Für wen? 
Mitglieder des Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. und Gäste sind herzlich willkommen

Alles weitere dazu siehe unter Aktivitäten und Termine.