Monatsbetrachtungen Januar 2025 zu Bienen und Imkerei


Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein gutes neues Jahr sowie gesunde Bienen und stets volle Honigtöpfe!


Übersicht

Phänologie und Bienen

Biene an Christrose, Helleborus nigerBiene an Kornelkirsche (Cornus mas)Bis auf ein paar Ausnahmen ruht im Winter die Vegetation. Genauso unsere Bienen, die in ihrem Stock zusammen­­ge­kuschelt in einer Wintertraube sitzen. Sollte die Außentemperatur über 10 °C liegen, nutzen sie dies für einen Reinigungsflug. Die wenigen blühenden Pflanzen in den Gärten sind jetzt die Christrose (Helleborus niger), der Winterjasmin (Jasmin nudiflorum) und die Zaubernuss (Hamamelis). Sie dienen Bienen als erste Trachtpflanzen im Jahr.

Kontrollgänge

Wir winterten unsere Völker ausreichend stark ein, mit möglichst wenig Varroamilben belastet, mit ausreichend Futter versorgt sowie von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”), außerdem auf frischem Wabenwerk sitzend. Die Restentmilbung führten wir zwei Wochen vor Weihnachten und in der letzten Woche im Dezember durch. Erste Windelkontrollen stimmten uns zuversichtlich. Die Zahl der abgefallenen Milben lag im Rahmen der Erwartung.

Katzenkopf gegen SpechtschadenAn den Bienen ist im Januar (fast) nichts mehr zu tun. Auf Kontrollgängen nach Neujahr werden wir noch die restlichen Windeln von der Restentmilbung herausnehmen, beurteilen und reinigen. An einigen wenig durch Menschen frequentierten Bienenständen achten wir besonders auf Spechtschäden. Vorbeugend hatten wir an diesen Ständen zur Abschreckung Bilder von Katzenköpfen angebracht.

Wachsverarbeitung

Wachsschleuder im EinsatzIn der Regel ist es im Januar kalt und die Bienen bleiben in ihrem Zuhause. Gute Bedingung, um ungestört im Freien das liegengebliebene Altwachs mit einem Dampfwachsschmelzer zu verarbeiteten. So vorbereitet lässt sich vielleicht auch schon die eine oder andere Mittelwandwabe gießen.

Wer natürlich eine HAMAG-Wachsschleuder sein Eigen nennen darf, ist relativ unabhängig vom Wetter – sofern innerhalb eines Raumes aufgestellt. Seit zwei Jahren gehören wir zu den Glücklichen. Wir möchten sie nicht mehr missen.

Reparaturen und Streicharbeiten

SpechtschadenIm Winter ist endlich Zeit für Beutenreparaturen. Oftmals müssen Spechtlöcher gestopft oder abgesplittertes Holz an den Außenseiten verkittet werden. Um die Innenseiten der Beuten allerdings kümmern sich die Bienen mit ihren Spezialkitt, dem Propolis, selbst.

Als Anpassung an den Klimawandel haben wir uns für heuer vorgenommen, einige Zargen weiß zu streichen. Dies verhindert eine zu starke Aufheizung der Bienenstöcke an sehr heißen Sommertagen. Zudem sollen unsere Blechdeckel Zug um Zug weiß lackiert werden. Untersuchungen am Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI) haben gezeigt, dass so eine Aufheizung im Bienenstock signifikant entgegengewirkt werden kann1.

Schmökern

Rezensionsstapel 2024Jetzt ist die beste Zeit, die letzten Ausgaben eurer Imkerzeitschrift gründlicher zu lesen. Oder meine Monatsbetrachtungen des Vorjahres oder die der anderen Imkerkolleg(inn)en nochmals durchzusehen. Auch bereits gelesene Bücher nehme ich gerne erneut zur Hand. Mit den Erfahrungen des zurückliegenden Jahres entdecke ich immer wieder neue Aspekte und gewinne neue Erkenntnisse.

Lasst euch außerdem von den Titeln unserer Imkerbibliothek inspirieren. Hier geht es zum Bestandsverzeichnis. Auch unser jährlicher Adventskalender der Bamberger Schulbiene mit Rezensionen sollte euch die Auswahl erleichtern.

Planen

Den Winter nutzen wir für die Planung. Wohin soll sich unsere Imkerei heuer entwickeln und welche Materialien benötigen wir dazu? Was wollen wir anders machen und welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden? Es empfiehlt sich, bereits jetzt im Imkerhandel zu bestellen und nicht erst im Frühjahr, wenn ALLE Imkermaterialien kaufen möchten.

Termine

Keine Termine. Wir sind mit dem Erneuerung des Bodens in unserer Bienen-InfoWabe beschäftigt.


1Wehner, Lena (2024). Projekt KliBi – Zwischenbericht zum 6.3.2024. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Bienenkunde und Imkerei.

Frühbucherrabatt für Imkeranfängerkurs 2025 (Bamberg, Bayern, Franken, Oberfranken) bis 31.12.

Logo BLIB Imkerkurs für Anfänger (m) Schnellentschlossene profitieren von 5% Frühbucherrabatt für den Imkeranfängerkurs 2025 bei der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de. Bedeutet. Bei einer Überweisung bis bzw. am 31.12.24 beträgt der Kurs statt € 440 nur € 418. Der Zahlungseingang darf also ruhig erst in der Neujahrswoche erfolgen. Ein Nachweis per Screenshot genügt uns.

Alles Nähere zu den Zahlungsmodalitäten findet ihr im Programm BLIB-Imkerkurs-Anfänger-AK25.

BLIB-Team, Reinhold Burger und Ilona Munique bei der Honigernte am Standort "Sternwarte"

Zwischeninfo: Stellungnahmen auf dem Anhörungsportal zur Umstufung der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)Kürzlich starteten wir einen Aufruf zu Stellungnahmen zum Management-Maßnahmenblatt auf dem Anhörungsportal. Sie sollte die Herabstufung der Bekämpfungspflicht der bienenvölkervernichtenden Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorx) verhindern. Tatsächlich gingen über 600 Stellungnahmen ein, die derzeit gesichtet und sortiert werden müssen.

Das könnte bedeuten, dass das von der Bundesregierung angepeilte Umstufungs-Datum zum 01.01.2025 nicht einzuhalten ist. Die Umstufung hätte zur Folge, dass die Last der Bekämpfung der invasiven Art und die Ausbildung der Schädlingsbekämpfer sowohl finanziell als auch von der Koordination her auf den Schultern von Privatpersonen, allen voran der Imker, Wein- und Obstbauern und Landwirten, ruhen würde.

Dies hat negative Konsequenzen nicht nur auf die Berufsgruppen durch Vernichtung ihrer Produkte, sondern auch auf die Biodiversität durch fehlende Bestäuberinsekten und auch für die Bevölkerung, die im beängstigendem Maße der Vespa velutina ausgesetzt wäre.

Wir halten euch auf dem Laufenden.

Rezensionsliste des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024

Rezensionsstapel 2024Zusammenfassung derjenigen Bücher und Zeitschriften, die hinter den 24 Türchen des Adventskalenders der Bamberger Schulbiene 2024 besprochen wurden. Unsere Privatinitiative möchte mit den Rezensionen möglichst objektiv dazu beitragen, dass Information aus relevanten Publikationen bekannt werden.

Alle Rezensionstitel, die uns übrigens dankenswerterweise von den Verlagen oder Autor*innen zu einem Großteil kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, finden Eingang in unsere Imker-Bibliothek und sind unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos ausleihbar.

Rezensionsliste 2024 von Ilona Munique und Reinhold Burger

  • Kinderbücher zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur

    • Humbi und Mohna auf der wilden Wiese : Eine Geschichte wie ein Samenkörnchen / Carina Lendl; [Ill.] Hannelore Demel-Lerchster. Dörfles : Renate Götz Ver. 2024. ISBN 978-3-99150-009-4. –> Rezension
    • Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese : Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2019. ISBN: 978-3-8458-3013-1. -> Rezension
    • Kuhn, Esther: SOS – Mission Blütenstaub. Ein Kinderbuch ab 11 Jahren über Naturschutz. Bamberg. Magellan Verl. ISBN 978-3-7348-4724-0. -> Rezension
    • Wiehle, Katrin: Mein kleiner Garten. Beltz & Gelberg. 2013. (100% Naturbuch). ISBN 978-3-407-79497-0. -> Rezension
    • Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern : Der Bestseller jetzt für die Kleinsten! / Britta Sabbag ; Maite Kelly ; Joe͏̈lle Tourlonias. München : arsEdition. 2020. [26] S. ISBN 978-3-8458-3305-7. -> Rezension
    • Sabbag, Britta; Kelly, Maite; Tourlonias, Joëlle: Die kleine Hummel Bommel schützt die Umwelt. Das Natur-Sachbilderbuch. München. ars-Edition. 2020. ISBN: 978-3-8458-3680-5. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zu Bienen

    • Gesunde Bienen : Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen. 1. Aufl. Bienen-Journal Spezial. Berlin. dbv network GmbH. 2021. ISBN 978-3-9821052-6-0. -> Rezension
    • Das Leben wilder Bienen : wie Honigbienen in der Natur überleben / Thomas D. Seele. Stuttgart (Hohenheim) : Eugen Ulmer. 2021. 352 S. ISBN 978-3-8186-1335-8. -> Rezension
    • Wildbienen Spezial / Deutsches Bienenjournal; Sonderheft. Berlin. dbv network GmbH. 3. Aufl. 2021. ISBN 3-9820760-8-0. -> Rezension
    • Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst / Lars Chittka ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Wien. Folio Verlag. 2024. ISBN  978-3-85256-897-3. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zur Imkerei

    • Imker & Landwirte. Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0. -> Rezension
    • Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial. -> Rezension
  • Sachbücher und -zeitschriften zu Honig und Bienennebenprodukten

    • Wachs Spezial : Bienenwachs gewinnen und verarbeiten. Berlin. DBV network. 2021. Deutsches Bienenjournal; Spezial. ISBN 978-3-9820760-6-5. -> Rezension
    • Honig Spezial. Honig gewinnen in Top-Qualität. 2. Aufl. Berlin : Deutscher Bauernverlag. 2019. Deutsches Bienenjournal. -> Rezension
  • Sachbücher zu Natur
    • Essbare Wildpflanzen : 200 Arten bestimmen und verwenden / Steffen Guido Fleischhauer; Jürgen Guthmann; Roland Spiegelberger. Überarbeitete Neuausgabe; 26. Aufl. Aarau und München. atVerlag. 2022. ISBN: 978-3-03800-886-6. -> Imker-Bibliothek
    • Insektensterben in Mitteleuropa : Ursachen und Gegenmaßnahmen / Thomas Fartmann, Eckhard Jedicke, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher. Stuttgart. Ulmer. 2021. ISBN 978-3-8186-0944-3. -> Rezension
    • Clark, Anke: Natur-Präriegärten : der Garten für die Zukunft: pflegeleicht, trockenheitsresistent und vielfältig. 1. Aufl. München : BLV. 2023. 192 S. ISBN 978-3-96747-124-3. –> Rezenssion
    • Lugerbauer, Katrin: Bienenfreundlich Gärtnern : attraktive Pflanzideen für alle Standorte. 2. Aufl. München : BLV. 2023. 143 S. ISBN 978-3-96747-112-0. -> Rezension
    • Garten-Projekte für Selbermacher : vollständig aktualisiert und jetzt mit noch mehr Projekten / Folko Kullmann. 1. Aufl. München : BLV. 2022. 158 S. ISBN 978-3-96747-100-7. -> Rezension

*22* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Prinz, Deschepper: Bienen – wilde Helfer der NaturDas interaktive Abenteuer-Spielbuch „Bienen – Wilde Helfer der Natur“ ist geeignet für Grundschulkinder und will den kleinen Entdecker*innen die Bestimmung von Bienenarten ermöglichen und zum Bienenschutz anregen – ob Honig- oder Wildbiene oder Hummel. Das vom Verlag Léman Publishing als „pädagogisch wertvolles Mitmachbuch“ eingeschätzte großformatige Bilderbuch enthält eine Fülle an kurzen Textblöcken (Johanna Prinz), sehr detailhaften und bezaubernden Illustrationen (Chantal Deschepper), Rätselabschnitte sowie Kästchen mit „Spezialwissen“, Fun Facts, Steckbriefe, Bastelanleitungen und kleine Spielanregungen.

Kapitel „Honigbiene“ mit etwas Monk-Kritik

Die erste Kapitel sind der Honigbiene gewidmet. Da wir hier die Spezalisten sind, können wir sagen, dass sie sachlich überwiegend korrekt dargestellt wurden. Kleinere Unschärfen wie der Umstand, dass Wabenzellen sechseckig sind¹, weil „so die meisten Kammern mit der kleinsten Wachsmenge auf eine begrenzte Fäche“ gebaut werden kann, sind zugunsten kindgerechter Sprache völlig in Ordnung. Wessen innerer Monk es jedoh perfekt haben will, springe zur Fußnote¹.

Ähnlich die Antwort auf die Frage, was Honigbienen eigentlich sammeln. Ganz richtig erklärt … es ist kein Honig. Die Antwort: „Nektar und Pollen“ ist zwar (noch) nicht vollständig, denn auch Wasser und Pflanzensaft für das Propolis gehören zu den Sammelgütern der Bienen. Dieses wird jedoch später noch erklärt, wo es um die verschiedenen Aufgaben der Biene geht.

Ach ja, und der gute, alte, dennoch nicht korrekte „Honigmagen“, der streng genommen eine Blase ist. Ein Magen zeichnet sich durch Magensäfte aus, die jedoch bei den Bienen fehlt. Deren Blase fungiert als Tasche und nicht als Verdauungsapparat. Wäre schön, wenn sich das herumsprechen würde. Doch selbst Imker nehmen es da nicht so genau, weshalb wir möglicherweise vegan lebende Menschen den Honig weniger appetitlich machen.

Der etwas schwieriger zu erklärende Schwänzeltanz, das Kapitel mit den Bienenkindern und die Metamorphose (auch an anderen Tierkindern) und weitere Sachverhalte sind anschaulich und völlig ausreichend für das Grundschulalter.

Die Wildbienen und Hummeln

Nach der Hälfte des Buches wird im Kapitel zur „Wichtigkeit der Bienen“ – und das ist natürlich vor allem die Bestäubungsleistung – die komplexe Welt der Honigbienen zugunsten der Wildbienen und Hummeln verlassen. Hier kommen denn auch die Kapitel, in denen es um Blumen und den Aufbau einer wildbienenhilfreichen Gartenlandschaft sehr schön zum Tragen.

Für konzentrierte Lesekinder, die sicherlich älter als die empfohlenen 5 Jahre sein sollten, sorgen die Doppelseite „Wer ist wer“, in der kurze Steckbriefe den gezeichneten Wildbienen zugeordnet werden sollen, für ein Nerd-Erleben. Viel Raum erhalten die Hummeln, und wenn man bis hierhin durchgehalten hat, dann macht ein Wimmel-Suchspiel den Lernerfolg rund. Ebenso das Bienen-Quiz. Dank Rätsellösungen am Schluss sollte es keinen Frust geben, falls die Rätsel vielleicht doch zu schwer gewesen sein sollten.

Einsatzalter

Auch, wenn die Sachthemen mit kurzen Sätzen zu punkten wissen und gut verständlich erklärt werden, würde ich das Buch erst für Kinder ab etwa 8 Jahren empfehlen. Was allerdings im Widerspruch zum Großformat steht, welches „Vorschulalter“ suggeriert, aber inhaltlich womöglich überfordernd wirkt.

Auch würde ich für diese junge Altersgruppe andere und nicht so viele unterschiedlich Schriftarten wählen, was vor allem den zu dünnen blaue Font betrifft. Die großzügigen Zeilenabstände machen es dann wieder gut. Für meinen Geschmack ist das Layout insgesamt zu unruhig und wirkt im ersten Moment unübersichtlich. Doch wimmelbildgewohnte Kinder könnten das möglicherweise ganz anders beurteilen.

Fazit

Sachlich sehr kompetent, eine Fülle an Informationen, ansprechende bunte Zeichnungen: „Bienen – wilde Helfer der Natur“ ist sicher eine Bereicherung für kleine und große Bienenfans, da es außerdem zu Interaktionen aufruft. Wenn nur nicht der unangenehme Geruch wäre. Ein paar Tage auslüften lassen vor dem Verschenken schadet sicher nicht. Gemeinsam ansehen ebenfalls nicht, und ganz allgemein aufpassen auf das Lesealter. Für bienenkundige Kinder ganz sicher noch einmal eine hervorragende Ergänzung und ein Muß für jede Bienen-/Imkerbibliothek wie die unsrige.


Bienen : Wilde Helfer der Natur. Das interaktive Kinderbuch ab 6 Jahren zur Bestimmung von Bienenarten und zum Bienenschutz. Pädagogisch wertvolles Mitmachbuch für kleine Entdecker*innen / Johanna Prinz [Text]; Chantall Deschepper [Ill.]. Arzier-Le Muids : Leman Publishing Claudia Frankl. 2024. ISBN 978-2-9701720-4-8

Rezensionsexemplar für unsere Imker-Bibliothek.


Fußnote

Im Grunde entstehen die optisch sechseckig wirkenden Wände der Zellen durch automatische Wachsverfüllungen zwischen ursprünglich mit dem Bienenkörper gerundete Höhlungen. Probiert das mal mit ein paar aneinandergehefteten Clopapierrollen. Ihr seht Lücken zwischen den Wänden, die ihr euch jetzt mit Wachs gefüllt als Sechsecke vorstellen könnt. Tatsächlich wirken auf das warme, formbare Bienenwachs auf allen Seiten die gleichen Kräfte ein und es entstehen gerade Kanten. Das gleiche Prinzip lässt sich an zwei Seifenblasen erkennen, die aneinander geraten.

*20* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern (Rezension)Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern … und natürlich Weihnachten, doch das ist eine andere Geschichte! Der Bestseller im Großformat ist hier für die Kleinsten auf 26 Hardcover-Seiten vom kongenialen Dreiergespann Britta Sabbag, Maite Kelly und Joe͏̈lle Tourlonias komprimiert. Gerne hätten es natürlich auch die vom Verlag arsEdition angegebenen 32 Seiten sein dürfen.

Textinhalt

Zum ersehnen Osterfest gibt’s allerlei aus Honig, wie es sich für die Spezies anbietet, und das auch, wenn’s Hummeln statt Honigbienen sind. Na klar, Mama Hummels Oster-Honigzopf kann im fast schon obligatorischen Rezeptteil gerne nachgebacken werden. Als Reminiszenz an die kleinen Leser spielt natürlich auch Schokolade und Eier eine Rolle,

Und ebenso natürlich sind auch wieder altbekannte Insekten mit von der Partie: Marie Marienkäfer, Beate Biene, Fiona Floh, Gisella Grille … außerdem Pastor Fliege, um dem Kinderbüchlein einen religiösen Anstrich zu verleihen, selbstredend. Er läutet die Osterglocke. UND die Pusteblumenkanone! Und los geht’s mit dem munteren Suchen nach Ostereier, ganz so, wie bei den Menschen.

Wenn da nicht die beiden Ostereierdiebinnen die erfolgeiche Suche vermasseln! Ausnahmsweise haben sich eine Wespe und eine Honigbiene verbündet. Wie die Geschichte um Schadenfreude, freundschaftlicher Zusammenhalt und Wiedergutmachung – naja, mit ein bisschen Ausreden verknüpft – ausgeht, lest am besten selbst.

Gestaltung

Wer die Figuren und den Malstil aus all den anderen Titeln der Hummel-Bommel-Reihe kennt, kann sich wieder über den liebevoll detaillierten und munterfarbigen Pinselstrich auf passend grünem Hintergrund von Joëlle Tourlonias freuen.

Wie immer geht es bei den Insekten äußerst divers zu, Dafür sorgen nicht nur die unterschiedlichen Ausrüstungen wie Flügel, Springspiralen, Fühler oder Stacheln. Denn auf einer Doppelseite ist sogar nicht nur EINE Stellvertreterin von IoC („Insect of Colors“) abgebildet. Nein, mit vier zu zwei bilden sie die eindeutige Überzahl!

Fazit

Unbedingt rechtzeitig für die kleinen menschlichen Krabbler kaufen. Denn ihr wisst ja … nach Weihnachten kommt Ostern immer so überraschend!


Die kleine Hummel Bommel feiert Ostern : Der Bestseller jetzt für die Kleinsten! / Britta Sabbag ; Maite Kelly ; Joe͏̈lle Tourlonias. München : arsEdition. 2020. [26] S. ISBN 978-3-8458-3305-7.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*19* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover "Im Cockpit der Biene" Lars ChittkaLars Chittka möchte mit seinem Buch „Im Cockpit der Biene“ „zu der Überzeugung beitragen, dass Bienen ein Bewusstsein haben“. Das gelingt ihm bereits auf den ersten Seiten, indem er uns auffordert, sich vorzustellen, gleich einer Biene zu denken, deren Körpereigenschaften er vorab erläutert. Er vergleicht dabei den ersten Ausflug der Bienen mit dem eines sechsjährigen Kindes. Für die noch junge Biene gibt es in kurzer Zeit sehr viel Neues zu lernen und überstehen, und vieles davon ist nicht angeboren, etwa das Zurückfinden in den Stock.

Intellektuelle Riesen mit vertrauten Mustern

Ob diese „intellektuellen Riesen der Insektenwelt“ tatsächlich mit Frustration umgehen lernen müssen, beispielsweise, weil andere Nahrungskonkurrenten das Blütenangebot bereits abgeerntet haben (S. 15), wage ich zwar zu bezweifeln. Doch kann ich einem Professor für sensorische Ökologie widersprechen? Vielleicht könnten wir die menschliche Emotion mit einer Entsprechung erklären, einem elektrischen Reiz oder Impuls, vielleicht sind sie einfach nur nüchterne, effiziente Wesen, die sich eben nicht von Emotionen, sondern ausschließlich von angeborenen Verhalten und einer Ratio leiten lassen.

Dennoch ist es verlockend und faszinierend, in diesem „Cockpit“ auf die wundersame Lebensreise der Biene mitgenommen zu werden. Viele Situationen werden geschildert, die uns Menschen üblicherweise nicht so bewusst sind, mit denen Bienen jedoch umgehen müssen und sie bewältigen, obwohl sie so winzige Wesen sind.

Beispielsweise, indem sie Regeln und Konzepte anwenden, Vermeidungs- und Problemlösungsstrategien entwickeln, beobachten, sich erinnern und kontextuell, räumlich und voneinander lernen, flexibel reagieren, individuelle und nicht nur instinktgesteuerte Entscheidungen, Vergleiche und Auswahlen treffen, kommunizieren, Gewohnheiten an- und wieder ablegen, komplexe Aufgaben erfüllen und dabei Instrumente nutzen, sogar rechnen können und das Prinzip der Null verstehen, die träumen, vorausschauend denken und Gesichter erkennen können, … kurzum, es sind dies uns Menschen durchaus vertraute Muster, weit über den bloßen Instinkt oder Reflexe hinausgehend.

Spielt es da noch eine Rolle, wie viele Anzahl von Neuronen (Nervenzellen ein Bienengehirn aufweist (1 Mio. : 86 Mrd. beim Menschen, jedoch den Pilzkörper der Bienen außer acht gelassen) oder wie hoch die Lerngeschwindigkeit ist? All das sind noch keine Indizien für Intelligenz oder das Fehlen von Emotionen.

Zugang zur Psyche der Biene durch Imagination

Der gebürtige Bad Homburger und bei niemand Geringeren als dem bekannten Bienenforscher Randolf Menzel promovierte Verhaltensbiologe stellt trotz alledem heraus, dass die Sinneswelt der Bienen sich völlig von unseren Menschensinnen unterscheidet, sie sogar übertrifft (beispielsweise Flugdistanzen messen, Radarortung oder UV-Licht und polarisiertes Licht sehen) – und das alles bei einem „Mini-Nervensystem“ und einem Gehirn(knoten), der auf einen Stecknadelkopf passt.

Immer wieder appelliert Chittka an unsere Vorstellungskraft und bemüht Entsprechungen aus der Erfahrungswelt des Menschen. Das erleichtert den Zugang zur Biene, aber auch zu diesem in die Tiefe gehenden, populärwissenschaftlichen Wälzer leichter und durchaus unterhaltsam. Der Wissenschaftler möchte uns beweisen, dass es unter Bienen (und anderen wildlebenden Tieren) gefühlsartige Zustände, also Emotionen gibt. Er macht uns auf psychologische Aspekte aufmerksam bis hin zu Persönlichkeitsunterschieden in ihrer als sozial bezeichneten Lebens- und Lernweise. Dies vor allem bei den Referenzarten Honigbiene und Hummel.

Haben Bienen denn auch ein Bewusstsein? Spoileralarm. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sie ein elementares Gefühlsleben, so Chittka, der folglich zwingend ethische Fragen des Bienenschutzes damit verbindet.

Literaturarbeit und Register

Kann die Geschichte von Alice im Wunderland kritisiert werden? Nein, sicher nicht, sie muss auch nicht geglaubt oder verbessert werden. Sie könnte natürlich umgeschrieben werden.
Kann das Wunderland „Biene“, so, wie es Chittka darstellt, kritisiert werden? Nein, weil die Rezensentin dazu sicher nicht die notwendige Kompetenz hat und es niemals wagen würde, ein Urteil über die immense Forschungsarbeit zu erlauben, die für die Herleitung und Zusammenfassung notwendig ist, um dieses Werk zu erstellen.
Doch möglicherweise werden Teile des Buches eines Tages umgeschrieben werden, wenn noch mehr oder anders geforscht werden würde, was dem Autor bewusst ist. „Denn kein Wissenschaftler arbeitet in einem Vakuum: Sowohl zu entscheidenden Entdeckungen wie eminenten Irrtümern haben die Zeit und die Umstände beigetragen, unter denen sie jeweils gearbeitet und die sie beeinflusst haben.“

Die Literaturarbeit ist dabei mindestens genau so spannend, wie neue Erkenntnisse zu generieren. Chittka entdeckte laut seiner Aussage einen Schatz. Eenn offenbar ist ein Teil der von ihm aufgestöberten historischen Literatur den heutigen Wissenschaftlern kaum bekannt. Daher soll sein Werk in diesem Kontext gesehen werden, was es auch deutlich von anderen, ähnlich populärwissenschaftlichen Büchern wie „Die Intelligenz der Bienen“ (Randolf Menzel; Matthias Eckoldt), „Die Sprache der Bienen“ (Jürgen Tautz) oder „Bienendemokratie“ (Thomas D. Seeley) unterscheidet.

Doch was ich kritisieren darf, ist, dass ich genau aus diesem Grund gerne die üblicherweise alphabetisch aufgelistete verwendete Literatur vorgefunden hätte. Hat Chittka beispielsweise die o. g. Werke mit verwendet? Dies herauszufinden, war mühsam (aber ja, zwei davon wurden zitiert).
Alle überwiegend englischsprachigen Publikationen sind nämlich verwoben in den 248 Fußnoten, die am Ende des Buches aufgeführt sind. Was für mich ein weiteres Manko darstellt, denn Fußnoten lesen sich einfach viel angenehmer, wenn sie sich auf der gleichen Seite wie der Fließtext befinden.

Auch das Register mit dem Verweis auf Seitenzahlen und (in Kursiv) auf Abbildungen geht interessanterweise über die übliche Form hinaus. So wird beispielsweise unter „G“ wie „Gehirn der Biene“ weiter differenziert z. B. nach „Als zentraler Ort der Nahrungssuche“, Hirnentwicklung der Hautflügler“ oder „wie der Honig die Evolution angeheizt hat“. Auch hier also bietet sich eine weitere Art des Buchzugangs an.

Illustrationen

Begleitet wird der überwiegend recht flüssig geschriebene und von Karin Fleischanderl aus dem Englischen übersetzte Text von einigen Fotos und Grafiken. Diese sind jeweils – relativ ausführlich – mit einem Auszeichnungstext versehen, dem ich ein schöneres Schriftbild gewünscht hätte, aber das ist jetzt etwas spitzfindig und meiner Leidenschaft für Typografie geschuldet.

Im Grunde fungieren diese Texte wie ein Buch im Buch, was eine weitere Art des Zugangs bietet. Zuweilen werden in den Bildunterschriften Versuchsanordnungen und -ergebnisse beschrieben wie jenes, das gut nachvollziehbar bewies, dass Hummeln sozusagen „querlesen“ können, aber für komplexere Szenarien genauer „scannen“ müssen, also so, wie wir Menschen es für gewöhnlich ebenfalls machen (S. 138).

Fazit

In einer Zeit, in der drei Wörter ein ausreichend erscheinender Satz sind, besser noch in Hashtags gesplittet, und in der Leichte Sprache die beinahe schon neue Norm darstellt, werden Leseungeübte sicher nicht „Im Cockpit der Biene“ mitfliegen wollen. Sie werden es versäumen, sich in den weiten Mikrokosmos der Bienengehirne zu verlieren und das Staunen zu lernen.

Für alle anderen sind Chittkas kenntnis- und detailreichen Ausführungen eine spannende Reise zu neuen Kontinenten, beziehungsweise auch zu altbekannten Ländern, diese jedoch unter neuen Aspekten besehen und zuweilen von manchen Irrtümern befreit. Der Autor knüpft dabei in angenehm zu lesender Weise an die von ihm verehrten lebendigen Sprachstile historischer Bienenforscher an. Wissenschaft muss nicht trocken sein, das hat Lars Chittka definitiv bewiesen. Ein wenig Geduld braucht es aber schon.


Im Cockpit der Biene. Wie sie denkt, fühlt und Probleme löst / Lars Chittka ; aus dem Englischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Wien. Folio Verlag. 2024. ISBN  978-3-85256-897-3.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.

*17* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Imkerei & Recht, DBJEs ist mutig und herausfordernd, ein Sonderheft zum Thema „Imkerei und Recht“ herauszugeben. Drei Jahre Vorbereitung waren dazu nötig, so die Redakteure des Deutschen Bienenjournals (DBJ). Aber es hat sich gelohnt. Ein umfassendes Spektrum, welches als Gesetzestext 500 Seiten umfassen würde, ist in konzentrierter Form behandelt, wobei die Hauptthemen „Bienenrecht, Honigverordnung, Steuerrecht und Bienenwohl“ bestreiten.

Schwarm-, Bienen- und Nachbarschaftsrecht

Spannend aber auch das Bienenrecht und seine Geschichte sowie das Schwarmrecht. Bei letzterem kursiert Halbwissen, denn die Tücke liegt im Detail. Das Recht, ohne ein Erlaubnisersuchen in fremde Grundstücke einzudringen, ja, sogar die Türe zu einem leerstehenden Bienenhaus aufzubrechen, ist zwar bekannt, doch gilt dies nur für die Eigentümer/in des Schwarms. Und natürlich muss für Schäden aufgekommen werden.

Wer als Eigentümer gilt, oder ob es sich doch um einen für herrenlos erklärten Schwarm handelt, wird auf S. 7 erläutert. Wobei bei mir die Frage offen blieb: Ist ein Noch-Nicht-Eigentümer eines herrenlosen Schwarms dann gleichfalls berechtigt, in fremde Grundstücke zu steigen? Dem Artikel nach nicht.

Hilfreich sind die Seiten 10 bis 19 zum Recht, Bienen zu halten, insbesondere, wenn es die Nachbarschaft berührt. Ein Prüfschema zur Bienenhaltung, welches auch Gerichte zu Rate ziehen, um über Ortsüblichkeit, Duldungspflicht, Zumutbarkeit oder Ausgleichsanspruch zu befinden, macht klar, dass nicht jeder Fall gleichartig ist. Die Wiedergabe verschiedener Situationen und Urteilsfindungen geben Einblick in die Rechtssprechung, die wie so oft heißt: „Es kommt drauf an“.

Meldepflichten, Wanderrecht

Auch bei diesen beiden Themen helfen Tabellen und Schritt-für-Schritt-Übersichten. Die Meldepflichten sind in den einzelnen Bundesländer unterschiedlich geregelt. Erstaunlich, dass es die bürokratisch doch meist so „stark“ aufgestellten bayerischen Behörden im Falle von anderswo üblicher Melde- und Einzahlungspficht in die Tierseuchenkasse Abstand nehmen. Doch die Meldung ans Veterinäramt zum Aufstellungsort der Völker ist überall gleich geregelt. Ein Blick in die Bienenseuchen-Verordnung, BienSeuchV gefällig?

Als thematische Ergänzung für das auf zwei Doppelseiten (S. 22-25) knapp beschriebene Wanderrecht sei auf die recht ausführliche Darstellung im Sonderheft „Honig“ verwiesen, dessen Rezension im morgigen Adventskalender erscheint.

Imkerei und Tierwohl …

Untertitelt ist es mit „… passt das zusammen?“ Da musste ich doch kurz schlucken. Für unsere Privatinitiative und unseren Förderkreis ist das keine Frage, die gestellt werden sollte, sondern die sich von selbst beantwortet. Doch dem ist leider nicht (für alle) so. Und da das so ist, hält der Gesetzgeber ein paar „Hürden“ bzw. Gesetze und Konzepte parat.

Doch vorab: In einem grau hinterlegten Kästchen erfahren wir, was das „Farm Animal Wellfare Council zu den „Fünf Freiheiten“ sagt: „Freiheit von: Hunger und Durst, Unbehagen, Schmerz, Verletzung und Kranheit, Angst und Leiden und schlussendlich Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens.“ Sehr schön.

Und das gilt eben nicht nur für Wirbeltiere, wie der Großteil der Regelungen im Tierschutzgesetz. Doch was ist „bienenadäquat?“, endet die Einleitung zum Schmerzempfinden von Insekten, insbesondere der Bienen, in welcher wir Versuchsanordnungen von unserem immer wieder gerne zitierten großen Bienenforscher Randolf Menzel dargelegt werden. Tolle Hinführung zu zwei Ansätzen von Tierwohl-Konzepten in der Imkerei.

Im Besonderen geht es um Verstöße gegen das Tierwohl, mit der auch die Behandlungspflicht begründet wird, ferner um die seit 2022 verpflichtende Dokumentation jeder Behandlung mit Arzneimitteln, hier mit einem anschaulicher Abbildung, wie das in der Praxis aussehen könnte, außerdem eine zweispaltige, kompakte Auflistung von einem Dutzend Vorgaben, fußend auf drei Verordnungen: Was ist zu tun?“ und „Was bringt das?“. Ein Beispiel … und wir haben Kenntnis davon, dass diese gesetzliche Vorgabe immer wieder einmal missachtet wird:

Was ist zu tun? Behandlung gegen Varroa

Was bringt das? In Deutschland besteht flächendeckend für alle Völker Behandlungspflicht! Imkerinnen und Imker müssen ihre Völker gegen die Varroose behandeln.

Meine Kritik an dieser Stelle ist korinthenkackerhaft, aber ich würde „Was bringt das?“ austauschen oder ergänzen mit der Aufforderung „Worauf begründet sich das?“

Qualitätssicherung Honig

Von der „Ernte am Volk“ zum „Schleuderraum“ über das „Honiglager“ und „Honig abfüllen“ bis zur „Etikettierung“ und der Feststellung der „Honigarten“ (Sorten) – für alle imkerlichen Arbeiten gibt es Rechtsvorschriften, Gesetze, Verordnungen und – im Falle von Mitgliedschaften im Deutschen Imkerbund und dem Verkauf seines „lizenzierten“ Honigglases auch Regelungen.

Dass in Imkereien immer wieder etwas vergessen oder falsch gemacht wird, ist bekannt. Selbst der DIB musste x-tausende von Etiketten einstampfen, weil ihm ein Detail aus der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung entgangen ist.

Neben der elementaren Lebensmittelhygieneverordnung kommen das Verpackungsgesetz (VerpackG) und ggf. die Loskennzeichnungs-Verordnung, die Honigverordnung (HonigV), das Mess- und Eichgesetz nebst Mess- und Eichordnung. Man könnte noch ergänzen, dass man dem Eichamt anzeigen muss, dass man ein geeichtes Messgerät in Verwendung hat. Sobald die Waage dort registriert wurde, kann man davon ausgehen, dass man regelmäßig die Aufforderung zur Eichungskontrolle erhält. Doch die „Hol- und Bringschuld“ ist womöglich je Eichamt etwas anders ausgelegt.

Auch hier: Eine schöne kontextuale Ergänzung bietet das „Sonderheft Honig“ (morgen). Aufgrund eigener Beiträge¹ wissen wir, welche immense Recherchearbeit in diesem Sonderheft betrieben worden sein musste. Hut ab!

Verkauf und Steuern, Haftung und Versicherung

Die vier „Irrtümer und Fallstricke“ in Sachen Steuern (S. 45) lassen sicher manche ungläubig den Kopf schütteln. Eine davon, die 30-Völker-Grenze, wurde zu oft schon fälschlich kolportiert. Noch eine Grenze, nämlich die 1/3-Grenze bei Einnahmen durch andere als Honigerzeugnisse, z. B. Bienennebenprodukte, wird ebenfalls richtiggestellt.

Zwei grafische Übersichten (S. 47-48) verdeutlicht die Einkommensteuer- und Umsatzsteuer-Ermittlung mittels eines Entscheidungsbaums: „Wenn Ja oder Nein, dann …“. Und wer verkauft, muss belegen … wie das geht, ist kurz und bündig erklärt.

Unter den Beitragstiteln „Imkern ohne Risiko“, „Fragen zur Haftung“ (Produkt-, Tierhalter und Veranstaltungshaftung) und zur Unfallversicherung wird’s dann richtig spannend. Eine Doppelseite (S. 58-59) zeigt in drei Spalten übersichtlich auf, was die Imker-Global-Versicherung leistet. Sie ist allerdings nicht für jedermann möglich.

Doch in diesen Fällen kann auch eine Imker-Betriebsversicherung abgeschlossen werden. Was nicht Erwähnung fand, aber für manche Vereine interessant sein könnte: Einige Imkerverbände schlossen auch Rahmenverträge mit anderen Versicherungsgesellschaften (Beispiel: Bayerische Versicherungskammer) ab. So konnte beispielsweise unser gemeinnütziger Förderkreis im Zuge dessen auch eine  Vereinshaftpflichtversicherung und Gebäudezusatzversicherung abschließen (siehe Bericht).

Oder es greift möglicherweise die private Haftpflichtversicherung. Allerdings ist bei Letzterer keine Produkthaftpflichtversicherung enthalten (S. 55). Dann wäre da noch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG). Hier stoßen wir wiederum auf eine Grenze, und zwar die 25-Völker-Grenze, derzufolge laut Sozialgesetzbuch eine Gewerbsmäßigkeit gegeben und sie somit Pflicht wäre, und unabhängig von der Völkeranzahl sowieso für landwirtschaftliche Betriebe.

Was fehlt?

Laut Vorwort beiseite gelassen wurden die viel strengeren Hygieneregelungen für Imkereien, die Honig zukaufen. Zur Bienenschutzverordnung wurde im Spezialheft Imker & Landwirte (unsere Rezension hinter dem 15. Türchen) und das Steuerrecht für größere Berufsimkereien im Sonderheft „Imkern für Profis“.

Vielleicht hätte man noch ergänzend zu Unfällen in Ausübung des Ehrenamts etwas schreiben können, siehe hierzu das Beispiel Bayerischen Ehrenamtsversicherung.

Wer etwas zur Causa „Wachs“ und damit verbunden der Vermeidung oder Verfolgung der leidigen, seit grauer Vorzeit vorkommenden Wachsverpanschung erwartet hat – Fehlanzeige. Doch das ist nicht verwunderlich. Denn dazu gibt es kein Gesetz oder eine Wachsverordnung, und alles an Vorgaben ist so unspezifisch und „wachsweich“, dass man damit nichts anfangen kann. Der Grund: Wachs ist ein „Tierisches Nebenprodukt der Kategorie 3“ und was das bedeutet, erklärt sehr schön der Bienenzüchterverein Horgen.

Keinen Eingang finden Förderungen in der Imerei. Doch wird dieses in anderen Heften hin und wieder thematisiert. Da jedes Bundesland eigene Förderrichtlinien hat, die sich zudem jährlich ändern können, wäre das in einem Sonderheft auch müßig. Vielleicht aber an diesem Punkt als Ergänzung bemerkt, dass das bisherige Imkereiprogramm für Deutschland zum 31.12.2022 beendet und ab 01.01.2023 inhaltlich unverändert in den deutschen GAP-Strategieplan überführt wurde. Dies ermöglicht den Bundesländern weiterhin die Teilhabe an der EU-Imkereiförderung.

Fazit

Ungeachtet meiner Bemerkungen zu „Was fehlt?“ wurde meiner Erfahrung und Meinung nach nichts Wesentliches ausgelassen, was auch Neulingen einen durchdachten Start in die Imkerei ermöglicht und alten Hasen von manchen Fehlinformationen „kuriert“. Sogar an das Vereinsrecht ist gedacht worden. Das auf den letzten beiden Seiten vorgestellte elfköpfige Expertenteam brachten selbst komplexe Sachverhalte perfekt auf den Punkt und waren dabei alles andere als „wachsweich“, aber dennoch nicht spitzfindig.

Für unsere Imkerschaft dürfte mit diesem Spezialheft Imkerei & Recht viele Fragen geklärt sein und die bürokratischen Umstände des Imkerdaseins seinen Schrecken verlieren. Gut gedacht, und auch gut gemacht!


Imkerei & Recht : die wichtigsten Vorgaben für die Imkerei / Redaktion: Malte Frerick, Kerstin Hildebrandt, Karin Nungeßer. 1. Aufl. Berlin. dbv network GmbH. 2023. Deutsches Bienenjournal; Spezial.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.


¹Unsere eigenen Beiträge zu Imkerei und Recht:

*16* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Katrin Wiehle: Mein kleiner Garten (Rezension)Das Pappbilderbuch Mein kleiner Garten von Katrin Wiehle (Beltz & Gelberg) ist für die Kleinen ab 2 Jahren gedacht und kommt auf den sieben Doppelseiten mit wenig Text aus. Ein paar Zeilen nur führen die Minis darauf ein, was auf der Scholle kreucht, fleucht und wächst.

Zum Beispiel „Das sind wir“ (Igel, Maus und Spatz) und „Bei uns leben noch viele andere Tiere“ (Ameisen, Maulwurf, Regenwurm, etc.) und natürlich „Auch in der Luft“, womit das Kleinkind erfreulicherweise hier eine Biene kennenlernen darf.

Die Bienen sind nämlich wichtig, denn sie bestäuben ziemlich viel (was jetzt nicht drinstand, das habe ich gerade hinzugedichtet). Doch sie sind es, warum es das Kapitelchen „In den Bäumen hängen Früchte“ (Kirschen, Äpfel, Birnen) überhaupt geben kann, jawohl! Und darum endet es – nach einem Ausflug ins Beet (von der Kartoffel bis zur Möhre) – mit „Guten Appetit!“

Bei einem aus 100 % Recyclingpapier hergestellten und mit Ökofarben gedruckte Büchlein (Reihe 100% Naturbuch) können Mama und Papa sorglos sein, falls das Kindlein – trotz der zurückhaltenden Zeichnungen und Farben – Lust bekommen hat, kräftig reinzubeißen. Der Maus auf der letzten Seite hat der Apfel jedenfalls gut geschmeckt.


Wiehle, Katrin: Mein kleiner Garten. Beltz & Gelberg. 2013. (100% Naturbuch). ISBN 978-3-407-79497-0.

*15* Adventskalender der Bamberger Schulbiene 2024

Cover Imker & Landwirte DBJ SonderheftDass Bienen und Landwirtschaft eine enge Beziehung eingehen (müssen), ist unbestritten. Der Wert der Bestäubungsleistung geht in die Milliarden, so zu lesen im „Spezialheft Imker & Landwirte“ des Deutschen Bienen-Journals.

In den Eingangskapitel “Bienen in der Agrarlandschaft“ (S. 6) und „Der Wert der Bestäubung“ (S. 9) erhalten die Leser eine eingedampfte Zusammenfassung dieser „Binsenweisheit“. Die Symbiose von Landwirtschaft und Imkerei ist zwar logisch, hat aber einen Haken. Die einen verdienen ihren Lebensunterhalt damit, die anderen betreiben „nur“ ein, wenn auch meist leidenschaftliches, Hobby bis hin zum Zubrot.

„Redet miteinander, nicht übereinander“

Bienenhalter stehen selten im Haupterwerb, von Ausnahmen wie dem Wanderimker Johannes Küpers (S. 23), der daher auch das Gespräch mit den Bauern suchte und fand, einmal abgesehen. Oder wie bei der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg (Erzgebirge), in der mehrere Landwirte ebenfalls auch Imker sind (S. 56). Diese Genossenschaft erhielt die Auszeichnung „Vorbildlicher Betrieb im Bienen- und Insektenschutz“ von der Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft. „Mit den Imkern gab es nie Probleme“, so der Vorstandsvorsitzende Bernd Schmitt, und er ist, wie Küppers, der Meinung: „Redet miteinander, nicht übereinander“. Diesem Motto schließt sich die dialogsuchende Doreen Riske aus dem Pflanzenbaubetrieb in Mecklenburg-Vorpommern (S. 24) wohl ebenfalls an.

Probleme kommen vor

Von welcher Art dennoch Probleme vorkommen, wird in Kapiteln wie dem zu unverzichtbaren (?) Pflanzenschutzmitteln (S. 16), „alternativlosen“ Notzulassungen (S. 28), zum strittigen Glyphosat (S. 29) und zu Bienenvergiftungen (S. 52) deutlich. Ob Letztere tatsächlich tragend sind, beispielsweise in Sachen Winterbienensterblichkeit, scheint noch nicht abschließend beurteilt werden zu können, geht man vom Kapitel „Bienen unter Beobachtung“ (S. 41) aus. Es gewährt einen Einblick in das seit 20 Jahren stattfindende deutschlandweite Bienenmonitoring (DeBiMo). Doch auch das Julius-Kühn-Institut (JKI) konstatierte, dass die Zahl der Bienenvergiftungen kontinuierlich zurückgegangen sei, meint jedoch, „Die Gefahr liegt im Detail“ (S. 52), beispielsweise in nicht immer beurteilbaren Flugsituationen der Bienen.

Schutz- und Gegenmaßnahmen nebst Zusammenarbeit

Überhaupt existieren Schutz- und Gegenmaßnahmen, beispielsweise in der Pflanzenzucht zu „leistungsfähigen Rapssorten“ (S. 48), mittels Kenntnis der „strengen Regeln für die Anwendung“ von chemischen Pflanzenschutzmitteln und der Bienenschutzverordnung (S. 54), durch bienenfreundliche Wiesenmahd (S. 58) und generell in einer gezielten, aufsuchenden Zusammenarbeit aller Stakeholder.

Letzteres wird in mehreren Kapiteln beispielhaft beschrieben: Zusammenarbeit wie die zwischen Landwirten, Jägern und Imkern in Sachen Blühvielfalt im Landkreis Verden (S. 30) oder der oben erwähnten Agrargenossenschaft Memmendorf mittels ihres „Verdener Hegefonds“ (S. 31). Mit den Ausschüttungen aus dem Fonds werden Blühflächen, Nisthilfen und viele weitere Maßnahmen zum Schutz wildlebender Tiere finanziert. Aus einem Interview mit dem Institut für Bienenschutz hingegen ist zu erfahren, wie sich Probleme beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln durch günstige Behandlungszeitpunkte vermeiden lassen. Eine gute Idee stellen verschiedene Bestäubungs- und Trachtbörsen (S. 60) dar.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Nicht gänzlich unumstritten hingegen sind Verfahren der Rückstandsvermeidung wie „Droplegs“ (S. 42), die als Unterblütenbehandlung zwar Imker begeistern, jedoch keinen wirtschaftlichen Nutzen für die Landwirte bieten, zumal nicht förderwürdig. Ein Schaukasten zeigt die Vor- und Nachteile in Stichpunkten.

Und ob jeder Landwirt einem „Wunschkonzert“ wie im Artikel „Das wünsche ich mir“ (S. 46) freundlich-informativ begegnet, wie es zwischen dem Potsdamer Imker Ingo Kunde bei dessen gezielter Anwanderung eines Rapsfeldes und dem Landwirt Jens König dargestellt wird, sei dahingestellt. Doch eine Chatgruppe aufzumachen, ist keine schlechte Idee und könnte regional durchaus Erfolg in Sachen Kompromisse aushandeln haben.

Zielgruppen

Zielgruppen des Sonderheftes sind Bauern wie Imker, und das Indiz dafür ist, dass für diese Ausgabe das Deutsche Bienen-Journal mit der Bauernzeitung und weiteren Beteiligten zusammenarbeitete. An Bauern dürfte die Doppelseite „Was sie über Honigbienen wissen sollten“ gerichtet sein, und der Artikel über die Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmittel, die „Ein weites Feld“ sind, an Imker, also dem Landwirt „ohne Grund und Boden“.

Dass auch dieser durch seine (Be-)Handlungen der Bienen für Rückstände sorgen kann und Imker nicht unbedingt nur „die Unschuld vom Lande“ sind, macht das Kapitel zum Honig („Genuss ohne Risiko“, S. 36) klar.

Verbindende Rahmenbedingungen bei Anbaukulturen = Bienennahrung

„Wo sich Landwirtschaft und Biene treffen“ (S. 12), nämlich beim Wetter und den damit verbunden jährlich neuen Bedingungen, auf die sich Imker wie Bauer einzustellen haben, widmet sich ein Kapitel mit Pflanzenporträts. (Das ich übrigens zu gerne als eigene Publikation herausgegeben haben wüsste.)

An Beispielen von Anbaukulturen, also auch Bienennahrung, wie Apfel, Winterraps, Kartoffel, Mais, Wein, Kirsche, Spargel, Getreide und Ackerbohne, lassen sich spaltenweise die spezifischen Parameter des jeweiligen Pflanzenschutzeinsatzes ablesen, der für Honigbienen bedeutend sein könnte. Neben der Angabe von Blütezeit sind der Behandlungsgrund und die Bekämpfungsweise aufgeführt, wobei explizit einzelne Wirkstoffe und Handelsbezeichnungen gelistet sind.

Ein Behandlungsindex und die Angabe von Behandlungshäufigkeiten, jeweils vom JKI ermittelt, lassen erahnen, welche und wie viele Pflanzenschutzmittel durchschnittlich auf den Kulturen landen. Beim Mais findet offenbar nur sehr selten eine Blütenbehandlung gegen den Maiszünsler statt, doch da mutmaße ich, dass dies durch die Beize des Saatguts im Vorfeld erfolgt.

Fazit

Die Erwartungshaltung an das Sonderheft, Blaupausen zu erhalten, wie Imkerei und Landwirtschaft Hand in Hand zusammenarbeiten können, und zwar außerhalb der häufig gut gedachten, nicht immer gut gemachten Blühstreifen, wurde durchaus erfüllt. Gerne mehr davon.

Die Message, dass die Imkerei nicht, wie vom Bauchgefühl oft wahrgenommen, als eher außenstehender, lästiger und mäkeliger Bereich der Landwirtschaft angesehen wird, sondern von der Lobby der Bauernschaft als sehr wichtiger Bestandteil ihres Erfolges integriert und bedient wird, kommt gut rüber. Entweder sind da einige über ihren Schatten gesprungen, oder die Redaktionen waren bienenfleißig im Auffinden von Best-Practice-Perlen. Die Wahrheit über den Kommunikationszustand zwischen Landwirtschaft und Imkerei liegt wohl irgendwo dazwischen und dürfte regional sehr unterschiedlich sein.

Das Heft jedenfalls könnte durchaus eine Brücke bauen können, wo (noch) nötig und sollte regelmäßig aktualisiert (z. B. in Sachen Glyphosat) und neu aufgelegt werden. An die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) wurde zumindest schon einmal eine Neuerscheinung angemeldet.


Imker & Landwirte. Gemeinsam für Bienen, Pflanzen und Verbraucher. Infos für die Praxis. 1. Aufl. Berlin, dbv network. 2022. Deutsches Bienen-Journal & Bauernzeitung ; Sonderheft. 978-3-9823126-2-0.

Im Bestand unserer Imker-Bibliothek.