Heidelsteig-Park an der Feki im Bamberger Osten eingeweiht

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"Statt langweiliger Rasenfläche ist im Osten Bambergs gleich neben der Uni-Mensa „Feki“ und dem Troppauplatz ein kleiner, feiner Park für Mensch und Natur entstanden. „Auch nach der Einweihung des Heidelsteig-Parks stehen wir weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung!“, betonte Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der zusammen mit Jochen Kellner, dem Vorsitzenden des Bürgervereins Bamberg-Ost, am 7. Oktober das rote Band durchschnitt.

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Freudig applaudierten die zahlreichen Gäste, die bei der Entstehung des neuen Parks teils tatkräftig mithalfen wie beispielsweise die Heidelsteigschule und der Bürgerverein Ost, aber auch der Bürgermeister selbst Hand in Hand mit den Anwohner/innen. Sie alle lieferten Ideen, um einen Wohlfühlort aus Naturelementen und für Begegnungen zu schaffen, der ganz nebenbei auch noch als Grünes Klassenzimmer genutzt werden kann.

Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Nach dem feierlichen Akt unternahm die etwa 50-köpfige Besuchergruppe einen Rundgang zu den einzelnen Elementen. Klima-Aboretum mit 25 hitzeresistenten Bäumen, die Wildblumenwiese, Wildgehölze, Wildbienenhaus, Sitz- und Lümmelbänke für alle Generationen und etliches mehr konnte mit Hilfe von Fördermittel aus dem Modellprojekt MitMachKlima entstehen, Dank auch des Dank auch des koordinierenden Einsatzes der Beschäftigten des Klima- und Umweltamtes der Stadt Bamberg, hier vor Ort war Sachbearbeiter Christian Baumgärtner.

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Manuel Schmierl erläuterte die Stationen, die extra für die Wildbienen gedacht sind. Noch muss die Blühfläche erst wachsen, wofür sich als Vorbereitung Buchweizen gut eignet. Noch sind die (vielleicht ein wenig zu zahlreichen?) Wildbienennisthilfen des Insektenhauses unter Anleitung des Landesbund für Vogelschutz und Natur, LBV, nicht belegt. Doch die Beteiligten, allen voran die Aktiven der Lebenshilfe Bamberg,  hatten bestimmt ihren Spaß daran, die wirklich Ton- und Holzelemente, die als Brutstätten dienen sollen, gemeinsam herzustellen. Der pädagogische Nutzen eines Anknüpfungspunkts, um ein  Naturverständnis zu entwickel, ist schließlich nicht zu unterschätzen!

Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Diesem Gedanken kann der ebenfalls anwesende Rektor der Heidelsteigschule, Christian Förtsch, sicherlich zustimmen. Seine Schülerinnen und Schüler beteiligten sich während mehrerer Wochen an der Entstehung ansprechender Naturabbildungen an den Robinienhölzern der Sitzgruppen und Chill-Liegen. Und wer unseren Bienengarten mit Sinnespfad, Sonnensegel-Stelen und Generationenbank besucht hat, erkennt die Handschrift „unseres  Haus- und Hofkünstlers“ Thomas Gröhling sofort, der sie in der Kunst des Holzschnitzens unterwiesen hat.

Einweihung Heidelsteigpark im Bamberger Osten, hervorgegangen aus dem Modellprojekt "MitmachKlima"

Ich unternahm diesen Rundgang bereits eine Woche vorab und war sehr angetan von der Parkgestaltung. Ich hoffe sehr, dass diese Wohlfühlfläche nicht dem Vandalismus anheimfallen wird. Aber ich will auch nicht einer typischen „German-Angst“ das letzte Wort lassen. Jedenfalls waren die Verunreinigungen bis zur Führung allesamt beseitigt und unser 2. Bürgermeister überlegt bereits, ob er nicht einen „Kümmerer“ in Aussicht stellen könnte. Zumindest sorgte die Stadt flankierend für etliche neue Mülleimer.

Bamberg hat nun einen Park mehr, der auch die tierischen Mitbewohner berücksichtigt. Das erfüllt uns mit Freude und Hoffnung!

Fotogalerie Heidelsteigpark

So., 12.10.25 – Stand am „Etwas andere Erntedankfest“

Logo für das Schwerpunktthema Honig der Bienen-InfoWabeAm So., 12.10.25 ab 14 Uhr findet das „Etwas andere Erntedankfest“ auf dem Gelände der Gärtnerei Niedermaier in der Mittelstraße 41 in Bamberg statt. Die wundervollen Gaben der Natur, die durch die Bestäubung von Honigbienen zustande kommen, sind jeden Dank wert. Auf Einladung unseres FKBB-Mitglieds Sebastian Martins Niedermaier sind wir mit einem Stand und unseren Bamberger Lagenhonig vertreten.

Bamberger Lagenhonig unter dem Regionalsiegel "Genussla" geimkertEine Anmeldung ist nicht notwendig. Veranstalter sind die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) BA-FO-ERH e. V., die Bio-Gärtnerei Niedermaier, INTEGRA Mensch und der Weltacker Bamberg.

  • 14.00 Uhr: Podiumsdiskussion ‚Verantwortung gegenüber der Schöpfung‘
  • 14.45 Uhr: Geselliges Beisammensein mit musikalischer Begleitung von Ramba Zamba (aus der Kufa)

Danke, Bienen! Äpfel an Gartenhaus der Bienen-InfoWabe

Erntedank und Herbstarbeiten (I) im Bienengarten 2025

ErnteDANKE, Bienen!

Danke, Bienen! Äpfel an Gartenhaus der Bienen-InfoWabe

Am Erntedankfest aber auch den Helfer/innen danken! Im Bamberger Bienengarten und an der Bienen-InfoWabe gab’s nach dem gefeierten Saisonende noch einmal richtig was zu tun. Vielen Dank an Thomas, Doris, Anna und Marie, die sich teilweise auch „opferten“, den Restsekt aus dem Fass (vom vomFass) aus der Abschlussfeier zu leeren.

Unser helfender Neuzugang Thomas – vermittelt übrigens aus der Engagement-Datenbank der Carithek! – montierte Türborsten ans Gartenhaus, um Mäuse und Schnecken draußen zu halten. Seine Erfahrung mit Holzarbeiten war sehr nützlich, denn die Anbringung „ums Eck herum“ war ein wenig tricky.

Doris und Anna halfen beim „spirituellen“ Säubern der über 300 Medien aus der Imker-Bibliothek. Diese wurden sodann in feuchtigkeitsdichten Boxen verfrachtet und harren ihrer Wiedereinsortierung kurz vor Ostern zur nächsten Saisoneröffnung.

(Bei dieser Arbeit ist ein Gegenüber besonders angebracht. Ich würde mich  „ohne Aufsicht“ sonst an den Büchern festlesen und niemals an einem Tag fertig werden!)

´

Marie half eine Woche später, also am Feiertag, beim jährlichen Pflanzschilder putzen. Eingelagert in der Bienen-InfoWabe halten die botanischen Schildchen sehr viel länger, als wenn sie schutzlos dem Winterwetter mit Regen, Schnee und Eis ausgeliefert wären. Ja, wir gehen mit Spendengeldern sorgsam um. Neuanschaffen kann jeder, aber Pflege ist die bessere Entscheidung.

Reinhold befreite die Regenrinnen von Laub, was er heuer noch ein paarmal öfter machen wird. Der Nussbaum ist nach wie vor sehr grün, da kommt noch jede Menge Laub herunter. Wenn der Abfluss verstopft, leidet das Holz der Bienen-InfoWabe unnötig unter Nässe. Oder die darunter Sitzenden … die Bank wird noch ein wenig bleiben, damit ihr (hoffentlich!) den goldenen Oktober noch ein wenig genießen könnt, am Bienenweg 1 im Erba-Park Bamberg!


Im weiteren Verlauf des Herbstes werden noch die Hecke geschnitten und natürlich viel Laub gerecht. Diese Arbeiten liegen theoretisch zwar nicht mehr in unserer Verantwortung. Doch wir greifen hier dem BambergService unter die Arme, der eh nicht genug Personal hat, um jeden Winkel der Stadt zu bedienen.

Am Ende freuen wir uns doch auch selbst, wenn es um uns herum schön ist. Und ihr euch sicher auch! Wer also mithelfen mag, kann sich gerne melden!

Pumpbrunnen im Bienengarten, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)

Selbstgestricktes – Herbstimpressionen im Bamberger Bienengarten 2025

Wildbiene an Kokardeblume (Papageienblume)

Die kräftig leuchtende Papageienblume (Kokardenblume) und unsere Rosen haben ihre blühfreudige Endphase erreicht, …

Hummel an Kokardeblume (Papageienblume)

Malerrose 'Paul Gauguin' vor Waldaster im Bamberger Bienengarten

… doch nun bezaubert in den noch nebligen Morgenstunden jede Menge Selbstgestricktes. Feine Spinnweben in den Schaubeeten des Bamberger Bienengartens zeigen den Vollherbst an, der im Zeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober liegt.

Spinnweben an der Nisthilfel im Bamberger BienengartenSpinnweben am Wildbienenhotel in Bamberger BienengartenSpinnweben am Wildbienenhotel in Bamberger Bienengarten

Wildbienenhotel in Bamberger BienengartenDie Bienen-InfoWabe verabschiedet sich in die Winterpause und öffnet wieder am Ostersonntag. Bald verabschiieden sich auch die botanischen Pflanzschildchen. Doch der Bienengarten mit seinen verträumten Plätchen bleibt weiterhin öffentlich zugänglich. Auch der Sinnespfad kann durchschritten werden,

Sinnespfad im Bamberger BienengartenStaudenbeet 2 im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabeBlühwiese im Bamberger Bienengeraten


Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)
Insektenreservat und Blühwiese im Bamberger Bienengarten Ramblerrose Golden Age im Bamberger Bienengarten Staudenbeet 1 im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabeStaudenbeet 2 im Bamberger Bienengarten an der Bienen-InfoWabeRamblerrose Golden Age im Bamberger Bienengarten

Monatsbetrachtungen Oktober 2025 zu Bienen und Imkerei

Übersicht

Phänologie und Bienen

Hummel-und-Bienen-Stelldichein an PhaceliaIm Oktober blühen noch Spättrachten von Efeu und Springkrautgewächsen und als Gründüngung ausgebrachte Senfsaat, Ölrettich und Phacelia. Solche späten Nektar- und Pollenquellen werden in der Imkerschaft häufig als problematisch angesehen. Zu unrecht, wie ein Forschungsvorhaben des Instituts für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim (IBI) nachwies. Die Ergebnisse der Untersuchung „Auswirkung von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern”¹ zeigen, dass späte Trachten nicht zwangsläufig zu einem Verhonigen des Brutnestes, zu einem Abarbeiten der Bienen durch Sammelflüge und zu Problemen bei der Über- und Auswinterung von Bienenvölkern führen. Bei gutem Trachtangebot im Herbst empfiehlt es sich allerdings, je nach Nektareintrag die Menge der Auffütterung entsprechend anzupassen.

Erfolgsfaktoren für die Überwinterung

Der Winterruhe können wir beruhigt entgegensehen, wenn unsere Völker …

  1. ausreichend stark sind,
  2. mit möglichst wenig Varroamilben belastet sind,
  3. mit genug Futter versorgt sind,
  4. von jungen Königinnen zusammengehalten („regiert”) werden und
  5. auf frischem Wabenwerk sitzen.

Buger-Wiesen-Völker im WinterMit der Spätsommerpflege im August und September legten wir bereits den Grundstein für eine gute Überwinterung und ein erfolgreiches kommendes Bienenjahr. Mit der Wabenhygiene im August sorgten wir für saubere Waben (Punkt 5), mit anschließender Varroabehandlung befreiten wir unsere Völker weitgehend vom Milbenbefall (Punkt 2) und mit der Einfütterung kümmerten wir uns um einen ausreichenden Futtervorrat (Punkt 3).

Die Arbeiten im Oktober widmen sich abschließend der Volksstärke mittels Auflösung und Vereinigung von Völkern (Punkt 1) und der Versorgung mit Jungköniginnen durch Umweiselung (Punkt 4). Falls erforderlich, wird bei den Jungvölkern noch fehlendes Winterfutter ergänzt (Punkt 3).

Auflösung und Vereinigung von Völkern

Völker benötigen zur sicheren Überwinterung mindestens 5.000 bis 6.000 Bienen. Je weniger Bienen ein Volk aufweist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Volk den Winter nicht übersteht – natürlich abhängig von Kälte und Dauer der winterlichen Jahreszeit. Begutachtet man im Oktober und November ein Volk an einem kühlen Tag in den Morgenstunden, sollten 5 Wabengassen besetzt sein. Sind nur 4 Wabengassen belegt, ist die Überwinterung bereits mit einem Risiko behaftet. Bei 3 Wabengassen besteht bereits ein hohes Sterberisiko.

Jungvölker

Jungvölker werden bei uns auf einer Zarge geführt. Jeweils zwei Völker können daher durch Aufsetzen leicht miteinander vereinigt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass beide als zu schwach beurteilte Völker gesund sind. Wie geht man vor? Zwei Möglichkeiten: Man kann einem der zwei Völker die Königin entnehmen und sie zur Umweiselung nutzen (siehe nächstes Kapitel). Die Variante ist, beiden Völkern jeweils die Königin zu belassen. In der Regel wird dann die Königin im aufgesetzten oberen Volk überleben. Die Vereinigung erfolgt ohne zwischengelegtes Absperrgitter und ohne Zeitungspapier. Beim Aufsetzen darauf achten, dass der Sitz der Bienen in den beiden Völkern in etwa in übereinanderliegenden Wabengassen liegt.

Altvölker

Zu schwach befundene, jedoch ansonsten gesunde Altvölker werden durch Vereinigung mit einem Jungvolk „aufgelöst“. Dazu baut man eine Rampe vor das Einflugloch des Jungvolkes auf, auf welche die Bienen des Altvolkes abgestoßen und abgekehrt werden. Als Rampe eignet sich gut der Innendeckel einer Beute. Die Bienen betteln sich in das Jungvolk ein. Die Königin wird von den Wächterbienen abgewehrt. Will man auf Nummer sicher gehen, kann man vorher die Königin aus dem Altvolk entnehmen oder man stellt ein Absperrgitter vor das Einflugloch des Jungvolkes.

Umweiselung von Völkern

Bienenkönigin inmitten ihres Hofstaates
Der Oktober und der November sind für eine Umweiselung gut geeignet. Auf der einen Seite pflegen die Völker zu dieser Jahreszeit meist keine offene Brut mehr. Andererseits sind die Jungköniginnen in der Regel bereits seit einigen Monaten in Eilage. Sie produzieren entsprechend in ausreichender Menge und Zusammensetzung Königinnenpheromone, was ihre Annahme in einem neuen Volk fördert. Also beste Voraussetzungen für einen Königinnentausch.

Je älter eine Königin ist, desto eher kann es vorkommen, dass ein Volk die alte Regentin durch Umweiselung ersetzen möchte. Im Oktober sind allerdings die Witterungsbedingungen in der Regel ungünstig für einen Hochzeitsflug. Ganz abgesehen davon, dass zu dieser Jahreszeit Drohnen in ausreichender Menge als Paarungspartner fehlen.

Aus diesen Gründen weiseln wir alte Königinnen mit Jungköniginnen um, die wir bei der Vereinigen von Jungvölkern gewinnen (siehe obiges Kapitel). Die alte Königin wird im Altvolk gesucht und entnommen. Die Jungkönigin wird direkt im Anschluss in einem Zusetzkäfig unter Futterteigverschluss in die Bienentraube zugehängt.

Termine

Im Oktober finden keine öffentliche Termine statt. Die aktuelle Übersicht findet sich unter Aktivitäten und Termine.

 


¹Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Institut für Bienenkunde und Imkerei (Hrsg.) (2022): Auswirkung von Spättrachten auf die Ein- und Überwinterung von Bienenvölkern (Späte Trachten). Endbericht zum Forschungsvorhaben. Projektlaufzeit: 01.09.2019 bis 30.04.2022.

Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg möchte helfen – aber wie?!

„Wie kann ich helfen?“, lautete die zentrale Frage, die für die Studierenden bei einer ERBA-Park-Exkursion der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik beantwortet werden sollte.

Für die beiden etwa 25-köpfigen Gruppen, die unseren Bienengarten besuchten, wäre die Zeit, unseren kompletten 12-Punkte-Plan zu übermitteln, doch etwas zu kurz gewesen. Wir beschränkten uns auf die Klassikeraktivitäten, der in jeder KiTa oder Grundschule gerne angeboten werden: Den Wildbienen helfen.

1. Freie Flächen schaffen

Die überwiegende Anzahl der gefährdeten Wildbienen aus rund 650 Arten, die unserer Hilfe bedürften, sind Bodenbrüter.

Sinnvollste Maßnahmste ist es also, nicht begangene freie Bodenflächen zu schaffen. Wildbienen haben einen geringen Radius von 50 bis 300 Metern. Deshalb müssen um die Paarungs- und Brutstätten herum viele verschiedene und (möglichst heimische) Blühpflanzen gesetzt werden.

Kräuter sind für KiTas und Schulen am besten geeignet. Sie sind pflegeleicht, blühen zu verschiedenen Zeiten und lassen sich außerdem zum Aufpeppen der Pausenbrote nutzen.

Schau-Kräuterbeet im Bamberger BienengartenHolzbiene (Wildbiene) an Katzenminze

2. Sandarium gestalten

Ein Sandarium (wir nennen es Insektenreservat) mit Nestbauaumaterialien – Lehm, Holz (feucht wie vermorscht und lang genug für Brutröhren), markhaltige Stängel – ist ebenfalls attraktiv für unsere Insekten. Die Materialien können Kinder sehr gut selbst zusammentragen und gestalten, wie auch die Infotafel dazu.

Ein tolles, großes Sandarium findet ihr im Kreislehrgarten Oberhaid. Schaut doch mal vorbei und lasst euch beraten.

Insektenreservat vor Blühwiese im Bamberger Bienengarten

Netzwerk-Exkursion zum Kreislehrgarten Oberhaid von FKBB e. V. und BVM e. V. am 27.08.20223. (Trotzdem) Wildbienennisthilfen basteln

Um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, taugen Wildbienenhotels und -nisthilfen durchaus. Ansonsten sind sie, wie oben beschrieben, überflüssig. Sie helfen nur jenen, die ohnehin genug Lebensraum in Schlupflöchern an Gebäuden und in der Natur finden, z. B. den hübschen, rostroten Mauerbienen.

Das kann man aber ruhig auch sagen. Trotzdem macht das Basteln Spaß. Mehr dazu erfahrt ihr unter diesem Link und dort auch in der von uns empfohlener Literatur- und Linkliste.

Wildbiene, rostrote Mauerbiene

Wildbienenhotel im Bamberger Bienengarten

Wildbienennisthilfe an der Blühwiese im Bamberger Bienengarten

Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 zur Saison-Abschlussfeier der Bienen-InfoWabe

Zur letzten BIWa-Sonntagsöffnung der Saison verliehen wir am 21.09.2025 den jährlich ausgelobten Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Die Preisträger*innen und Gäste stimmten sich bei mildem Wetter im Bienengarten mit Getränken und Gebäck auf den Festakt ein, musikalisch unterhalten vom Duo „Little Radio“.

Namentlich begrüßen durften wir unsere FKBB-Mitglieder Robert Wodarg, angeradelt aus Zapfendorf, Sebastian Martins Niedermaier mit Familie und Olaf Seifert aus Bamberg. Weitere uns Gäste, die sicher nichts gegen ihre Namensnennung haben, waren Raymond Beuschel, Sanne Grabisch und Thomas Scholz. 

Natürlich kamen auch einige aus dem Vorstand: die fleißigen Helfer/innen Gabi Loskarn (mit Enkelin Luna) und Yaneth Klein, außerdem unser jüngstes und ältestes Mitglied zugleich, Sebald aus Nürnberg sowie Adrian Netz aus der Bienengartenfeen-Gruppe. Euch allen herzlichen Dank für eure Unterstützung!

Die beschwingte Musik von Lisanne Bendig und Jürgen Punzet, aber auch ein wenig Werbung über verschiedene Kanäle, lockte so manche uns (noch) Unbekannte an den Bienenweg im Erba-Park.

Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025

In unserem vorherigen Blockbeitrag stellten wir alle Preisträger*innen mit Urkunden und Foto groß heraus. Hier noch ein paar weitere Fotos.

1. Platz in „Honiggold“ errang die Graf-Stauffenberg-Schulen (Wirtschaftsschule und Realschule), vertreten durch die beiden Lehrkräfte Daniel Schiller und Johannes Miekisch, und vor Ort durch Anton und Helena aus der Umwelt-AG. Für was sie den Preis erhielten, das erfahrt ihr aus dem Text in den jeweiligen Urkunden. [Nachtrag Blogbericht GSR 26.09.25: J. Miekisch: Viele kleine Schritte werden honoriert]

Zweimal vergab die Jury, also der Vorstand des FKBB, den 2. Platz, die Silberlinde“. Diese erhielt der Verein Nachbarschaftliches Wohnen in der Ökosiedlung am Cherbonhof e. V.. vertreten durch den ehemaligen Vorsitzenden und Initiator Gerhard Henzler, An seiner Seite Gattin Ursula und Sohn Florian. Der derzeit amtierende Vorsitzende, Willhelm Schubert, konnte leider nicht anwesend sein.

Ebenfalls die „Silberlinde“ erhielt der Umwelt- und Gartenpädagoge René Paetow, derzeit Teamleiter der BiBA der Stadt Bamberg.

Wir gratulieren sehr herzlich und danken für alles Geleistete in Sachen „Lebensraum Biene und Insekten“!

Sponsoren-Dank

Seit vielen Jahren schon dürfen wir als Privatinitiative auch im Namen des FKBB herzlichen Dank sagen den treuen Sponsoren Lecker-Bäcker Thomas Loskarn. und den vomFass-Bamberg-Hallstadt-Damen Cathrin Beyer und Silvia MüllerLogo "Vom Fass" Bamberg!Logo Lecker-Bäcker Thomas Loskarn

Wir gratulieren! Gewinner des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025

Der Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) gratuliert den Gewinnern des Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025!

(Ausführlicher Bericht folgt im nächsten Blogbeitrag.)

1. Preis „Honiggold“

Graf-Stauffenberg-Schulen (Wirtschaftsschule und Realschule) / vertreten durch Daniel Schiller und Johannes Miekisch (vor Ort mit Anton und Helena aus der Umwelt-AG)

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25)


Graf-Stauffenberg-Schulen (Wirtschaftsschule und Realschule) als Preisträger "Honiggold" (1. Preis) Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25). Foto: Sebastian Martins Niedermaier

Graf-Stauffenberg-Schulen (Wirtschaftsschule und Realschule) als Preisträger "Honiggold" (1. Preis) Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25)

2. Preis „Silberlinde“

Nachbarschaftliches Wohnen in der Ökosiedlung am Cherbonhof e. V. / vertreten durch Gerhard Henzler (ehem. Vorstand) und Willhelm Schubert (amtierender Vorstand, nicht im Bild)

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25)

Nachbarschaftliches Wohnen in der Ökosiedlung am Cherbonhof e.V. Preisträger "Silberlinde" (1. Preis) Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25) Nachbarschaftliches Wohnen in der Ökosiedlung am Cherbonhof e.V. Preisträger "Silberlinde" (1. Preis) Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25)

2. Preis „Silberlinde“

René Paetow, Umwelt- und Gartenpädagoge

Urkunde zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25)

René Paetow Preisträger "Silberlinde" (1. Preis) Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25) René Paetow Preisträger "Silberlinde" (1. Preis) Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU25)

Nominierte für Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025

Sabine Saam, Bienenpatin, FKBB-Mitglied und SpenderinDie Spannung steigt: Wer von den vier Nominierten für den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreises 2025 wird am So., 15.09.2025 „Honiggold“, mithin den 1. Preis nach Hause tragen? Wer die „Silberlinde“? Und wer verdient eine Anerkennungsurkunde? Wir stellen sie hier kurz vor.

Doch nicht, ohne uns herzlich zu bedanken für 200 Euro Spende von Sabine Saam (Bienenpatin und FKBB-Mitglied)! Nicht zum esten Male finanziert sie die Preise für all jene, die sich in besonderer Weise stark gemacht haben für die Bienen und ihren Lebensraum.

BBU-Nominierte 2025

Lobo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)

Für heuer also stehen die Preisträger*innen seit August fest. Doch bereits jetzt schon läuft die neue Bewerbungs- bzw. Vorschlagsrunde für das kommende Jahr. Welche Preise es gibt, erfahrt ihr auf unseren Webseiten zum BBU.

Preisbekanntgabe mit Laudationen ab 16.00 Uhr, ausgerichtet vom Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB). Herzliche Einladung!

Logo FKBB e. V.

So., 21.09.25 – BIWa-Sonntagsöffnung und Saisonabschlussfeier mit Vergabe Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025

Logo "Alle Themen" der Bienen-InfoWabe (BIWa)Logo BBU, Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis (FKBB e. V.)Wann? So., 21.09.25 | 14.00 – 18.00 Uhr

Wann und was?

  • 14.00 Uhr  |  Offenes Haus für alle rund um Bienen, Honig, Imkerei und Natur
  • 15.30 Uhr  |  Sektempfang mit Kaffee & Gebäck und musikalische Begleitung durch das Duo „Little Radio“ (Lisanne Bendig und Jürgen Punzet mit Zupfinstrumenten und Gesang)
  • 16.30 Uhr  |  Verleihung Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis 2025 (BBU)
    1. Preis („Honiggold“), 2. Preis („Silberlinde“), Anerkennungspreis(e)
  • 17.30 Uhr | Musikalischer Ausklang
  • ca. 18.00 Uhr | Ende

Für wen ist der BBU-Preis gedacht? Für alle, die sich in besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt einsetzen, in den Kategorien Bienen, Honig, Imkerei und Trachtpflanzen. Weitere Informationen zum Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis
Veranstalter? Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. (FKBB) in Kooperation mit der Initiative Bienen-leben-in-Bamberg.de (BLIB)
Kosten?
Keine, über Spenden freuen wir uns
Wo? Bienen-InfoWabe, Bienenweg 1, 96047 Bamberg (Erba-Park)